Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln
Die Liste der Abkürzungen zu Biologen soll die hinter lateinischen botanischen und zoologischen Namen gesetzten Abkürzungen zusammenfassend aufführen.
Die Liste ist alphabetisch nach den Abkürzungen sortiert und erklärt die Klarnamen mit Lebensdaten, soweit möglich. Mitunter führen die Abkürzungen keinen Punkt, z.B. Chaix. Sie sind dann zwar formal keine Abkürzungen, sollen hier aber trotzdem der Vollständigkeit halber aufgeführt werden.
A
B
- Bks. - Sir Joseph Banks, England
- Bl. - Karl Ludwig Blume, Deutschland, bei botanischen Bezeichnungen
- Bl. - Markus Eliesar Bloch, Deutschland
- Blackw. - John Blackwell, England (1790-1881)
- Blain. - Ducrotay de Blainville
- Blainv. - Ducrotay de Blainville
- Blanch. - Emile Blanchard
- Blas. - Johann Heinrich Blasius
- Blbch. - Johann Friedrich Blumenbach, Deutschland
- Bleek. - Pieter Bleeker, Holland (1819-1878)
- Blumenb. - Johann Friedrich Blumenbach, Deutschland (1752-1840)
- Boerh. - Hermann Boerhave, Deutschland (1668-1738)
- Boh. - Karl Henrik Bohemann, Schweden (1796-1868)
- Boisd. - Jean Alphonse Bois-Duval, Frankreich (1801-1879)
- Bojan. - Ludwig Heinrich Bojanus, Deutschland (1776-1826)
- Bonnat. - Abbé Joseph Bonnaterre, Frankreich (um 1752-1804)
- Bonpl. - Emile Bonpland, Frankreich (1773-1858)
- Bork. - Moritz Balthasar Borkhausen, Deutschland (1760-1806)
- Borkh. - Moritz Balthasar Borkhausen, Deutschland (1760-1806)
- Bory. - Jean Baptiste Marcellin Bory de Saint-Vincent, Frankreich (1780-1846)
- Bowerb. - James Scott Bowerbank, England (1797-1877)
- Boyer de F. - Etienne Boyer de Fonscolombe, Frankreich (1772-1853), Entomologe
- Bp. - Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte
- Br. - Alexander Braun (auch A.Br.), Deutschland, bei botanischen Bezeichnungen
- Br. - Robert Brown (auch R.Br.), Schottland, bei botanischen Bezeichnungen
- Br. - Christian Ludwig Brehm, Deutschland, bei zoologischen Bezeichnungen
- Brants. - A. Brants, Holland
- Brdt. - Johann Friedrich von Brandt
- Breyn. - Johann Philipp Breyne, Deutschland (1680-1764), Zoologe
- Brocc. - Giovanni Battista Brocchi, Italien (1772-1826)
- Brod. - John Broderip, England (1789-1859), Zoologe
- Brogn., siehe Brong.
- Brong. - Adolphe Brongniart, Frankreich (1801-1876), und Alexandre Brongniart, Frankreich (1770-1847)
- Brook. - Richard Brookes, England
- Brouss. - Pierre Marie Auguste Broussonet, Frankreich (1761-1807), Botaniker
- Brown. - Patrik Browne, Irland, (1720-1790)
- Brün. - Martin Trane Brünnnich, Dänemark, (1737-1827)
- Buchanan - Franz Hamilton Buchanan, (†1829), Ichthyologe
- Buff. - George Louis Buffon, Frankreich (707-1788)
- Bung. - Alexander von Bunge, Ukraine/Estland, (1803-1880)
- Burch. - William John Burchell, England, (1782-1863)
- Burmst. - Hermann Burmeister, Deutschland, (1807-1892)
C
- C. - Georges Cuvier, Frankreich
- Cab. - Jean Louis Cabanis, Deutschland, (1816-1906)
- Carp. - William Benjamin Carpenter, England, (1813-1885)
- Cart. - Henry Vandyke Carter, England, († 1895)
- Cat. - Marcus Catesby, England, (1670-1749)
- Cavan. - Don Antonio José Cavanilles, Spanien, (1745-1804)
- Cederh. - Karl Wilhelm von Cederhjelm, Deutschland
- Ces. - Vincenzo di Cesati, Italien, (1807-1883)
- Chaix - Dominique Chaix, Frankreich (†1830)
- Cham. - Adelbert von Chamisso, Deutschland (1781-1838)
D
E
F
G
H
- H. et A. - William Jackson Hooker und George Walter Arnott
- H. et Arn. - William Jackson Hooker und George Walter Arnott*H. et B. - Alexander von Humboldt (1769-1859) und Aimé Bompland
- H. et G. - William Jackson Hooker und Robert Kaye Greville
- Hb. - Jakob Hübner
- Hepp - Philipp Hepp (1799-1867), deutscher Arzt und Botaniker (Flechtenforscher)
- Herb. - William Herbert (1778-1847), englischer Pfarrer aus Manchester
- Herit. (L'Herit.) - L'Eristier de Brutelle
- Herm. - Johann Hermann und für dessen Sohn Johann Friedrich Hermann
- Hernand. - Francisco Hernandez, spanischer Naturforscher
- Hfgg. - Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (1766-1849), deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender
- Hfmsgg. - siehe Hfgg.
- Hfsg. - siehe Hfgg.
- Hill. - John Hill (†1875), englischer Botaniker
- Hochst. - Christian Friedrich Hochstetter († 1860), deutscher Botaniker und Stadtpfarrer
- Hodgs. - Bryan Houghton Hodgson (1800-1894), englischer Naturforscher
- Hoffm. - bei botanischen Namen Franz Georg Hoffmann (1761-1826), bei zoologischen Namen Werner Friedrich Hoffmeister (1818-1845)
- Hoffsg. - Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (1766-1849), deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender
- Hom. - Sir Everard Home (1756-1832), englischer Anatom
- Hook. - William Jackson Hooker (1785-1865), englischer Botaniker
- Hook. fil. - Joseph Dalton Hooker (1817-1911), englischer Botaniker (auch J. Hook.)
- Hop. - siehe Hopp.
- Hopp. - David Heinrich Hoppe, (1760-1846), deutscher Arzt und Alpenkundler (auch Hop., Hpp.)
- Horn. - Jens Wilken Hornemann (1770-1841), Botaniker (auch Hornem.)
- Hornem. - siehe Horn.
- Hornsch. - Friedrich Hornschuch (1793-1850), deutscher Professor der Botanik in Greifswald
- Horsf. - Thomas Horsfield (ca. 1773-1859), englischer Zoologe, lebte lange Zeit auf Java
- Hort. - für den genitiv hortorum ("der Gärten") oder hortulanorum ("der Gärtner"), deutet bei Pflanzannamen an, daß der Name der Pflanze oder die Varietät in Gärten entstanden/von Gärtnern festgestellt worden ist
- Host - Nikolaus Thomas Host (*1834), österreichischer Botaniker
- Hpp. - siehe Hopp.
- Hrtg. - siehe Hart.
- H. Sm. - Hamilton Smith (1776-1859), englischer Zoologe
- Hst. - Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743-1807), deutscher Entonologe
- Hübn. - siehe Hb.
- Huds. - William Hudson (1730-1793), englischer Botaniker
- Hüg. - Karl Alexander Anselm Freiherr von Hügel (1796-1870), deutscher Naturforscher und Reisender
I
J
K
L
- L. - Carl von Linné, Schweden (1707-1778)