Hallo Pfarrer, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auch auf unserer Hilfeseite stellen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Sei mutig beim Ändern von Seiten. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben. --Kalumet. Kommentare? 11:40, 17. Dez 2005 (CET)
P.S. Der Text oben ist zwar nicht automatisiert, aber dennoch eine Vorlage; hinterher jetzt noch etwas "handgeschriebenes": Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, einen Artikel als unvollständig zu kennzeichnen, z.B. das Einfügen des Bausteins {{Überarbeiten}} oder {{Neutralität}} im entsprechenden Artikel, das macht diesen als Überarbeitungswürdig oder nicht neutral deutlich kenntlich (probier es einfach mal aus, vielleicht gleich bei Frauenordination ;o) ?).
Des Weiteren wünsche ich Dir eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit. Danke schön. Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Ein gesegnetes Neues Jahr!

wünsche ich dir aus Jever. Es wäre toll, wenn du dich unter Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Beruf eintragen würdest. Die Rubrik Pastoren/Pfarrer > katholisch > evangelisch > und freikirchlich existiert schon. Musst du heute auch noch predigen? mfg, Gregor Helms 16:50, 31. Dez 2005 (CET)

Ich hatte an beiden Tagen jeweils nur einen Gottesdienst, dafür war ich aber mit meiner Gemeinde über Mitternacht zur Silvesterfeier zusammen. mfg,Gregor Helms 12:22, 2. Jan 2006 (CET)

SELK

Hallo Pfarrer,
ein herzliches Willkommen in der Wikipedia auch von mir. Es ist natürlich sehr schön, dass Du dich mit der Selbständigen Evangelischen Kirche so stark identifizierst und den entsprechenden Artikel um Ausführungen zum Aufbau der SELK ergänzt hast. Gleichwohl möchte ich Dich bitten, bei Änderungen im Artikel Kirche (Organisation) doch ein wenig die Bedeutung der SELK verglichen mit anderen christlichen Kirchen zu berücksichtigen. Ohne der SELK in irgendeiner Weise zunahetreten zu wollen, kann ich nicht umhin festzustellen, dass sie mit weniger als 40.000 Mitgliedern etwa weniger als 0,002 % des Volumens der Römisch-Katholischen Kirche erreicht. Aber auch die Größe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland wird nicht einmal annähernd erreicht (ca. 0,13 %). Es ist meinetwegen vertretbar, im Artikel Kirche (Organisation) die SELK bei den "wichtigen" Kirchen einzureihen. Vollkommen deplaziert erscheint es aus meiner Sicht aber, den Abschnitt "Struktur" mit umfangreichen und detaillierten Ausführungen, Quellennachweisen und Literaturangaben zur SELK zu befrachten. Er ist vielmehr für eine allgemein-vergleichende Darstellung des Aufbaus christlicher Kirchen gedacht, eventuell mit Eingehen auf Besonderheiten in den großen Volkskirchen. Der Aufbau der SELK gehört aber in den Artikel über die SELK selbst.--Dr. Meierhofer 13:01, 2. Jan 2006 (CET)


Guten Tag Herr Dr. Meierhofer!

Unter "Struktur" war bislang noch nichts eingetragen- das wollte ich ändern. Dass es sich lediglich um einen allgemeinen Überblick handeln sollte, war mir nicht klar und auch nicht ersichtlich. Dies ist allerdings auch nicht zu leisten. Jede Kirche im prostestantischen Bereich hat eine eigene Struktur. Dies gilt auch für die unterschiedlichen Landeskirchen. Jede einzelne Landeskirche müsste dort ihre Struktur niederschreiben. Die Württembergische Landeskirche und die Hannoversche Landeskirche sind zwar beide lutherisch. Die Württembergische Landeskirche ist aber beispielsweise nur Gastmitglied der VELKD, während die Hannoversche Vollmitglied ist. Es ist halt alles nicht ganz so einfach, wie bei der römischen Kirche. Ebenso halte ich es für wenig hilfreich zwischen wichtigen Kirchen und den nicht wichtigen zu unterscheiden. Heißt wichtig, zahlenmässig viel? Oder heißt wichtig,qualitativ hochwertig? Geht Quantität vor Qualität, oder umgekehrt? Was ich sagen will ist: Solche Unterscheidungen sind nicht hilfreich. Dass die SELK eine kleine Kirche ist, ist klar. Die Frage ist, welches Kriterium lege ich an, ob eine Kirche wichtig oder unwichtig ist. Wenn ich, wie du, die Zahlen zu Grunde lege, ist sie unwichtig. Wenn ich aber die Qualität in Lehre und Leben zu Grunde lege, hat sie eine hohe Dignität. Alles eine Frage des Maßstabes. Ein weiteres Problem mit der SELK: Sie ist nicht Landeskirche, sie ist aber auch nicht wirklich Freikirche. Ein Baptist (der Ökumenereferent) sagte mir, dass er die SELK nicht zu den Freikirchen rechne. Sie stehen zwischen Landes- und Freikirche. Hier aber auch nur deshalb, weil sie keine Kirchensteuern einzieht. Die SELK selber versteht sich als lutherische Bekenntniskirche, einen Weg genau zwischen Landes- und Freikirchen geht. Vielleicht sollte man diesen Artikel ganz löschen und auf die Liste der Konfessionen zurückgreifen. --Pfarrer 16:34, 2. Jan 2006 (CET)

Nun, ich hatte den Artikel Kirche (Organisation) deshalb angelegt, weil ich den damals bestehenden bloßen Verweis von diesem Stichwort auf die erheblich weiter greifende Religionsgemeinschaft angesichts der traditionell christlichen Prägung der deutschsprachigen Länder für unbefriedigend hielt. Außerdem sollte klargestellt werden, dass der Begriff Kirche eben nicht nur ein Gebäude (vgl. Kirchengebäude) meint, sondern auch eine Organisationsstruktur.
Gleichwohl muss ich einräumen, dass ich als Nichttheologe ohne tiefgreifende Recherchen (für die mir momentan die Zeit fehlt) mit einer adäquaten Ausgestaltung des Artikels Kirche (Organisation) überfordert wäre. Von den vielen Abschnitten, die er eigentlich enthalten müsste, habe ich mich daher vorerst auf die relativ einfache Aufzählung "wichtiger" (im Sinne von: mitgliedstarker) Kirchen beschränkt. Natürlich können wir gerne ein neutraleres Wort wählen.
Für den Abschnitt "Struktur" hatte ich bewusst nur die Überschrift angelegt und gehofft, dass sich irgendwann mal jemand findet, der kompetent einen generalisierenden Überblick über die Strukturen christlicher Kirchen geben kann. Dass es insofern Unterschiede bereits innerhalb der evangelischen Kirchen gibt, ist schon klar. Mit einer gewissen Abstraktion und Verzicht auf zu große Detailfülle dürfte es mE aber möglich sein, die verbindenden, in vielen Kirchen in ähnlicher Form auftauchenden Elemente herauszuheben (etwa: Bischofsamt, Sprengelprinzip etc.) und auf ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen. Wenn die SELK gegenüber den anderen evangelischen Landes- bzw. Freikirchen hier beachtliche Unterschiede aufweist, spricht sicher auch nichts dagegen, ihr in diesem Rahmen einen Satz zu widmen, nur sollten eben die Gewichtungen gewahrt bleiben.
Andere Abschnitte fehlen noch ganz (Rolle in der säkularen Gesellschaft, soziales Engagement, Finanzierung etc ...). Ich würde gerne was dazuschreiben, bin aber wie gesagt dazu nicht in der Lage und hoffe daher auf kundige Fachleute.
Bitte also den Artikel nicht zugunsten einer "Liste der Konfessionen" löschen.--Dr. Meierhofer 20:07, 2. Jan 2006 (CET)

Nein, nein ICH werde nichts löschen. Mir war nur die Intention dieses gesonderten Artikels nicht wirklich deutlich. Natürlich kann man sehr allgemein etwas darstellen. Nur je allgemeiner, desto angreifbarer wird ein Artikel. Oder er wird durch zu große Verallgemeinerung schlicht falsch. Und damit ist niemandem geholfen. --Pfarrer 20:23, 2. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal im Artikel Kirche (Organisation) den Anfang gemacht. Ich denke, dass er gerade wegen seiner Allgemeinheit derzeit nicht angreifbar ist (wenn doch, dann ändere einfach die betreffende Passage). Ein bißchen mehr "Unterfütterung" der einzelnen Abschnitte kann gewiss nicht schaden - das überlasse ich jetzt aber wirklich Leuten, die sich auskennen ... ;-).--Dr. Meierhofer 20:35, 2. Jan 2006 (CET)

Konsubstantiation

Ich habe in Konsekration was korrigiert: als ehemaliger Unierter (inzwischen Freikirchler) und Sohn lutherischer Eltern bin ich mir sicher, dass die Formel in, mit und unter nicht speziell SELK ist, sondern allgemein lutherisch, ebenfalls die Lehre, dass die Gläubigen im Glauben wirklich den Leib und Blut Christi empfangen. Danach schrieb ich noch was in der Diskussionsseite, und danach las ich, dass du geschrieben hattest, das träte in den Landeskirchen zurück.

Nein, ich habe nicht geschrieben, dass die Realpräsenz in den Landeskirchen zurücktritt. Das war ein Schreiber vor mir.

Klar: bei Reformierten und Unierten ... Bei Lutheranern ist aber die "Theorie" (das Verständnis) meines Wissens relativ intakt (so intakt wie die kirchliche Lehre in den Landeskirchen insgesamt, da hat ja die sog. "moderne Theologie" viel zerstört, aber das wär ein anderes Thema). Ich denke die wichtigsten Unterschiede liegen in der Praxis.

Naja, Theorie und Praxis sollten einander bedingen. Durch die Leueberger Konkordie hat sich auch theoretisch etwas geändert. --Pfarrer 09:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin bei Wiki nicht angemeldet (ist mir zu viel Aufwand, mich überall anzumelden), aber bevor wir uns einen edit war liefern, kannst du mich unter Weidner-Kim at bigfoot.com erreichen (habe wg. SPAMbots keine direkt verwertbare Adresse angegeben ...)

Weihnachten

Hallo Pfarrer, kannst Du Dich motivieren den Artikel Weihnachten mal anzuschauen? Wenn ja, lies bitte auch die Diskussionsseite bevor Du etwas änderst, da reagieren nämlich viele Leute recht empfindlich. Ich habe im Dezember versucht den Artikel, bes. die Einleitung, für alle akzeptabel zu gestalten, bin mir aber bei manchen Details nicht 100%ig sicher. Vielleicht wäre es auch gut, wenn wir über Änderungsideen von Deiner Seite erst hier diskutieren würden. "Weihnachten" war nämlich vor Weihnachten dauerndem Vandalismus ausgesetzt. Jetzt hat sich alles beruhigt. Man sollte aber möglichst keine schlafenden Hund wecken. - AlterVista 09:16, 2. Feb 2006 (CET)

Willkommen

Hallo Pfarrer,

ich bin selber ebenfalls Theologe und stehe gerade am Ende meiner Promotion (über den altlutherischen Theologen Johann Andreas Quenstedt) und unmittelbar vor Beginn meines Vikariats. Freue mich Dich als Theologen lutherischer Provenienz hier begrüßen zu dürfen. Haben wir u.U. zur gleichen Zeit in Tübingen studiert? Ich war von 1998-2002 da, mit einem Jahr Unterbrechung (2000/2001). Auf eine gute Zusammenarbeit. Gruß Bazille 14:27, 25.3.2006 (CET)

Sprengel und Kirchenbezirke

Hallo Pfarrer, bitte werte diese Löschanträge nicht als Angriff auf dich oder auf die SELK - sie sind weder das eine noch das andere. Ich habe auch schon bei meiner eigenen Freikirche (Methodisten) Artikel in die Löschdiskussion geschickt, und bei Landeskirchen bin ich ebenso kritisch, wenn ein Artikel keine Substanz hat oder das Lemma enzyklopädisch nicht relevant ist. Gerade weil es hier einige Leser und Schreiber hat, die gegenüber dem Christentum kritisch eingestellt sind, ist mir die Qualität der Christentums-Artikel wichtig. --Irmgard 23:19, 27. Mär 2006 (CEST)

Ergänzung zum Artikel "Freikirche"

Hallo Pfarrer Pfarrer ;-), ich habe Dir hier geantwortet. Viele Grüße --Mathetes 23:41, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Pfarrer, ich habe Dir noch einmal an gleicher Stelle geantwortet. Wichtig wäre mir vor allem Deine Antwort auf meine letzte Frage (hinsichtlich Niethammers Typologie). Viele Grüße -- Mathetes 13:14, 12. Jun 2006 (CEST)

Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal: SELK

Hallo Pfarrer,
habe gerade Deine Ergänzung des Artikels Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal gesehen und dabei festgestellt, dass Du die SELK-Gemeinden nicht unter Evang. Freikirchen einsortiert hast. (Übrigens sind da noch Typos drin.) Siehst Du die SELK nicht als Freikirche, oder findest Du den Abschnitt Evangelische Freikirchen in dieser Liste unangebracht, oder gibt es sonst einen Grund?

Meine Begründung, warum ich die SELK nicht unter Freikirchen eingetragen habe, findet sich auf der Benutzerseite von Mathetes unter Diskussion. --Pfarrer 10:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Denkst Du noch an Niethammers Typologie (s. o.)? Mir ist Dein Standpunkt hinsichtlich der Freikirchen wirklich wichtig. Ich möchte nicht, dass er "hinten runterfällt". Der Artikel Freikirchen ist momentan aus meiner Sicht eher etwas täufer- und baptistenlastig. Das braucht so nicht zu bleiben, wenn aus anderer Perspektive genügend Inhalt kommt. Viele Grüße -- Mathetes 20:19, 23. Aug 2006 (CEST).

Ist mittlerweile erledigt! --Pfarrer 10:47, 26. Aug 2006 (CEST)


Hallo Pfarrer, in dem Artikel über F. W. Hopf steht ein rotes Link unter "Siehe auch": die Lutherische Kirchenmission gibt es nicht als Lemma. Wird das noch angelegt?? SO macht es wenig Sinn, auf etwas nicht existierendes zu verweisen. (evt. macht ein Artikel Sinn, auch wenn es nur ein paar Zeilen sind als erstes). Grüße 193.174.133.20 13:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Angermünde

Hallo,

Du hast bei Angermünde [1] die Bezeichnung der Marienkirche geändert. Auf welche Form von uniert beziehst Du diese Änderung?! Der Begriff sollte dann verlinkt werden. Entweder Unierte Kirchen (evangelisch) oder Unierte Kirchen (katholisch). Gruß --Leparachutist 21:35, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Deine Stimme fehlt noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Zul%C3%A4ssigkeit_von_Babelvorlagen GLGerman 01:05, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, du berufst dich auf "Wikiregeln" beim Entfernen der Anschrift - welche Regel ist das? Die Infobox bei den Landeskirchen ist angelehnt an andere Infoboxen (z.B. Vorlage:Infobox Ort in Deutschland), die ebenfalls die Adresse und den Weblink enthalten. Der Weblink ist umstritten, da gabs schon öfter Streit drum, aber es war letztendlich Konsens, dass der Weblink in der Infobox bleiben kann und am Ende des Artikels dann nur weiterführende Weblinks genannt werden sollen. Bitte nimm diese Änderungen daher wieder zurück. --Roterraecher Diskussion 21:08, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wo findet sich das (Infobox)? Mit der gleichen Begründung, die ich bei den Landeskirchen angegeben habe, wurden sowohl die Weblinks als auch die Anschriften anderer Kirchen, beispielsweise der SELK, entfernt (nicht von mir). Persönlich habe ich kein Problem damit, dass Adressen, Mailadressen und Weblinks angegeben werden. Aber, so wurde mir geschrieben, ist das bei Instituionen, was ja nunmal Kirchen auch sind, verboten. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren und nehme dann alles gerne wieder zurück. --Pfarrer 08:37, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wer hatte das denn wo so behauptet? Was war dabei mit Institutionen gemeint? Warum sollten Landkreise die Adresse ihrer Verwaltung in der Infobox aufnehmen, ein Gebiet der evangelischen Kirche aber nicht? Das macht eigentlich keinen Sinn. Das ist kein Vorwurf dir gegenüber, ich wüsste nur gerne wo das so entschieden worden ist. Nur mal als Veranschaulichung: Ein Dekanat oder Kirchenkreis ist keine Institution, sondern eine Gebietsaufteilung einer Landeskirche, wäre also mit einem Landkreis vergleichbar und hätte dann auch die Adresse in einer eventuell vorhandenen Infobox. Das hätte dann die nicht sehr sinnvolle Konsequenz, dass alle Dekanate etc. mit Adressen genannt werden, die übergeordnete Instanz aber nicht. --Roterraecher Diskussion 13:30, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du dich beim SELK-Artikel mit einer IP herumschlägst, die das mit der Adresse behauptet hatte - tu die Anschrift ruhig wieder rein. Weise den Mitautor dann bei erneutem Löschen darauf hin, dass sie die Behauptung belegen muss. Dabei wird sie auf WP:WWNI Punkt 7.2 hinweisen, jedoch bezieht sich dies auf private Organisationen wie Unternehmen, Vereine etc., für Kirchen als öffentliche Institution sollte das m.E. nicht gelten. --Roterraecher Diskussion 13:42, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Agendenstreit

Moin! 12:15, 3. Okt. 2007 (CEST) Ist nicht auch Friedrich Schleiermacher in den Agendenstreit verwickelt gewesen? -- Agnete

Das mag sein. Mit Schleiermacher kenne ich mich dann aber doch zu wenig aus. Wenn ich es aus dem Studium der Ev. Theologie richtig in Erinnerung habe (liegt aber schon einige Jahre zurück), war für die neue Agende und die Union. Konfessionelles Denken war ihm fremd. Aber das kann ich jetzt nicht belegen, da ich keine Schleiermacherwerke besitze. --Pfarrer 08:38, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schleichermacher war vom Bekenntnis her reformiert, vertrat aber nachdrücklich den Unionsgedanen. Dies war ihm u.a. aus kirchenpolitischen wichtig. -- 19:31, 15. Mai 2008 (CEST)

Kindertaufe

Moin, ein Thema, welches viele Personen und Religionen zur Diskussion veranlaßte. Ableitungen aus diversen Bibelteilen des NT sind und bleiben Ableitungen. Gut begründet in der Arbeit von Prof. Dr. Wick (Ruhr Uni Bochum). Wenn eine Kindertaufe erwähnt wäre, könnte man entsprechende Stelle zitieren. Dies aber kann niemand, deshalb wird aus Erwähnungen der Taufe abgeleitet. Tertullian verweist auch auf dieses Problem. Der Begriff "ausdrücklich" beinhaltet die Deutung wenn nicht ausdrücklich, dann andeutungsweise. Eine Kindertaufe wird aber im NT auch nicht angedeutet. Eine Ableitung ist keine Andeutung, sondern ein Folgerung. Ein heikles Thema, ich weiß :-). Die Formulierung ausdrücklich nicht erwähnt findet sich in vielen theologischen Konzepten der ev. und r.k. Kirche. Aber es bleibt dennoch nur eine Begründung der Ableitung. Gruss NebMaatRe 09:53, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liturgische Farben

Rosa: Jetzt muss den evangelischen nur noch erklärt werden, was der Sonntag Gaudete ist, denn der findet sich weder im Kalender der liturgischen Konferenz, noch im Lektionar oder im Gottesdienstbuch.--Köhl1 16:32, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist der 3. Advent --Pfarrer 20:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Stola in den (ev.) Landeskirchen

Hallo Pfarrer,

auf der Seite Stola ist (derzeit) zu lesen: "Die Stola kann in den Landeskirchen mit oder ohne Beffchen zum Talar oder zur weißen Albe getragen werden."

Woher ist diese Aussage bezogen?

Meines Wissens ist das nicht in allen Landeskirchen der EKD so.

Streng liturgisch gehört m.W. die Stola zur Albe und das Beffchen zum Talar. Mischformen wie 'Talar mit Beffchen und zusätzlich Stola' bedürfen m.E. einer Begründung.

-- Enzyhl 19:38, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Enzhyl

Es ist absolut unliturgisch Beffchen, Talar und Stola zusammen zutragen. Das Problem ist, dass es einige Landeskirchen dennoch erlauben (meist in unierten Landeskirchen - Kirchenprovinz Sachsen habe ich z.B. mal Bilder gesehen). Warum einige Landeskirchen diese unliturgische Mischform gestatten ist mir unbekannt. Ich vermute mal (aber es ist wirklich nur eine Vermutung), dass der evangelische Geistliche (seit 1811 in den Landeskirchen vorherrschend) an seinem schwarzen Talar mit Beffchen erkennbar bleiben soll. In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gibt es diese liturgische Unsitte nicht, aber diese bekenntnislutherische Kirche gehört ja auch nicht zur EKD. --Pfarrer 09:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

ein etwas später Zusatz: Ja, es ist unliturgisch ... aber weit verbreitet. Die lesenswerte Handreichung Liturgische Kleidung im Evangelischen Gottesdienst von 1991 (ich habe die dritte Auflage von 1993, inzwischen gibts sicher noch aktuellere) zitiert beispielsweise die Empfehlungen der Nordelbischn Kirchenleitung (S.37): Werden liturgische Gewänder im Gottesdienst gebraucht, so sollen erprobte Formen verwendet werden: In der Regel Albe sowie Stola in den liturgischen Farben. (Auch nur die Stola zum herkömmlichen Talar kann in Betracht kommen.) Für Bayern (1991, ebd. S. 45) gilt: "Die Ordinierten tragen Stola in der liturgischen Farbe. Sie wird auch über dem Talar oder dem Anzug (bei Krankenkommunion, -segnung, -salbung, Einzelbeichte und Sterbebeistand) angelegt. In denAnregungen und Empfehlungen heisst es: ist es denkbar, die Stola in den Kirchenjahresfarben auch über dem herkömmlichen schwarzen Talar zu tragen. Überall wird klar gesag, dass die die zweitbeste Lösung ist - aber wie es manchmal so ist ... -- Concord 00:37, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte auf ein Heftchen hinweisen, das ich mir kürzlich beim Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche bestellt habe: Evangelisch betucht. Katalog zur Ausstellung mit Gottesdienstgewändern und Amtstracht. Ganz nett zu lesen und gibt einen Überblick, was in der Evangelischen Kirche alles getragen werden kann. --Pfarrer 08:01, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ihr habt vielleicht Sorgen! *schmunzel ... mfg,Gregor Helms 00:49, 29. Nov. 2007 (CET) 'Ja, ja, die Textilien... --Pfarrer 08:01, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lutherische Kirche Lettlands

Hallo Pfarrer, zunächst: ein gesegnetes neues Jahr von Baptist an Lutheraner! ;-) - Dann: Ich habe mir gerade den Artikel über die Lettische lutherische Kirche angeschaut - auch die letzte aktuelle Änderung ... [2] ... Nachdem ich gesehen habe, dass du den Artikel zur litauischen lutherischen Kirche kräftig erweitert und verbessert hast, solltest du mE auch mal bei der baltischen Schwesterkirche vorbeischauen. -mfg,Gregor Helms 12:23, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes neues Jahr... Einige Verbesserungen und Ergänzungen habe ich im Artikel Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands schon vorgenommen. Mir fehlt halt dann doch die Zeit. Ebenso muss ich mir die Infos auch mühsam zusammensuchen. Aber vielleicht finde ich noch etwas. MfG --Pfarrer 13:30, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage

Aufgabe des luth. Pfarrers ist die "rechte Verwaltung von Wort und Sakrament". Mit fällt in diesem Zusammenhang immer wieder auf, dass die "Verwaltung des Wortes" eher an "untergeordnete Ämter" abgegeben wird als die Verwaltung der Sakramente. Aufgrund welcher (biblischen) Tradition geschieht das? Im Zusammenhang der Diakonenwahl (Apg. 6) behalten sich die Apostel als "übergeordnete" Amtsträger ausdrücklich den Dienst der Wortverkündigung vor, während sie den "Tischdienst" an die Diakone abgeben. Bin auf diese Frage wieder im Zusammenhang des Artikels Diakon gestoßen. (Pfarrdiakone haben in der SELK das Recht der Wortverkündigung ...). Keine Angst: Ich will keine Artikel verändern, auch keine Diskussion. Mich interssiert´s einfach nur. mfg,Gregor Helms 23:32, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe keine Angst... :) Hier muss man unterscheiden, einmal zwischen luth. Landeskirchen und SELK. Die Lutherischen Landeskirchen leiten das geistliche Amt aus dem Priestertum aller Getauften ab, so dass sie ohnehin kein Problem haben die "Wortverwaltung" (ein Unwort von mir) aus dem geistlichen Amt auszugliedern. Bei der SELK ist es etwas schwieriger. Hilfreich kann vielleicht dieser Link sein: Amt, Ämter, Dienste in der SELK. Über dem Pfarrdiakon steht der Pfarrer, quasi als Bischof seiner Parochie. Der Pfarrdiakon ist an die Weisungen des Pfarrers gebunden. Auch die Wortverkündigung geschieht im Auftrag des Pfarrers, auch wenn der Pfarrdiakon nicht jede Predigt dem Pfarrer zur Genehmigung vorlegt. Zur biblischen Tradition: Alle Christen sind zur Nachfolge aufgerufen und haben die Aufgabe Christus zu bezeugen (z.B. Mt. 28, Apg. 1 etc.). Auch für die SELK gilt (vgl. 1. Petr.) in Kontext der Dienste (Charismen), dass im Rahmen des Priestertum aller Getauften der Christ zum Zeugendienst aufgerufen ist. Die SELK unterscheidet hier zwischen der vollmächtigen Predigt des Pfarrers (in der Nachfolge der Apostel) und den Diensten (Charismen) im Kontext des Priestertums aller Getauften (1. Kor. 14, 1. Petr. etc.). Vielleicht so viel erstmal --Pfarrer 10:14, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meine Frage hatte eine etwas andere Zuspitzung; ich versuch´s nochmal: Warum wird die Wortverwaltung im lutherischen Bereich (natürlich auch im katholischen!) eher delegiert als die Sakramentsverwaltung? Im NT ist es mE umgekehrt: Die Apostel behalten sich (und später ihren Beauftragten) den Dienst des Wortes vor, während etwa für die Mahlfeier (aber auch für die Taufe)ein besonderes "verwaltendes" Amt nicht vorgesehen ist. mfg,Gregor Helms 11:01, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss zur Missionskollegiumssitzung, anschließend Passionsandacht. Werde mich morgen oder die kommenden Tage melden. MfG --Pfarrer 11:47, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zitat aus VELKD-Sicht: Die in den Selbstverpflichtungen vollzogene Konzentration auf die Einsetzung des Abendmahls bedeutet nicht – wie gelegentlich behauptet wird – eine höhere Dignität des Abendmahls gegenüber der öffentlichen Wortverkündigung noch eine besondere Weihevoraussetzung für seine Feier. Sondern sie gingen sehr wohl davon aus, dass beide gleichermaßen an das Amt gebunden sind und dass diese Bindung in beiden Fällen in der öffentlichen Wahrnehmung einer mit dem Allgemeinen Priestertum gegebenen Befähigung begründet ist, nur dass bei der Wortverkündigung – wie bei der Taufe – besondere Lösungen für den Notfall eingeräumt werden. Die spezifische Weise, in der das Abendmahl auf die Gesamtkirche, den Leib Christi, bezogen ist, legt es auch aus theologischen Gründen nahe, dass es nur von Inhabern und Inhaberinnen des Amtes der öffentlichen Verkündigung eingesetzt wird. („Ordnungsgemäß berufen“ Eine Empfehlung der Bischofskonferenz der VELKD zur Berufung zu Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung nach evangelischem Verständnis Anm. 52 - das Papier insgesamt ist nicht unumstritten, aber eine wichtige Stellungnahme). -- Concord 15:13, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Anders als die VELKD, danke Concord für den Text aus der VELKD, leitet die SELK das geistliche Amt aus dem Apostolat ab. Das heißt, das die vollmächtige Predigt und die gültige Sakramentsspendung ausschließlich vom geweihten Pfarrer gespendet wird. Dies hängt mit der Personen- und Lehrsukkzession zusammen.

Zu den Sakramenten:

  • Taufe: Da die Pfarrer in der Nachfolge der Apostel stehen, obliegt es ihnen zu taufen: Jesus trat zu ihnen, redete mit ihnen und sprach: (...) Darum geht hin und machet zu Jüngern alle Völker: taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrest sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Da der erhöhte Herr den Jüngern dieses anweist, die Pfarrer in ihrer Nachfolge stehen, obliegt es den Pfarrern zu taufen und zu lehren.
  • Beichte: Da sprach Jesus abermals zu ihnen (den Jüngern): Friede sei mit euch! Gleichwie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Und da er das gesagt hatte, blies er sie an und spricht zu ihnen: Nehmt hin den Heiligen Geist, welchen ihr die Sünden erlasst, denen sie erlassen; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten. (Johannes 20,21-23) Auch hier wird argumentiert, dass allein gültig geweihte Pfarrer als Nachfolger der Apostel die Vollmacht und den Auftrag haben Sünden zu vergeben oder zu behalten. Ein Laie hat hierzu kein Mandat.
  • Abendmahl: Dafür halte uns jedermann: für Christi Diener und Haushalter über Gottes Geheimnisse. (1. Korinther 4,1). Geheimnis griechisch = mysterion. Unter anderem wird diese Stelle auf das Abendmahl bezogen. Die Diener Christi sind die Haushalter über das Abendmahl. Darum darf nur ein Pfarrer das Abendmahl verwalten, zulassen oder nicht zulassen.

Die Sakramente sind nach diesem Verständnis also dem geweihten Pfarrer vorbehalten. Die Amtsgnade wird in der Ordination oder Weihe übertragen: Das biblische Vorbild ist in der Regel Timotheus. In beiden Briefen gibt es Hinweise, was die Aufgaben eines Pfarrers sind.

  • Wort (Predigt)

Das wesentliche Element in Lutherischen Kirchen ist das Wort. Die vollmächtige Predigt, sofern sie biblisch ist :), ist Aufgabe des Pfarrers. Jeder Christ aber (vgl. 1. Kor 12 oder Aussendung der 70 Jünger Jesu) hat die Aufgabe Zeuge Jesu Christi zu sein. Ein Laie gibt Zeugnis und weist auf Christus hin. Ein Pfarrer hat die Aufgabe das Wort Gottes rein zu verkündigen (anders gesagt: biblische zu predigen und nicht Politik oder was sonst). Die Verkündigung des Wortes Gottes wird also nicht ausgegliedert, sondern unterschiedlich verstanden: Laie: Zeugendienst für Christus. Pfarrer: vollmächtiges Predigen. Beide dienen mit ihrem Tun Christus, indem sie auf ihn hinweisen. Das eine ist nicht wichtiger als das andere. Es ist eben nur verschieden.

Keine Ahnung, ob das jetzt verständlicher geworden ist. Bitte auch oben angegebenen Link lesen und auch hier ein weiterer Hinweis: Das Amt der Kirche Verhältnis Amt und Allg. Priestertum. MfG--Pfarrer 08:53, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Pfarrer,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Pfarrer) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:05, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Pfarrer,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Pfarrer) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:01, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass das so richtig erledigt ist. --Pfarrer 09:17, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Evangelische Kirche mit katholischer Zuordnung?

Hallo Pfarrer, ich habe mir eben mal den Artikel zur SELK durchgelesen und bin dabei auf den für mich bestehenden Widerspruch gestoßen, dass sie sich als Teil der "Einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche" versteht. Magst du das im Artikel etwas genauer ausführen oder die Quelle besser belegen? Für mich als Protestant wirkt das etwas komisch, wenn eine Kirche mit dem Wort "evangelisch" im Namen sich als Teil der katholischen Kirche sieht... -NicoHaase 09:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Haase! Im Artikel katholisch findet sich die Erläuterung, was Evangelisch-Lutherische Kirchen darunter verstehen, also nicht nur die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, sondern auch die lutherischen Landeskirchen. Diese Formulierung stammt aus den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (z.B. Augsburger Bekenntnis Artikel 7). Eingang gefunden hat dieser Bekenntnistext in die Grundordnung der SELK Artikel 1,1. Dort wird das Wort katholisch mit christlich wiedergeben, gemeint ist aber katholisch, nicht im Sinne der Konfession (heißt nämlich dann römisch-katholisch), sondern im ursprünglichen Wortsinn, allgemein, weltumspannend. Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte. --Pfarrer 11:39, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Link zum Artikel katholisch genauer gefaßt. Der Surfer bekommt jetzt direkt Infos zum Thema katholisch nach Evangelisch-Lutherischer Auffassung. --Pfarrer 11:46, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Verbesserung, so wird es auch mir klar. -NicoHaase 12:47, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Pfarrer,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:01, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alles erledigt. --Pfarrer 16:33, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Johannes Saliger

Ein neuer Artikel, der dich vielleicht interessieren könnte... Wenn du das Buch von Schöne zur Hand haben solltest, kannst du vielleicjht ja noch etwas ergänzen. Herzliche Grüsse -- Concord 15:54, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. :) --Pfarrer 19:31, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bischof Diethardt Roth

Lieber Pfarrer,

hast Du als Mitglied der SELK vielleicht Zugriff auf Quellen zu Diethardt Roth und könntest über ihn einen Artikel verfassen? Theoretisch könnte ich ihn auch direkt anschreiben, aber irgendwo ist es ein wenig komisch, wenn er selbst an seinem Wikipedia-Artikel mitschreibt.

--Johannes Götte (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leider habe ich keine Informationen, sonst hätte ich schon längst etwas verfaßt. Tut mir leid. --Pfarrer 15:37, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast auch keinen Tipp, wer in der Wikipedia Zugriff darauf haben könnte? --Johannes Götte (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, tut mir leid-auch da kann ich nicht weiterhelfen. --Pfarrer 18:49, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Religion in Görlitz

Danke, das war nett gemeint mit dem Link auf den hauptartikel auf die Kirchen in Görlitz, aber der existiert bereits im Artikel unter Sakralbauten. Trotzdem danke :) --Gregor Kittlaus fühl dich frei 18:06, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Groß- und Kleinschreibung

Hallo Pfarrer,

kannst Du bitte mal auf der SELK-Seite vorbei schauen. Meiner Meinung nach sind die Großschreibungen, die hier geändert wurden, so beabsichtigt. Um das zu entscheiden bin ich aber nicht Pfarrer genug ;-) Viele Grüße n8eule78 11:02, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Nur "soli" habe ich kleingeschrieben belassen. Herzliche Grüße --Pfarrer 13:33, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten