Turteltaube

Art der Gattung Turteltauben (Streptopelia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2009 um 22:44 Uhr durch SpillingBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: is:Turtildúfa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Turteltaube (Streptopelia turtur) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben. Turteltauben gelten als Glückssymbole. Umgangssprachlich nennt man auch zwei frisch verliebte Menschen Turteltauben.

Turteltaube

Turteltaube (Streptopelia turtur)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Turteltauben (Streptopelia)
Art: Turteltaube
Wissenschaftlicher Name
Streptopelia turtur
(Linnaeus, 1758)

Beschreibung

Die Turteltaube wird etwa 26 bis 29 cm groß und wiegt ungefähr 300 g. Die schlanke Taube hat eine rotbraun und schwarz gemusterte Oberseite. An den Halsseiten trägt sie ein schwarz-weiß geschupptes Abzeichen. Die Unterseite ist weiß und die Brust rötlich gefärbt. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Ihr Ruf klingt in etwa wie "turr turr".

Lebensraum

Von Mai bis September ist der Langstreckenzieher in Auwäldern, Laubwäldern und Parkanlagen von fast ganz Europa (außer Island, Irland und Skandinavien) zu beobachten. Den Winter verbringen sie südlich der Sahara in Afrika.

Ernährung

Die Turteltaube ernährt sich von Samen und Pflanzenteilen. Ihre Nahrung sucht sie auf Feldern und anderen Grünflächen.

Fortpflanzung

Die Brutzeit erstreckt sich von Mai bis August. Das Weibchen legt 2 weiße Eier in das Nest, das gut in dichten Büschen oder auf Bäumen versteckt ist. Das Nest wird aus Reisig, Zweigen und Blättern gebaut. Die Brutdauer beträgt 17 - 18 Tage. Nach ungefähr 19 bis 21 Tagen sind die Jungvögel flügge. Die Jungen sind eher graubraun gefärbt und ihnen fehlt das schwarz-weiß geschuppte Abzeichen am Hals.

Commons: Turteltaube – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien