Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Im Prinzip hat der Gedanke ja seinen Reiz - aber wenn wir das jetzt über den gesamten deutschsprachigen Raum fortführen.... Da schau ich doch lieber unter Anecho etc. direkt nach... Löschen. --Hansele (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2005 (CEST)
Die Liste Münchner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt München. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der Diskussionsseite.
Anechostraße, Trudering-Riem
Arnulfstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- Arnulf, Prinz von Bayern (1852-1907), Sohn des Prinzregenten Luitpold
- hieß bis 1890 Salzstraße, nach dem Salzhandel, dem München seine Gründung verdankt.
Barer Straße, Maxvorstadt
- Bar-le-Duc, Schlacht von (15. November 1037)
Blutenburgstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- Schloss Blutenburg, (ehem. Jagdschloss bei Obermenzing)
Fasaneriestraße, Neuhausen-Nymphenburg
Lazarettstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- königl. bayer. Garnisonslazarett (ab 1865). heute Deutsches Herzzentrum München
Steinheilstraße, Maxvorstadt
- Carl August von Steinheil (1801-1870)
St.-Jakobs-Platz, Altstadt
- St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der Armen Schulschwestern, traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs