Niesen
Dieser Artikel behandelt das Niesen. Für den Niesen, siehe bitte Niesen (Berg).
Niesen (lat. Sternutatio) ist das aufgrund eines Niesreizes über den Niesreflex ausgelöste unwillkürliche, explosionsartige Ausstoßen von Luft durch die Nase.
Das Niesen läuft in zwei Phasen ab. In der ersten Phase wird Luft tief eingeatmet. Da die Luft dabei die Stimmbänder umfliest, kommt es zu dem charakteristischen „Haa“ Geräusch. Nach dem der Atem kurz angehalten wurde, ziehen sich in der zweiten Phase die Ausatmungsmuskeln des Bauches und der Brust schlagartig zusammen. Dabei wird die eingeatmete Luft durch die Nase oder den Mund wieder ausgestoßen. Die Luft kann dabei eine Geschwindigkeit von über 160 km/h erreichen.
Durch das Niesen sollen Staub- und andere Fremdkörper aus der Nase entfernt und somit ein vordringen zur Lunge verhindert werden.
Ein Niesreiz kann durch jede Reizung der Nasenschleimhaut erfolgen. Durch die Verbindung der Gesichtsnerven kann auch zu helles Licht zum Niesen führen. So kann bei der Reizung der Augenschleimhaut die Nase anfangen „zu laufen“, was wiederrum zum Niesreiz führt.
Beim Niesen können mittels fein versprühter Tröpfchen Krankheitserreger übertragen werden, dies ist die so genannte Tröpfcheninfektion.
Brauchtum
In einigen Kulturen wird es als Form der Höflichkeit erwartet, dass entweder der Niesende oder andere Anwesende eine Spruchformel aufsagen. Im Deutschen wünschen Anwesende dem Niesenden üblicherweise „Gesundheit!“. Es kursieren Gerüchte, das dieser Brauch ursprünglich dazu dienen sollte, denjenigen der „Gesundheit!“ sagte, vor Krankheit durch Ansteckung beim Niesenden zu schützen. Wahrscheinlicher ist aber, dass in der Tat gewünscht wird, dass der Niesende keine ernsthafte Krankheit erleidet, so wie es heute auch üblicherweise verstanden wird. Dies spiegelt sich zum Beispiel in der im Englischen üblichen Formel „God bless you!“ (meist kurz „Bless you!“ ausgesprochen) wieder, was wörtlich übersetzt „Gott segne Dich!“ bedeutet. Zuweilen hört man in den englischsprachigen Ländern auch das deutsche „Gesundheit!“. Der christliche Hintergrund lässt daher einen Zusammenhang in der Entstehung vermuten, welche auf Papst Gregor I zurückgehen soll. In Lateinamerika ergeht bei wiederholtem Niesen eine Kaskade von guten Wünschen: „Salud“ (Gesundheit) beim ersten, „Dinero“ (Geld) beim zweiten und „Amor“ (Liebe) beim dritten—und bei Romantikern beliebtesten—Mal.
Siehe auch: Schnupfen