Das französische Département Haut-Rhin (deutsch: Oberelsass) ist das 68. Departement in der alphabetischen Reihenfolge.
Es liegt im Osten Frankreichs, in der Region Elsass. Es ist benannt nach dem die Grenze zu Deutschland bildenden Rhein (Hoch-/Oberrhein).
Département Haut-Rhin | |
---|---|
Basisdaten | |
Region: | Elsass |
Präfektur: | Colmar |
Unterpräfekturen: | Altkirch Guebwiller Mulhouse Ribeauvillé Thann |
Einwohner: (Rang in Frankreich) |
Rang 29
|
Fläche | 3 525 km² |
Arrondissements | 6 |
Kantone | 31 |
Kommunen | 377 |
geogr. Lage | |
Lage von Haut-Rhin in Frankreich | |
Karte Haut-Rhin | |
Geschichte
Das Département wurde während der französischen Revolution am 4. März 1790 aus dem südlichen Teil der bis dahin bestehenden Provinz Alsace gebildet. Es gliederte sich in 3 Distrikte (frz.: district), den Vorläufern der Arrondissements. Die 3 Distrikte waren Altkirch, Belfort und Colmar. Das Département und die Distrikte gliederten sich wiederum in 32 Kantone und hatten ca. 290 000 Einwohner (?). Hauptstadt war bereits damals Colmar.
Die Arrondissements wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Es waren Altkirch, Belfort, Colmar, Delémont (Delsberg) und Porrentruy (Pruntrut) (ehemaliges 84. Département du Mont Terrible). Am 30. Mai 1814 wurden die Arrondissements Délemont und Porrentruy aufgelöst, da der Wiener Kongress deren Gebiet dem Schweizer Kanton Bern zugesprochen hatte.
1857 wurde Altkirch durch Mulhouse ersetzt.
Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Vertrag von Versailles) war das Département ein Teil des Deutschen Reiches. Als "Bezirk Oberelsaß" gehörte er zum Reichsland Elsass-Lothringen. Der Bezirk (=Département) gliederte sich in 6 Kreise (=Arrondissement). Diese waren Altkirch (wie gehabt), Gebweiler, Kolmar (wie gehabt), Mülhausen (wie gehabt), Rappoltsweiler und Thann. Das französischsprachige Arrondissement Belfort blieb als Territoire-de-Belfort bei Frankreich. Der Bezirk Oberelsaß umfasste damals 3 508 km² und hatte (1885) 462 549 Einwohner.
Mit der Wiedereingliederung des Départements nach Frankreich 1919 wurde die Gliederung in Arrondissements (=Kreise) nahezu komplett übernommen. Gebweiler wurde zu Guebwiller, Mülhausen wurde zu Mulhouse, Rappoltsweiler zu Ribeauvillé, lediglich Colmar wurde in Colmar-Ville und Colmar-Campagne aufgeteilt, die jedoch 1934 wieder zusammengelegt wurden. Das Territoire-de-Belfort wurde nicht wieder in das Département Haut-Rhin integriert sondern 1922 als zum 90. Département Frankreichs.
Geografie
Das Département liegt im Süden der Region Elsass. Die östliche Grenze des Departements bildet der Rhein, im Westen ziehen sich die Vogesen (franz.: Vosges) durch das Departement. Im Süden liegen die Ausläufer des Schweizer Jura.
Das Département grenzt im Osten an Deutschland (Baden-Württemberg, Reg.Bez. Freiburg), im Südosten (Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft) und Süden (Kanton Jura) an die Schweiz, im Südwesten liegt das Département Territoire-de-Belfort der Region Franche-Comté und überwiegend im Westen das Département Vosges der Region Lothringen. Im Norden liegt das elsässische Departement Bas-Rhin.
Verwaltung
Das Département untergliedert sich in 6 Arrondissements:
siehe auch:
- Arrondissements im Département Haut-Rhin
- Kantone im Département Haut-Rhin
- Kommunen im Département Haut-Rhin
Städte
Die größten Städte des Départements sind (> 10.000 Einwohner (1999)):
- Mulhouse (Mülhausen) (110.359)
- Colmar (65.136)
- Saint-Louis (19.961)
- Wittenheim (15.026)
- Illzach (14.947)
- Rixheim (12.608)
- Riedisheim (12.101)
- Kingersheim (11.961)
- Guebwiller (11.525)
- Cernay (10.446)
- Wittelsheim (10.226)
Weblinks
- http://www.Haut-Rhin.pref.gouv.fr/ - Präfektur des Départements Haut-Rhin (frz.)
- http://www.cg68.fr/ - Generalrat des Départements Haut-Rhin (frz.)