Emdee

Beigetreten 20. Juli 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2009 um 04:08 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Emdee/Archiv/2009 archiviert - letzte Bearbeitung: Emdee (09.03.2009 08:48:38)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Emdee in Abschnitt Eigenschwingungen der Erde
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Diskussion:Dorje Shugden

Du weißt genau mit welcher Methodik der Artikel Dorje Shugden geändert wurde, und jetzt redest Du von dilettantisch? Ich sehe eher Deine Mitarbeit an diesem Artikel als ............. Nix für ungut. --Wissling 10:00, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wir brauchen für dieses sehr polarisierende Lemma auf jeden Fall eine ausgewogene Mitarbeit. Ich hoffe, dass du das nicht als persönliche Beleidigung aufgefasst hat, was von mir aus nicht so gemeint war, und eigentlich auch nicht direkt auf dich bezogen war. Letztendlich sitzt jeder von uns in irgend einem Glashaus... Gruß, -- Emdee 15:51, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, Benutzer:Waschi hat sich mit dem Thema eigentlich wesentlich intensiver beschäftigt als ich. Er hat eine Anzahl von Quellen angegeben, mit denen man m. E. nicht bsp. einfach so umgehen sollte. Gruß, --Wissling 18:24, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Quellen, die nicht als Beleg für Artikeltexte dienen, sind in Wikipedia im Grunde nicht brauchbar. Oder wie meinst du das mit Pjotr? Gruß, -- Emdee 22:19, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sie dienen nicht als Beleg für Artikeltexte, weil sie per WP:WAR entfernt wurden. Was soll die Frage? --Wissling 22:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich hier nicht. Du möchtest mir sagen, dass du das schlecht findest, dass Quellen von Pjotr Wischniewski entfernt wurden? „Was soll die Frage?“ Eine Frage soll oft eine Antwort provizieren, was soll denn nun eine Frage nach dem Grund einer Frage? Gruß, -- Emdee 23:16, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich hier nicht? --Wissling 11:51, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hör bitte auf.

Warum machst du meine Änderung hier immer rückgängig? --85.2.159.205 02:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du bist ja drollig. Kann man dich mieten? Kannst du auch singend auf dem Kopf stehen, dabei einen japanischen Weißflankenschweinswal imiteren und bist obendrein auch noch stubenrein? -- Emdee 03:02, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja. --85.2.139.212 16:32, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nen Abend

Du bist fleissig mit revertieren zu solch später Stunde, doch entzieht sich mir das Warum. Lass Dir sagen, dass Holzschrauben vor der Spanplattenschraube grundsätzlich vorgebohrt und meist noch mit Fett geschmiert werden mussten, bzw noch müssen, so man sie, die Älteren, heute anwendet. Dein Eifer in Ehren, aber ich schreibs da jetzt wieder hin; und für Dich mit Quellen. Gute Nacht --Dansker 03:32, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dansker, das ist alles schön und gut, aber die Kombination Anleitung und unbelegt gehört nicht in die Wikipedia. Persönlich bezweifle ich auch, dass eine derartige Information stark relevant ist und sogar, dass das heute tatsächlich noch nötig ist, aber das ist was anderes. Gruß, -- Emdee 03:36, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann liess Dich mal schlau oder bleib bei Deinen Leisten. Benutzt man heute Holzschrauben der Art der "Vorspaxära" muss man sie natürlich so verarbeiten, wie man das dereinst tat, das hatte ja seine Gründe.Nun denn --Dansker 03:45, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Leisten, sondern darum, dass du bitte einfach weniger diskutierst, sondern eine Quelle angibst, wenn danach gefragt wird. Niemand hat dich persönlich angegriffen. Und wenn ich Schuster wäre, hätte ich sehr viele Leisten, vermutlich aber nicht mit Spaxschrauben verschraubt. Und wenn übrigens etwas „seine Gründe“ hatte, dann lass es uns doch hier wissen, welche Gründe das waren und wer das wie und wo ergründet hat. Frohes Bohren wünscht -- Emdee 03:50, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ausreißversuch

Hallo Emdee,

ich denke, aufgrund deiner Haltung solltest du hier für die Löschung stimmen.

Bei der Durchsicht deiner Benutzer-Dis. fällt mir auf, daß du recht häufig Auseinandersetzungen mit Leuten hast, die auf ihrem Gebiet "Meister ihres Fachs" sind. Gibt dir das nicht zu denken? --Alfred 01:20, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sag mal, kann es sein, daß du jetzt auf einmal Angst hast, dich in Widersprüche zu verwickeln. Komm, jetzt steh zu deiner Aussage! --Alfred 02:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige, lieber Alfred, wenn ich nicht 24/7 Wikipedia zur Verfügung stehe und ich nicht in allen Nächten dieser Zeitzone halbstündlich auf meiner Diskussionsseite nach neuen Beiträgen Ausschau halte. Ich entdecke auf meinen Diskussionsseiten auch keine Meister eines Faches, mit denen ich fachliche Auseinandersetzungen hatte. Wie erkenne ich hier einen Meister? Dass jemand auf seiner Benutzerseite (s)eine Promotionsarbeit verlinkt? Im Übrigen gibt es hier viele Mitarbeiter, die Ihre beurkundete Meisterhaftigkeit aus bestimmten Gründen nicht kundtun. Ich bin nicht ungewohnt, mit Koryphäen zu arbeiten, aber hier geht nicht darum; wenn hier nach Belegen gefragt wird, müssen diese erbracht werden, ob von einem Akademiker oder von einem Grundschüler. Warum sollte ich eigentlich Angst haben? Wovor? Ich verstehe das nicht, möchtest du hier einfach nur bisschen ärgern, oder willst du ehrliche Antworten? Ist letzteres der Fall, dann schreibe bitte ein wenig sachlicher. Bist du nur ein humoristischer Zeitgenosse, so heiße ich dich willkommen im Club und freue mich auf weitere satirische Bemerkungen, die ich allerdings nicht ständig unmarkiert in WP lesen möchte, da das durchaus einer produktiven Atmosphäre im Sinne dieses Werkes abkömmlich sein kann. Liebe Grüße, -- Emdee 15:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Liebe Grüße zurück, ich kann bestätigen, daß du ein humoristischer Zeitgenosse bist. --Alfred 18:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eigenschwingungen der Erde

Hallo Emdee,

zunächst danke für die "Korrekturen" an meinem Artikel. Hierzu ein paar kleine Anmerkungen:

  • Falls dir Belege fehlen: kuck mal weiter unten im Artikel unter "Literatur" und "Quellen". Der Artikel basiert im wesentlichen auf der Veröffentlichung in bild der wissenschaft. Dies ist nicht nur eine seriöse Wissenschaftszeitschrift (und keine "Oma"), sondern auch in Bibliotheken weit verbreitet und auch im Zeitschriftenhandel leicht zu bekommen. Du kannst dich dort jederzeit informieren. Falls dir das nicht genügt: Der Artikel basiert auf einer Originalarbeit von Kurrle/Widmer-Schnidrig aus Geophysical Research Letters, eine ausgewiesene Fachzeitschrift, die sich auch in Universitätsbibliotheken findet und ebenfalls keine "Oma". Auch die beiden anderen angegebenen Artikel stammen nicht von der Oma. In einigen Fällen, etwa bei den Angaben zur Vorgeschichte und Geschichte, ist es auch hilfreich mal auf die verlinkten Seiten zu gehen. Nicht alles muss man hundertfuffzig mal wiedergeben, man darf sich auch ruhig auf bereits vorhandenes beziehen.
  • Das Beispiel mit der Glocke und dem Orchester stammt aus bild der wissenschaft. Schade, dass du es offensichtlich nicht wirklich verstanden hast, denn dieses Beispiel ist sogar sehr relevant.
Was ist denn der Unterschied zwischen Glocke und Orchester? Eine Glocke besitzt einen Grundton, der durch Obertöne ergänzt wird. Ein Orchester dagegen besteht aus verschiedenen Instumenten, die alle ihr eigenes Klangspektrum haben. Die Frequenzüberlagerung ist also im Fall einer Glocke eine qualitativ andere als bei einem Orchester.
Der Begriff "Gemisch" verwischt diesen sehr wichtigen Unterschied. Wichtig ist dieser Unterschied nicht zuletzt deshalb, weil gerade die Vielzahl der Frequenzen einfache Erklärungen so schwierig macht. Hätte man es einfach mit Obertönen zu tun, bräuchte man im Wesentichen nur die Grundfrequenz zu erklären. Dies ist aber nicht der Fall.
  • Hättest du den Artikel gelesen, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass Dieter Kurrle der Doktorand war, der die toroidalen Eigenschwingungen entdeckt hat. Was also ist an der Verlinkung unklar? Okay, es könnte ja sein, dass irgendjemand, der sich für das Thema interessiert, vielleicht noch Fragen hat, die der Artikel oder die angegebenen Quellen nicht beantworten. Man könnte ja auf die Idee kommen sich an den Mann zu wenden. Und wozu sollte man nun den Leser darauf hinweisen, dass er sich bei der TU München befindet, soll er doch erstmal ergebnislos beim BFO oder der Uni Stuttgart suchen.

Nee, so gibt das nix. Ich schlage vor, du lässt die Trollerei mal sein. --Duschgeldrache2 01:08, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Und ich schlage vor, du baust dir eine Homepage und schreibst da nieder, was du möchtest und kannst dann nämlich behaupten, dies sei dann DEIN ARTIKEL. Belege brauchst du dann auch nicht erbringen. Und da du dich anscheinend noch nicht in WP:Hilfe belesen hast, empfehle ich dir das auch gleich, wenn du hier weiterhin mitarbeiten möchtest. Dort findest du dann Dinge wie WP:Q (schwarze Box Punkt 3), WP:OMA und WP:WQ (Punkt 1). Und glaube nicht, dass du immer nur auf Leute hier triffst, die keine Ahnung davon haben, um was es sich bei den Lemmata DEINER ARTIKEL handelt. Die Anzahl von 60 Schwingungen ist nicht belegt, wo kommt das denn her? In den anderen Belegen ist auch die Rede von 2-7 mHz. Und wenn das alles Probleme macht, dann trag dich doch ein im WP:Mentorenprogramm, da werden Sie geholfen. Also, erst lernen, dann meckern. Und wenn du weiterhin von DEINEM ARTIKEL schreibst, überlege dir, ob Wikipedia das Richtige ist für dich. -- Emdee 14:29, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es lustig, dass du auf keines meiner oben vorgebrachten Argumente auch nur mit einem Wort eingehst. Statt dessen flüchtest du dich in irgendwelche sinnlosen Generalattacken. Wie blind bist du eigentlich? Oder hast du dich da in irgendwas verrannt, aus dem du jetzt nicht mehr rauskommst?
Okay, nochmal, gaaaanz langsam, zum Mitdenken. Also: Es gibt da am Ende des Artikels vier Zeitschriftenartikel, die da angegeben sind. einer steht im Kapitel Literatur, die anderen drei im Kapitel Quellen. Auf diese vier Artikel beziehen sich die Angaben im Artikel.
Jetzt wird's anspruchsvoll: Der größte Teil des Artikels wurde nach der Veröffentlichung in Bild der Wissenschaft geschrieben (steht unter "Literatur"). Hätte ich die Angaben aus diesem Artikel nun ständig mit irgendwelchen <ref>-Tags versehen, hätte ich so ziemlich jeden Halbsatz im Artikel mit einem <ref>-Tag versehen können. Ich habe also das gamacht, was durchaus Wikipedia-üblich ist. Ich habe meine Hauptquelle unter "Literatur" angegeben, andere Quellen, die dann nur noch der Ergänzung dienten mit <ref>-Tags referenziert und unter "Quellen" eingebunden.
Bereits in meiner ersten Nachricht hatte ich dir mitgeteilt, dass es sich bei den genannten Zeitschriften NICHT um irgendwelche Omas handelt. Es steht dir jederzeit frei, die entsprechenden Artikel in einer Bibliothek nachzulesen, um selbst festzustellen, ob meine Angaben zutreffen oder nicht. Solltest du übrigens Probleme haben mit dem Recherchieren von Zeitschriftenartikeln oder der Benutzung von Bibliotheken, bin ich gerne bereit, dir zu helfen.
Um dir die offensichtlich unerträgliche Bürde eines Auffindens und Nachlesens zumindest in wenigstens einem Punkt zu ersparen: Die etwa 60 Frequenzen und 3–7 mHz stehen in dem Artikel aus Bild der Wissenschaft, ebenso in der Arbeit von Kurrle/Widmer-Schnidrig.
Nochwas, die unter "Quellen" angegebene Arbeit von Kurrle/Widmer-Schnidrig war die Doktorarbeit von Dieter Kurrle über die Entdeckung der toroidalen Schwingungen. Und der Doktortitel wird hierzulade im allgemeinen NICHT von der Oma vergeben. --Duschgeldrache2 01:26, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also einmal deutlich für dich: Ich habe dein „anspruchsvolles“ Ausflüchten in Formalismen nur überflogen, so ist das „hierzulande“. Aber trollst du noch einmal herum, findest du dich auf VM wieder. -- Emdee 08:48, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten