Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Ncnever

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 22:48 Uhr durch Refomicus (Diskussion | Beiträge) (Einstellung des Verfahrens?: Begründung für Besprechung bzw. Vermittlung auf dieser Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Problem

Problem Benutzer:Ncnever.

Beschreibung:

Benutzer:Ncnever führt einen vernichtenden Kreuzug gegen den Informationsgehalt von Beiträgen, beispielhaft sein genannte der Artikel Universitäten in Australien rsp. Diskussion:Universitäten in Australien (es gibt noch zahlreiche weitere). Den kompletten Umfang dieses informations-Holocausts ist auf der Seite [1] zu entnehmen.

Links: wie vor

Vermittler

Lösungsvorschläge

  1. Ruf zur Ordnung den Benutzer:Ncnever betreffend.
  2. Verweis des Benutzer:Ncnever
  3. Regelung zu einer modernen Enzyklopädie

Diskussion

Ich werde mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen und gebe hiermit meine Einstellung der Mitarbeit bekannt. cwagener 23:05, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Dieser Vermittlungsausschuss ist offenbar obsolet, da der sich beschwerende Benutzer von vornherein jede weitere Diskussion versagt. Somit besteht auch keine Chance auf Vermittlung. Dieser offenbar nur als "Pranger" gedachte VA kann m.E. daher bedenkenlos wieder entfernt werden, zumal der als Problem benannte Nutzer für seine Diskussionsbereitschaft bekannt ist. --:Bdk: 23:16, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Leider bestätigt auch :Bdk: die Ernsthaftigkeit des Wirkens. Schade drum ! Im Übrigen, ist dies kein "Pranger", sondern ein Hinweis auf eine desolate Situation. cwagener 23:23, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
V e r m i t t l u n g <--> Ich werde mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen. (Zitat cwagener)
Das widerspricht sich einfach. --:Bdk: 23:40, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte betrachte diesen Vermittlungsausschuss für nicht obsolet. Es wäre doch schade, wenn sich cwagener aufgrund eines ungelösten Konfliktes von der Wikipedia verabschieden würde. Cwagener hat sicherlich nicht aus Jux einen Vermittlungsausschuss angerufen, um dann gleich seine Diskussionsbereitschaft zu negieren und die Einstellung der Mitarbeit bekannzugeben. Ursächlich dürfe m.E. der große Ärger sein, der durch das zitierte "Problem Benutzer:Ncnever" hervorgerufen wurde. -- mic 00:42, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nach Godwins Gesetz betrachte ich diese Diskussion wegen der Erwähnung des Wortes "Holocaust" ebenfalls als bereits beendet. --chris 23:44, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lieber chris: Deinen Diskussionsbeitrag habe ich zur Kenntnis genommen. Allerdings trägt dieser in keinster Weise zur Lösung des Problems bei und ist daher nicht konstruktiv. -- mic 00:49, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also: Hier sollen keine Hinweise gegeben werden, sondern Konflikte gelöst. Welcher Konflikt hier vorliegen soll, erschließt sich aus deiner Beschreibung leider nicht. Nach der Versionsgeschichte des genannten Artikels hat Ncnever ihn nicht bearbeitet, er hat nur einen Kommentar in der Diskussion hinterlassen. Eine Auseinandersetzung um die Linkliste kann ich nirgends finden. Dann sabotierst du deinen eigenen Vermittlungsantrag durch deine Ankündigung, an seiner Diskussion nicht teilnehmen zu wollen und deine Tätigkeit bei Wikipedia zu beenden. (Und nebenbei bedienst du dich eines Vokabulars, das ich nicht weiter kommentieren möchte). Ja was denn nun? Bitte formuliere das Problem nachvollziehbar, liefere Belegstellen für vorangegangene, gescheiterte Lösungsversuche, bleibe sachlich und sei diskussionsbereit – oder erspare den anderen so einen Antrag. Vielen Dank, Rainer ... 23:46, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier meines Erachtens nicht um das Verhalten und eines Benutzers, da keine der Wikiquette oder anderen Richtlinien widersprechenden Handlungen dokumentiert sind. IMHO ist in dieser Richtung bei Benutzer:Ncnever auch nichts in dieser Richtung zu finden.
Es geht um eine Sach- und Policyfrage, die u.A. auf Benutzer_Diskussion:SirJective/Wartungslisten/Artikel_mit_vielen_Weblinks diskutiert wurde.
Pjacobi 00:55, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist evt. u.a. der eigentliche "Kommentar" der in der Diskussion hinterlassen wurde. Offenbar hat dieser Kommentar cwagener sehr verärgert. Die Formulierung "Jedoch auch hier müssen die Weblinks reduziert werden." klingt in meinen Ohren schon recht autoritär. Wer will sich in der Wikipedia schon wie ein kleines Kind behandelt wissen? Der Ärger und die Reaktion von cwagener ist aus meiner Sicht verständlich. -- mic 01:03, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nun, der komplette Diskussionsbeitrag von Ncnever klingt sachlich und korrekt in meinen Ohren. Ich glaube, da habe ich in Edit-Zusammenfassungen schon kurzangebundener begründet. Auf jeden Fall ist es sinnlos den Boten zu erschießen oder zu verlangen, dass er gerügt wird. Es steht alles in Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Pjacobi 01:09, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nunja, wie du selber schreibst, "klingt" Ncnevers Diskussionsbeitrag eben nur sachlich und korrekt; hätte dich der Diskussionsbeitrag Ncnevers überzeugt, hättest du sicherlich das Wort "klingt" durch das Wort "ist" ersetzt. Ist Dir bekannt, dass die Tätigkeiten von Ncnever auch bei anderen Benutzern heftige Reaktionen bis hin zur Einstellung der Mitarbeit provoziert haben? Ich kenne bisher keine verleichbaren Vorgänge in der Wikipedia! Du vielleicht? Nach meinem Dafürhalten bestand hinsichtlich der Weblinks in hunderten Artikeln Konsens zwischen tausenden von schreibenden und beobachtenden Wikipedianern, zu denen ich natürlich auch die erfahrenen Admins zähle, bis zu dem Zeitpunkt, in dem Ncnever unter Berufung auf einen Konsens seine Tätigkeit zur Entlinkung von Artikeln aufgenommen hat. Tritt denn auf einmal der tausenfache historisch gewachsene Konsens der Artikelschreiber und -beobachter hinter die Auffassung einiger Leute, die sich urplötzlich hinsichtlich ihres Handelns auf Regeln berufen? Ich wäre Dir für eine kurze oder auch gerne ausführliche Beantwortung meiner 3 Fragen sehr verbunden. Besten Dank schon mal im voraus. -- mic 02:43, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es sind nur zwei Dinge zusammengetroffen: Durch die SQL Abfragen von Sirjektive (auf vielfachen Wunsch mehrerer Benutzer) gab es endlich eine Arbeitsgrundlage zur systematischen Durchsetzung der Policy. Und mit Benutzer:Ncnever hats sich jemand gefunden, der viel Zeit in die Abarbeitung der Liste investiert. Wie Du anhand alter Versionen der Liste verfolgen kannst, wurde ducrhaus vorher von verschiedenen Benutzern bereits das gleiche gemacht. --Pjacobi 02:54, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du nimmst Bezug auf eine "Policy". Gibt es denn einen Ort in der Wikipedia, wo die von Dir angesprochene "Policy" klar formuliert ist und der geneigte Leser auf einfache Weise ohne großen Zeitaufwand nachlesen kann, was genau darunter zu verstehen ist und den Inhalt nach Lektüre auch verstehen kann? Vergleiche hierzu Wikipedia:Oma-Test. Im übrigen wäre ich Dir für eine nachträgliche Beantwortung meiner obigen drei Fragen dankbar. -- mic 04:00, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin nicht der Fragen-Onkel
  • Die Diskussion ist hier dermaßen Off-Topic, siehe meinen ersten Beitrag
  • Mitarbeiter, deren Hauptsorge es ist, möglichst viele Weblinks in einem Artikel zu haben, sind mir generell suspekt.
11:24, 10. Mai 2005 (CEST)
@mic: Literatur-Tipp: Zusammenfassung der Richtlinien --ncnever 11:54, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • @Pjacobi: Du hast Dich hier in der Diskussion geäußert. Zum guten Stil einer Diskussion gehört es u.a., dass man auf Fragen eines Diskussionsteilnehmers eingeht und insbesondere nicht um den heißen Brei redet. Meine Fragen waren konkret. Übrigens halte ich dich nicht für den Fragen-Onkel. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du auf meine 4 Fragen nun bitte eingehen würdest.
  • Zum Punkt Off-Topic: Würdest du denn meine Fragen auf einer anderen in Deinen Augen geeigneten Seite beantworten, wenn ja, welche Seite schlägst du vor? (Schon wieder eine Frage :-) Ich hoffe du bleibst gelassen). Generell möchte ich, wie Ncnever auch, die Diskussion nicht unnötig auf verteilten Plätzen in der Wikipedia führen.
  • Zum Punkt suspekte Mitarbeiter: Mich würde interessieren, welche Mitarbeiter du für "Weblink-Spamer" hältst. Was mich anbelangt, so kann ich dich beruhigen. Meine Hauptsorge ist es nicht, möglichst viele Weblinks in einem Artikel zu haben. Eine sachliche Diskussion hierzu habe ich bereits mit Bdk geführt.
  • @Ncnever: Dein "Literatur-Tip" beantwortet nicht die 4 konkreten Fragen, die ich an Pjacobi gestellt habe. Darüberhinaus ist "Dein" Literaturtip subjektiv eingefärbt. Man kann damit allenfalls gut "Propaganda" machen. Du weißt, dass die Thematik Weblinks umstritten ist. Du täuscht hier einen geklärten Sachverhalt vor. Ich erwarte konkrete Antworten.
-- mic 12:30, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Mic: Die Richtlinien zu den Weblinks sind eindeutig und auf keinen fall unsicher. Sie sind allgemein anerkannt. Du störst dich daran? Da äußere das bitte hier: Wikipedia_Diskussion:Verlinken. Ich wiederhole: Solange du die Regeln nicht änderst, an der genannten Stelle, ist es einfach falsch an allen anderen Ecken der WP deren Richtigkeit in Frage zu stellen. Dein Letzer Edit auf besagter Seite war um 10:42 am 24. Apr 2005, wie ein Blick auf [2] schnell bestätigt. Auch die Tatsache, dass sich seit einer Woche keiner mehr genötigt fühlt, dort zu Diskutieren, bestätigt die Regeln auf der Artikelseite (Wikipedia:Verlinken) ungemein. Mein Literatur-Tipp ist eine Zusammenfassung, wie du sie wohl wolltest - wer dem nicht traut, darf gerne in die Quellen schauen. mfg --ncnever 12:44, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Ncnever: Meine obigen 4 konkreten Fragen sind immer noch nicht beantwortet. Ich habe damit einen Diskussionsansatz geliefert. Pjacobi hat sich hierzu leider noch nicht geäußert. Die eigentliche Sachdiskussion könnte ggf. an anderer Stelle in der Wikipedia fortgeführt werden. Ich wäre erst mal zufrieden, wenn ich auf meine freundlichen 4 Fragen konkrete freundliche Antworten innerhalb der nächsten ein zwei Tage bekommen würde - gerne auch von Benutzern, die sachlich etwas dazu beitragen können. Deine Schlussfolgerung "Ende der Diskussion"="Bestätigung der Regeln" zieht nicht. Diskussionen kommen oft zum Erliegen, was nicht heißt, dass Konsens in der Sache herbeigeführt wurde. Du interpretierst das Diskussionsende jedoch als Bestätigung Deiner Auffassung. -- mic 15:22, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Mic: Ok, ich habe jetzt diese Seite nach "?" durchsucht, und habe folgende von dir gestellten (wohl teilweise rhetorischen) Fragen gekommen:
  1. Wer will sich in der Wikipedia schon wie ein kleines Kind behandelt wissen?
  2. Ist Dir bekannt, dass die Tätigkeiten von Ncnever auch bei anderen Benutzern heftige Reaktionen bis hin zur Einstellung der Mitarbeit provoziert haben?
  3. Ich kenne bisher keine verleichbaren Vorgänge in der Wikipedia! Du vielleicht?
  4. Tritt denn auf einmal der tausenfache historisch gewachsene Konsens der Artikelschreiber und -beobachter hinter die Auffassung einiger Leute, die sich urplötzlich hinsichtlich ihres Handelns auf Regeln berufen?
  5. Gibt es denn einen Ort in der Wikipedia, wo die von Dir angesprochene "Policy" klar formuliert ist und der geneigte Leser auf einfache Weise ohne großen Zeitaufwand nachlesen kann, was genau darunter zu verstehen ist und den Inhalt nach Lektüre auch verstehen kann?
Da ich, erlich gesagt, nicht weiss, welche 4 von diesen 5 du gern beantwortet hättest, beantworte ich dir alle - auch wenn ich mir unbehaglich dabei ist.
  • zu 1): Niemand und ich habe das nie versucht.
  • zu 2): Ich denke, ja, es ist ihm bekannt. Er ist auch schon länger in der Branche tätig.
  • zu 3): Pjacobi kennt sicher noch schlimmeres als die Weblink-Geplänkel.
  • zu 4): Der 1000fache Konsens der Autoren führte zu den Regeln. Das einige mit deren Umsetzung nicht einverstanden ändert deren Gültigkeit nicht. Der Konsens geht weiter - diese kritischen Autoren dürfen gerne neue Regeln aufstellen, welche neuer Konsens werden könnten, wenn sie mehrheitsfähig sind.
  • zu 5): Diese Policy hatte ich, damit der Leser ohne großen zeitlichen Aufwand nachlesen kann, zusammengefasst. Da dir diese Zusammenfassung nicht gefällt, musst du wohl oder übel mit den ausführlichen Richtlinien vorlieb nehmen. Diese finden sich unter Wikipedia:Richtlinien (sehr lesenswert).
Und jetzt lieber Mic, lass uns wieder zum eigentlichen Problem zurückkehren, einverstanden? Das wäre sehr nett. Mfg --ncnever 20:38, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bisher war ich der Auffassung, diese "5-Link-Regel" wird so verbissen nicht durchgesetzt. Jetzt kommt einer von den "jungen Wilden" daher und räumt in einer unerträglichen, ziemlich arroganten Art und Weise auf. Hinter den Kulissen wird darüber noch rumgekaspert, siehe Rechnungshof und [3]und die weitern, allerdings scheint es den Beteiligten etwas peinlich geworden zu sein, sonst hätte man den Plausch wohl nicht gelöscht? Ich meine auch, es sollte ein Meinungsbild erstellt werden, in dem die 5-Link-Regel auf den Prüfstand gestellt wird. --Anton-Josef 09:48, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Du weißt das es eine Regel gibt, da Du aber annimmst, dass niemand sich um die Überwachung kümmert, verstößt Du frohen Mutes dagegen? --Pjacobi 11:24, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Anton-Josef und Ncnever: Danke für den Hinweis auf das "Rumgekasper". Ich frage mich, warum Ncnever eine derartige "Verfälschung" vorgenommen hat. Vielleicht wollte er nur einen Scherz machen bzw. "rumkaspern"? - Oder soll man ihm bewußte Irreführung der anderen Benutzer unterstellen? Ncnever möchte sicher als ernsthafter Diskussionspartner in Sachen Weblinks weiterhin anerkannt werden. Ich bitte Ncnever, sich zur "Verfälschung" des Diskussionsabschnitts zu äußern. -- 11:36, 10. Mai 2005 mic
@Anton-Josef:
  • Peinlich ist mir nichts. Nur muss nicht jedem Kritiker der Braten vor die Nase gelegt werden und leider ist meine Diskussionsseite wohl ein beliebtes Bookmark im Browser so mancher Kritiker - die dann erst mal, ohne genauere Analyse des Edits, einen unbedachten Pauschal-Revert tätigen unter Berufung auf eine Diskussion, welche schon seit einer Woche brach liegt - mangels Kontra-Argumenten [4]. Wie du sicher auch gesehen hast, habe ich auf meiner Diskussionseite vermerkt, dass ich mir das Recht nehme, Einträge auf dieser zu verändern. Nenne es wie du willst - ich darf auf meiner Diskussionsseite tun, was ich will.
  • Was die Anzahl 5 angeht möchte ich anmerken, dass ich bisher i.d.R. nur Artikel befreit habe, welche in den top500 der de-WP auftauchten und mindestens 20 Weblinks enthielten, also nicht 5 - von verbissen kann IMHO also nicht die Rede sein.
  • Gerne lasse ich mir auch Ratschläge geben, welche meine Arroganz und Unerträglichkeit reduzieren - nett wäre auch, ein Link in WP, der eine solche meine Haltung deiner Meinung nach aufzeigt.
  • Ansonsten kann ich dich nur zur Teilnahme an den Diskussionen unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Wahlloses_L.C3.B6schen_von_Weblinks und den anderen Abschnitten dieser Seite ermutigen - das ist der Richtige Ort für eine Kritik an den Regeln.
  • Hier im Vermittlungsausschuss sollte nur das Problem "Benutzer:Ncnever" weiter erörtert werden.
Mfg --ncnever 11:54, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Dir, dass Dir die Manipulation Deiner Diskussionsseite nicht peinlich ist. Entscheidend ist vielmehr, dass du Deine Glaubwürdigkeit mit Manipulationen Deiner Diskussionsseite aufs Spiel setzt. Und ein großes Stück Deiner Glaubwürdigkeit hast Du meines Erachtens damit verloren. Die Benutzer Deiner Diskussionsseite führst Du gezielt in die Irre, wenn du Sachverhalte darauf verfälschst. Im übrigen ist die Diskussionsseite insbesondere gerade als Anlaufstelle für Kritiker gedacht. Wie sollen Sie Dich den ernst nehmen, wenn sie bei genauere Lektüre feststellen, dass du nachweislich mit Manipulationen arbeitest? -- 13:16, 10. Mai 2005 Refomicus
Ok, wie du willst, formuliere ich eben klarer: Ich wollte, dass du - Refomicus - nicht wieder unüberlegt revertest. Im übrigen ist meine Diskussionseite keine Anlaufstelle für Kritiker, die selbst keine Argument hervorbringen, sondern sich diese auf meiner Diskussionsseite zusammensuchen müssen. Meine Diskussionsseite dient zu meiner Information und ist nicht dein Navigationsportal - verständlich? Wenn du ein Navigationsportal brauchst, leg das bitte auf deiner Seite an. Du darfst mir auf meiner Diskussionsseite gerne Hinweise geben, aber die anderen Hinweise sind schlichtweg nicht an dich adressiert und die, die in dem "manipulierten" Gespräch beteiligt waren, sind die einzigen, die sich an einer solchen Änderung stören dürfen. Es handelt sich weder um eine Artikeldiskussion, noch um eine allgemein relevante Diskussion. Da ich schon weiss, dass du dich auch mit dieser Antwort nicht zufrieden geben wirst, kündige ich hiermit an, dass ich mich zu diesem Thema mit dir nicht weiter auseinandersetzen werde. Finde doch mal gute Argumente - saug dir nicht irgendwelche Belanglosigkeiten aus den Fingern. mfg --ncnever 09:28, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Followup to Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Followup. --Pjacobi 20:28, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

@Ncnever und @Vermittlungsausschuss: Was soll ich wollen? Bin ich der Reverter der Nation? Willst Du mir das unterstellen und diesen Eindruck erwecken? Eine Diskussionsseite, auch Deine, ist in erster Linie eine Diskussionsseite und Treffpunkt und keine persönliche Informationsseite für Dich, dafür gibt es Unterseiten zu Deiner Benutzerseite. Deine Diskussionsseite kann man nun wirklich nicht als Portal betrachten, zumal du regelmäßig löscht. Und was soll die seltsame Anmerkung, ich solle mir bei Bedarf selbst ein Navigationsportal auf meiner Seite einrichten. Hab ich Dich um fragwürdig Ratschläge gebeten? Die Tatsache, dass du manipulierst ist erschreckend und unwürdig für jemand, der sich ernsthaft an einer Enzyklopädie beteiligen möchte. Niemand wird sich für Mitarbeiter interessieren, die hier manipulieren, da auch das Vertrauen bei der Wikipedia eine wichtige Rolle spielt. Du hast das Vertrauen durch Deine Manipulation verspielt. Du bist unglaubwürdig geworden und schreibst hier wieder viele unsachlich Dinge, die absolut neben dem Thema liegen. Deine Ankündigung zur Diskussionsverweigerung spricht für sich. In diesem Punkt hast Du mit dem Antragsteller hier etwas gemeinsam, was schon heftig kritisiert wurde. Ich halte den Vermittlungsausschuss gerade aus diesem Grund für erforderlich, da Du selbst gerade dokumentiert hast, dass Du zum Teil zu keiner sachlichen Diskussion fähig bist. Mit den besten Grüßen. -- mic 11:36, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Sachdiskussion hetzt in Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Followup weitergehen kann, möchte ich darum bitten, oben bitte konkret zu benennen (mit Diffs) gegen welche Regeln Ncnever verstoßen hat. Ein Regel, Beiträge nciht von seiner Diskussionsseite zu löschen, gibt es zum Beispiel nicht. Viele Mitarbeiter haben fast ganz leere Diskussionsseiten, weil sie nach jeder Antwort löschen.
Und einen Vermittler vorschlagen oder suchen wäre auch noch sehr nützlich, wenn hier jemals noch etwas heeauskommen soll.
Pjacobi 12:02, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Pjacobi Schönes Ablenkungsmanöver. Du beantwortest trotz zweimaliger Wiederholung meiner Bitte, meine obigen 4 Fragen nicht konkret und stellst dagegen zusammenfassend fest, dass jetzt die Sachdiskussion auf ... weitergehen kann. Dann bittest Du um konkrete Benennungen. Es wäre sehr nett, wenn Du künftig nicht unbegründet weitere Nebenkriegsschauplätze eröffnen würdest und mir bitte meine 4 Fragen beantwortest, bevor du selbst um Beantwortung Deiner Fragen bittest. Do ut des. Mit den besten Grüßen. -- mic 15:00, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Deine Fragen sind für ein Vermittlungsverfahren irrelevant.
Wir sind nicht im Krieg.
Pjacobi 15:19, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was ich überhaupt nicht verstehe: Wieso (wie eingangs beschrieben und wohl gemeint ist) werden die zeitgemässen Gegebenheiten und Vorteile nicht genutzt. Das wären in meinem Fall der Bedarf nach schneller Information mit einem kompetenten Überblick. Dieser Überblick muss unterfüttert sein mit internen Wikilinks und insbesondere auch Weblinks. Diese Weblinks sind von Artikel zu Artikel in verschiedener Häufigkeit anzutreffen. Inbsondere Listen und/ oder Übersichten mit Weblinks sind äusserst brauchbar - ich bin dankbar für soclhe Listen. Diese verschaffen mir persönlich zu Themen eine unnötige Sucherei und Zeitverschwendung. Genau dies sollte doch das Ansinnen einer modernen (Internet-) Enzyklopädie sein ! Schnell - Übersichtlich - Kompakt und Information. Wir leben im Informationszeitalter (wurde oben ja angeführt) - wieso nutzt wikipedia das nicht ? Mir wirklich unverständlich. /// Nur am Rande: Benutzer Ncnever: Bitte einen akzeptablen Umgangston finden, Deine Ausdrucksweise entbehrt jeglichem seriösen Stil (s.o.) docmo 12:29, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Sachfragen bitte auf Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Followup diskutieren, hier bitte nur mögliche Verfehleungen von Ncnever. --Pjacobi 12:50, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@docmo, selten hat mir jemand so aus dem Herzen gesprochen wie Du. Natürlich sind Regeln dazu da, das man sich daran hält, aber sind sie denn starr und können nicht verändert werden? Ich würde es toll finden wenn man von unserer Enzyklopädie aus alles was man sucht, schnell und ohne Umwege über andere Seiten finden könnte. Das mit dem Umgangston unterschreibe ich auch, man könnte fast meinen diese Töne unter anderm Benutzernamen schon mal erlebt zu haben, aber das ist ein subjektives Gefühl. Grüße --Anton-Josef 12:58, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Sachfragen bitte auf Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Followup diskutieren, hier bitte nur mögliche Verfehleungen von Ncnever. --Pjacobi 13:13, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

@Docmo, @Anton-Josef: Zu meinem Umgangston: Ich bemühe mich, seit einiger Zeit das Problem von Mic mit mir und seinem Unverständnis der Richtlinien zu lösen. Ich habe viel Geduld aufgebracht, ihm immer wieder versucht durch Argumente den Sinn von so mancher Richtlinie und den damit verbundenen Maßnahmen zu erklären. Der "Klartext" dort oben bezieht sich speziell auf den Vorwurf der Manipulation, der IMHO völlig belanglos ist. Auch verweigere ich nur Mic eine weitere Stellungsnahme meinerseits zum Vorwurf Manipulation (also nur zum Vorwurf Manipulation, alles andere ist davon nicht betroffen). Ansonsten bin ich sehr offen für Vorschläge, Argumente, Begründungen etc. - die zu irgendwas beitragen und gehe gerne auf verschiedene Meinungen ein. --ncnever 15:57, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Richtigstellung:
  • "Problem von Mic mit mir": Ich betone ausdrücklich, dass ich kein Problem mit Dir habe. Ncnever möge mir bitte kein Unverständnis unterstellen. Ncnever will mich hier offenbar als bösen Buben hinstellen und sich als Unschuldslamm präsentieren. Dieser Vermittlungsausschuss heißt: "Problem Benutzer:Ncnever" und nicht "Problem von Mic mit mir".
  • "meinem Umgangston": Für Deinen Umgangston bist Du selbst verantwortlich. Ein Zusammenhang mit meiner Person besteht nicht.
  • Beispiel zu Deinem Umgangston: "Jedoch auch hier müssen die Weblinks reduziert werden.". Mit derartigen Formulierungen hast Du schon viele Benutzer direkt provoziert und zahlreiche Proteste hervorgerufen. Dieser Vermittlungsausschuss geht ursächlich u.a. wohl auch auf Deinen Umgangston zurück. Besser wäre es gewesen, zunächst das direkte Gespräch mit den Hauptautoren zu suchen.
  • "Vorwurf der Manipulation" und "völlig belanglos": Es handelt sich um eine Tatsache und nicht um einen Vorwurf. Es ist Fakt, dass du Deine Diskussionsseite manipuliert hast. Dies wurde bisher unabhängig von mir von zwei Benutzern angeprangert. Eine Manipulation ist nicht belanglos sondern äußerst schädlich in Bezug auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auf Benutzer, die manipulieren, kann man sich nicht verlassen, die Glaubwürdigkeit geht verloren.
-- mic 20:08, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Manipulation

Hiermit entschuldige ich mich bei allen Beteiligten für den Fehler, den Beitrag von K@rl [5] manipuliert zu haben. Ich kann zu diesem Fehler stehen, war mir der Auswirkung nicht bewusst und habe daraus gelernt. Ich fühlte mich ausspioniert und hatte nicht vor, damit jemanden in schlechtes Licht zu rücken etc. Ich schlage hiermit vor, mich als Strafe dafür für 3 Stunden zu sperren. --ncnever 21:43, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lass den Blödsinn, überlege lieber mit, ob nicht doch ein Meinungsbild zu den Links auf den Weg gebracht werden soll und bis dahin, vor Deinen Löschunge ein entsprechender Hinweis auf den Dikussionsseiten hinterlassen wird, damit die "Hauptautoren" reagieren können. Gruß --Anton-Josef 21:52, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

LOL - sorry: Du hast doch einen Knall ! Nicht für die Entschuldigung - das ist ok. Aber für die "Selbstgeisselung. Hat man hier denn nur noch mit Ausserirdischen zu tun ? docmo 21:54, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einstellung des Verfahrens?

Da Cwagener offensichtlich seine vagen Anschuldigungen nicht weiter zu belegen gedenkt und auch an der Diskussion nicht teilnimmt, schlage ich vor, die Sache als ergebnislos zu beenden, da die Voraussetzungen für eine Vermittlung fehlen. Die hier von anderen geführte Diskussion um die Weblinks hat offenbar mit Cwageners Verärgerung zu tun, die Regel zu den Weblinks kann aber nicht Gegenstand eine Vermittlungsausschusses sein; die geeigneten Anlaufstellen sind genannt. Falls tatsächlich ein Problem mit dem Verhalten Ncnevers vorliegt, sollte das in einem neuen, diesmal begründeten und erläuterten Vermittlungsantrag geschehen. Rainer ... 22:03, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ncnever steht im engen Zusammenhang mit den Weblinks. Beides getrennt zu betrachten ist meiner Meinung nach nur bedingt möglich. Cwagener ist uns leider bis dato verloren gegangen aufgrund der Tätigkeit von Ncnever (=Fakt, keine Schuldzuweisung). Ncnevers Tätigkeit hat die vergangenen Wochen schon viel Ärger bei anderen Benutzern hervorgerufen. Ich denke dies liegt zum Teil auch am persönlichen Vorgehen von Ncnever in einer umstritten Sache. Ich fände es schade, wenn künftig weiterer Ärger entsteht oder gar weitere Benutzer der Wikipedia den Rücken kehren. Insofern existiert ein "Problem Benutzer:Ncnever"; ich halte diese Seite für einen passenden Ort für die weitere konstruktive Besprechung bzw. Vermittlung. -- mic 22:48, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]