Wilhelm II. (Deutsches Reich)

deutscher Kaiser und König von Preußen (1888–1918)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2004 um 20:46 Uhr durch Simeon Kienzle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Wilhelm2 klein.jpg
Kaiser Wilhelm II.
(1859 - 1941)


Vergrößern


Wilhelm II. (* 27. Januar 1859 in Potsdam; † 4. Juni 1941) war preußischer König und letzter deutscher Kaiser.

Friedrich Wilhelm Albert Victor Prinz von Preußen wurde als Sohn Friedrichs III. und der Tochter der englischen Königin Victoria, Viktoria, und Enkel Wilhelms I., am 27. Januar 1859 in Potsdam geboren. Auf Grund Komplikationen bei seiner Geburt war sein linker Arm verkrüppelt, eine Behinderung die ihn sehr prägte und zu einem Menschen mit einem sehr geringen Selbstbewusstsein machte, schließlich sollte der König von Preußen ein ganzer Mann und kein Krüppel sein. Er verbrachte eine sehr unglücklich Kindheit, hatte mit Georg Ernst Hinzpeter einen äußert strengen Lehrer, das Verhältnis zu seiner Mutter war schlecht und er wartete auf den Tag sich profilieren zu können. Seine Regierungszeit begann im Dreikaiserjahr am 15. Juni 1888 und wurde als die "Wilhelminische Epoche" bezeichnet. 1881 hatte er Prinzessin Auguste Viktoria von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (22. Oktober 1858-11. April 1921) geheiratet. Aufgrund seiner reaktionären Grundhaltung entließ er 1890 Otto von Bismarck als Kanzler und erneuerte den Rückversicherungsvertrag mit Russland nicht. Durch seine aggressive Außenpolitik (Aufrüstung vor allem zur See (Kaiserliche Marine), expansionistische Bestrebungen) führte er das Deutsche Reich in den Gegensatz zu Großbritannien und in die außenpolitische Isolation. 1911 gründete er das Kaiser-Wilhelm-Institut zur Förderung der Wissenschaft, das nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen Max-Planck-Institut erhielt.

Datei:Auguste Viktoria klein.jpg
Kaiserin Auguste Viktoria
(1858 - 1921)


Vergrößern

Nach der Novemberrevolution 1918 musste er abdanken und lebte dann in Doorn in den Niederlanden im Exil. Hier starb er am 4. Juni 1941 in Haus Doorn/Provinz Utrecht.

Siehe auch: Liste der Könige von Preußen

Vorgänger:
Friedrich III., Deutscher Kaiser

Liste der Deutschen Könige und Kaiser

Ende der Monarchie 1918