Franz Eckert (Komponist)

deutscher Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 17:23 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (~zwischenstand, morgen weiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Franz Eckert (* 5. April 1852 in Neurode bei Waldenburg/Schlesien; † 8. August 1916 in Seoul) war ein deutscher Komponist und unter anderem Schöpfer der westlichen Fassung der japanischen Nationalhymne Kimi_Ga_Yo.

Franz Eckert wurde als Sohn eines Gerichtsbeamten geboren. Er besuchte verschiedene Schulen und zeichnete sich insbesondere in der Musik aus. Er absolvierte das Konservatorium in Breslau und in Dresden. Anschließend wurde er Militärmusiker in Neiße. Während jener Zeit erhielt er einen Ruf nach Wilhemlshaven, wo er Marine-Kapellmeister werden sollte. Da die deutsche Verwaltung einen Musiker für die japanische Marine suchte, wurde Franz Eckert zur Verüfung gestellt. 1879 kam er in Tokio an.

Westliche Musik war seinerzeit in Japan nahezu unbekannt. Eckert leistete Pionierarbeit, als er den Japanern nicht nur die fremden Instrumente, sondern auch die fremdartigen Melodien und Harmonien nahebrachte. Ab dem Frühjahr wirkte Franz Eckert als Marinekapellmeister und führte im Anschluß die deutsche Militärmusik in Japan ein. Zwischen 1883 und 1886 war er im Erziehungsministerium für den Musikprüfungsausschuß im Bereich der Blas- und Streichmusik tätig.

Im März 1888 ging Eckert zur Abteilung für klaaische Musik des kaiserlichenHaus- und Hofministeriums, wo er die Zeremonialmusik Japans kennenlernte. Zwischen 1892 und 1894 arbeitete er nebenberuflich als Lehrer für deutsche Militärmusik bei der Militärkapelle in Toyama. Zu dieser Zeit gründete er auch das Orchester des kaiserlichen Haushalts in Tokio. Die wichtigste Aufgabe jener zeit war für ihn aber die Herausgabe des Liederbuchs für japanische Grundschulen, deren 2. und 3. Band er verantwortete.

1897 komponierte Eckert anläßlich der Beerdigung der Kaiserinmutter Eisho Kotaigo das Lied Kanashimi no kiwami (Unermeßlicher Schmerz), das seit jener Zeit am japanischen Hof bei solchen Anlässen gespielt wird.

ZFranz Eckert wurde 1880 vom japanischen Marine-Ministerium aufgefordert, eine Nationalhymne zu komponieren, die bis dahin verbindlich nicht existierte. Eckert setzte sich mit der seinerzeit populären japanischen Musik und wählte schließlich eine Meoldie aus, die er für europäische Instrumente arrangierte und harmonisierte. Das Kimi Ga Yo wurde am 3. November 1880 zum Geburtstag des Tenno erstmals ij Kaiserpalast aufgeführt. Erst 1888 wurde die Partitut der japanischen Nationalhymne vom marine-Ministerium herausgegeben und allgemein bekannt gemacht.

Eckert hat sicher ein großes Verdienst darin, das deutsche Liedgut und die deutsche Musik in Japan nicht nur bekannt, sondern auch populär gemacht zu haben. So werden heutzutage Konzerte der Berliner Philharmoniker im Gegensatz zu Deutschland live nach Japan übertragen.