Löffelbiskuit

Kekssorte aus Othellomasse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2009 um 02:19 Uhr durch Schurenheiße (Diskussion | Beiträge) (Änderung 57543367 von 92.224.67.71 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Löffelbiskuit (auch Katzenzunge (aus dem Französischen langue-de-chat), in Österreich als Biskotten bekannt) ist eine Kekssorte. Er ist ein langer, knusperiger Keks mit einer körnigen Zuckerschicht auf der Oberseite. Der Keks saugt sich leicht mit Flüssigkeiten voll und wird dadurch sehr weich.

Biskuits
verpackte Biskuits

Er wird auch in Eistorte und Tiramisu gebraucht oder aufgeweicht als Babynahrung verwendet.

Herkunft

Löffelbiskuits entstanden im späten fünfzehnten Jahrhundert am Hof der Herzogtümer von Savoyen (Frankreich) und wurden zum Anlass eines Besuches des Königs von Frankreich erfunden. Später wurden sie als offizielles Gebäck des Hofstaates dargeboten und erfreuten sich gerade bei den jungen Mitgliedern des Hofstaats großer Beliebtheit. Auch Besuchern bot man die Kekse als Beispiel der lokalen Küche an.

Zutaten

Zucker, Weizenmehl, Vollei (ca. 30%), Glucose-Fructose-Sirup, Laktose, Aroma