Adventisten

Christliche Erweckungsbewegung des 19. Jhs. und daraus entstandene Glaubensgemeinschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2009 um 17:33 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.120.114.42 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bibelforscher wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Adventisten (von lat. adventus „Ankunft“) bzw. Milleriten wurden Anhänger einer christlichen, religiösen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den USA bezeichnet, für die die Lehre vom zweiten Advent (Name!), d. h. von der nahen Wiederkunft von Jesus Christus, zu jener Zeit eine zentrale Rolle spielte.
Der baptistische Prediger William Miller (1782–1849) aus Pittsfield, Massachusetts, berechnete auf der Grundlage der apokalyptischen Zeitangaben des Buches Daniel die Wiederkunft Christi für Oktober 1844 und fand viele Anhänger in den unterschiedlichen Kirchen. Viele mussten aufgrund ihres Glaubens an die bevorstehende Wiederkunft ihre angestammten Kirchen verlassen. Nach dem Ausbleiben dieses Ereignisses zerfiel die nach ihm benannte Bewegung in verschiedene Gruppierungen, die auch theologisch unterschiedliche Richtungen einschlugen.

Wenn man heute von "Adventisten" spricht, sind zumeist Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gemeint.

Heutige Kirchen und Glaubensgemeinschaften,

die historisch mit der Millerbewegung in Verbindung gebracht werden können sind:

Siehe auch

Literatur