Die Änderungen an der "Leben"-Sektion scheinen mir angemessen, auch wenn sie nicht der gängigen Darstellung (wie etwa bei F.J.Wetz)folgen. Ich es für sinnvoll zumindest anzudeuten, daß Blumenberg keine problemloses und gradliniges Studium absolvierte, sondern nach 'Studienverbot' 44/45 schließlich Zwangsarbeit leisten mußte,fliehen konnte und einige Monate bis Kriegsende in Lübeck versteckt wurde. (zugängliche Quelle im Netz: http://www.luebeck.de/aktuelles/pressespiegel/view/pub9704/ ) Kommentare hierzu sehr willkommen. --Luebeck74 20:40, 26. Feb 2005 (CET)
Die Sektion Werk erscheint mir sehr interpretierend- sollte ein Wikipedia-Artikel nicht neutraler sein? Die Bezüge zu Cassirer und Gehlen kann ich nicht recht nachvollziehen. Z.B. das Schlußkapitel von "Höhlenausgänge" macht doch Absetzung zu Gehlen deutlich. Allerdings habe ich momentan keine bessere Darstellung zu bieten. Vorstellen würde ich mir aber eine 'einfache' Zusammenfassung/Darstellung der Themen, die in den Werken behandelt werden, im Zweifel in chronologischer Abfolge.--Luebeck74 20:40, 26. Feb 2005 (CET)
Jetzt weiß ich woher der Bezug zu Gehlen und Cassirer kommt- aus der Wetz-Einführung, einleuchtender finde ich es dennoch nicht.--Luebeck74 20:40, 26. Feb 2005 (CET)
prinzipiell finde ich schon, dass ein philosophenartikel sich nicht im nacherzählen der biographie und einer literaturliste erschöpfen kann, sondern auch eine inhaltliche darstellung der wichtigsten bearbeiteten themengebiete und der im bezug auf sie angestellten überlegungen und vertretenen positionen geben sowie relevante einflussgrößen benennen sollte. darüber kann man dann ja auch im einzelnen diskutieren (wie etwa im vorliegenden fall über cassirer & gehlen, auch wenn mir selbst das - nicht nur wg. wetz - eher unkontrovers erscheint). jedenfalls kann ich nicht erkennen, inwiefern ein solcher aufbau per se der neutralität eines artikels abbruch tun sollte.