Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Gogge Z 31!

Ich habe gesehen, dass Du Dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte Dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn Du neue Artikel erstellen möchtest, kannst Du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn Du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet. Und ärgere Dich nicht, wenn dein Artikel trotzdem gelöscht wird. Jeder Anfang ist schwer.
  • Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob Du Dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gibt es sonst noch Probleme kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ansonsten noch viel Spaß und ein frohes Schaffen in der Wikipedia.--4~ 12:36, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zoey 101

Hallo Gogge Z 31, bitte ebachte WP:URV. Das kopieren fremder Texte verletzt die Rechte der ursprünglichen Autoren. das gilt auch für Texte von Nick und anderen. Ergänze Artikel bitte nur mit selbst formulierten Informationen. --lyzzy 11:44, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Gogge Z 31,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:03, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder

Bitte lade keine Bilder hoch die Urheberrechtsverletzungen darstellen, die Lizenz von hier ist in Deutschland nicht zugelassen. Bitte beachte unbedigt die folgenden Hinweise, da es sonst im WIderholungsfall zu einer Sterrung deines Accounts kommen kann. Grüße Daniel 1992 12:49, 28. Nov. 2008 (CET) Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.Beantworten

Okay    
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung  
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig  
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

 
Warning sign
Illegal  
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Zusammenfassungszeile und Quellenangaben

Hallo, könntest du bitte mal die Zusammenfassungszeile verwenden? Man weiß bei dir nie, was du an einem Artikel verändert hast! Außerdem könntest du auch mal Quellen angeben. Schließlich könntest du dir ja auch immer alles ausdenken, was du so beiträgst. Lass dir das mal durch den Kopf gehen. Gruß -- XenonX3 21:19, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Episodenlisten...

... sind umstritten. Daher solltest du hier Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2 mitabstimmen, wenn es soweit ist. Nur so mal als Hinweis. :-) --Grim.fandango 20:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu Drake&Josh wurde es halt auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert, mit dem Ergebnis, dass der angegebene Weblink zu http://episoden.wikia.com/wiki/Drake_%26_Josh ausreichend ist. Grund ist, dass Folgen von Titeln und Ausstrahlungsdaten keine besonders wichtigen Informationen sind, die in eine Enzyklopädie gehören, sondern bezüglich WP:WWNI, diverser Punkte, problematisch sind (Wikipedia ist keine Datensammlung und Wikipedia ist keine Fanseite). Viele Grüße --P. Birken 23:19, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gogge Z 31. Da du mich um eine Stellungnahme auf meiner Seite hier bei dir gebeten hast: Als abarbeitender Admin der WP:VM habe ich völlig neutral und unvoreingenommen schlichtweg die Version für eine Woche gesperrt, die ich vorfand. Wenn eine Mehrzahl der Community diese Episodenlisten wünscht, können sie ja auch in den Artikel rein. Ich persönlich schätze den enzyklopädischen Mehrwert von solchen Listen aber als eher gering ein. Freundliche Grüße --Armin P. 18:23, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So weit ich es verstanden hatte, gibt es doch eine Mehrheit für diese Episodenlisten. Dann können diese auch den Artikel reingesetzt werden und die Minderheit muss sich folglich fügen. Welche Auswertung soll dort denn noch gemacht werden? Das MB wertet doch das SG aus. Wenn das MB offiziell ausgewertet ist, sind Episodenlisten doch auch erlaubt. Leider bin ich im Reallife sehr eingespannt, so dass ich mit meinen zeitlichen Ressourcen hier sehr sparsam umgehen muss und die nächsten Tage nur spoardisch online sein werde. --Armin P. 18:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es einen Mehrheitsbeschluss für diese Listen ganz offiziell gibt und sich ein Einziger nicht dran hält und auch keine nachvollziehbare Begründung angeben kann warum diese Listen trotzdem hier entfernt werden müssen und er diese weiterhin entfernt würde ich denjenigen user auf VM melden. Aber normalerweise entspannt sich die Lage nach einigen Tagen Pause bzw. Vollsperre. --Armin P. 19:37, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hängt vom konkreten Fall/Situation ab. Jeder Admin beurteilt das wieder anders. --Armin P. 20:05, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zoey 101

habe ich geschützt, bis über die Episodenlisten Einigkeit errungen wurde. --Complex 11:29, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/27._Februar_2009#Disney_XD

Hallo Gogge Z 31,

bitte äußere dich nochmals in der QS. Deine Anregungen bleiben unklar. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:36, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fragen zur Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen? Hier rein schreiben

Mach einfach was dich interessiert. Gruß,--Tilla 2501 17:14, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Marieke_Oeffinger.jpg

Hallo Noddy93,
ich habe ein Bild heruntergelanden von Marieke Oeffinger. Vielleicht könntest du mir helfen dass es in der Wikipedia bleibt. Schreibe eine Antwort auf meiner Diskussionsseite. gogge Z 31 21:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gogge Z 31, hast Du den Seitenbetreiber um Erlaubnis gefragt, ob der Urheber (= der Fotograf) das Bild unter einer hier gültigen Lizenz veröffentlicht hat? --Noddy 22:01, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten