Diskussion:Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 16:38 Uhr durch Coatilex (Diskussion | Beiträge) (Fernsprechturm: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Coatilex in Abschnitt Fernsprechturm

Da auch Hochhäuser - inkl. der Begriffbildung dazu - vergänglich sind: sollte nicht auch ihre "Geschichte" mit einfliessen: =Hochhaus Süd (10 Etagen, gesprengt), ehem. AEG an der Friedensbrücke =Eiermann-Hochhaus an der Bockenheimer (abgetragen) =Telekom-Hochhaus am Eschenheimer Turm (im Abriß) ...und die Bürostadt Niederrad nicht vergessen! 217.246.176.3 21:35, 3. Sep 2004 (CEST) (Ffm)


Vielleicht könnte man auch in drei Kategorien unterteilen: Bestand, Planung,nicht mehr vorhanden --Thomy3k 09:04, 8. Sep 2004 (CEST)

Nach einer Meinungsverschiedenheit mit einem anderen Benutzer, der den Link auf www.frankfurtm.de entfernt hat, habe ich ihn nun wieder hinzugefügt und möchte eure Meinung dazu hören. Soll der Link erhalten bleiben?

Meiner Meinung nach ergänzt die Internetseite den Artikel insbesondere durch die Bildersammlung.

  • Da die Seite mit Overlay-Werbung arbeitet und es ziemlich viele Bilderseiten zu dem Thema im Netz gibt, bin ich für eine Entfernung des Links. --toertsche 06:12, 11. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. — Melkom (±) 07:17, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich habe vor lauter Werbung erst mal gar nicht gesehen, wo der eigentliche Inhalt ist. Ich glaube, sowas brauchen wir nicht. --Magadan (?!) 12:41, 12. Apr 2005 (CEST)
Der Link taucht noch an anderen Stellen auf. Da will sich wohl einer bei Google beliebt machen... Ich nehme die mal raus. --DeBugger 19:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Campanile

Der Campanile wurde in Frankfurt nicht gebaut, weil sowohl eine Anrainerin (Hausbesitzerin), als auch die Grüne Partei in Frankfurt diesem Bauvorhaben ablehnend gegenüber standen. Letztere erwiesen sich zu dieser Zeit als wahre "Bilderstürmer", denen kein Argument zu schade war, um den Hochhausbau zu torpedieren. So wurden u.a. "abgebremste Winde" als ein Art Pseudoargument ins Feld geführt. Es wäre indes klug gewesen, materielle Forderungen, z.B. sozialer Art an die Bauherrn heranzutragen, um so einen für die Bürger von F. interessanten "Deal" herzustellen. Eine solche Forderung wäre seinerzeit durchaus realistisch gewesen. Zu diesem sozialen Gedanken konnten sich allerdings die Grünen nicht aufschwingen, stattdessen nur Dämlichkeiten, bzw. eine Art Don Quichotterie! --HorstTitus 20:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nunja. Es ging durchaus auch darum, die "Aufwertung" des Gutleutviertels zu verhindern, also die Umwandlung von einem Arme-Leute-Quartier mit (vergleichsweise) niedrigen Mieten in ein teures Citygebiet. --Magadan  ?! 17:14, 26. Jun 2006 (CEST)

Absolut gesehen sind die Mieten im Gutleutviertel möglicherweise erträglich. Allerdings muß der Mietpreis in Relation zur Wohnungsausstattung betrachtet werden. Wenn z.B. kein Bad (oder nur Sitzbad) vorhanden ist, kann der scheinbar niedrige Mietzins dann doch überhöht sein. Im übrigen zeichnet sich das Gutleutviertel mehr oder minder durch eine gewisse Verslumung -partiell- aus. Fragt sich also, ob man das gutheißen kann. --HorstTitus 23:10, 10. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale (Kandidatur gescheitert)

Diese Abstimmung endete am 8. Juli. (2 Pro, 4 Kontra, 1 Neutral)

Nachdem wir neulich eine Liste hoher Bauwerke der Welt hatten, würde mich interessieren, wie Euch diese Liste gefällt.

  • Vorgeschlagen und ohne Votum, da Urheber: Magadan  ?! 14:08, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral mit Hang zum Pro -- Es sollte zumindest geklärt werden, was in der Liste unter die Kategorie Hochuahs fällt, also warum die Liste bei gut 70 m Höhe aufhört. -- Platte Drück mich! 14:41, 1. Jul 2006 (CEST)
Nun, die Liste sollte nicht selbst 70 Meter lang werden... und vor Ort werden Hochhäuser unter 70 m kaum als solche wahrgenommen. --Magadan  ?! 16:23, 1. Jul 2006 (CEST)
  • noch Kontra ... da nicht erklärt wird, warum einige Spalten gelb sind ... und warum steht da ab und zu "(Zum Vergleich:)"? -- Sven-steffen arndt 15:03, 1. Jul 2006 (CEST)
"Zum Vergleich" werden Bauwerke angegeben, die entweder keine Hochhäuser sind (Fernsehturm, Domturm), oder die außerhalb der Stadtgrenzen stehen (Offenbach, Eschborn). --Magadan  ?! 16:23, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Die Farbgebung verstehe ich nicht, die hätte man auch gleich weglassen können, wenn sie nicht erklärt wird. (Zum Vergleich:) sieht irgendwie hässlich aus und wird auch nicht erklärt. Zwischen 70 m Höhe und dem Anfang dessen, was man als Hochhaus bezeichnet (müsste bei ~25 m liegen), wird es doch sicher noch etwas geben, also eigentlich haben wir hier wieder mal ein falsches Lemma, dieses müsste eigentlich lauten Liste der höchsten Hochhäuser in Frankfurt am Main, würde ansonsten erwarten, das irgendwo steht, das es in FaM keine Hochhäuser gibt, die niedriger als 70 m sind. Die Gallerie finde ich gar nicht schlecht, ist aber an viel zu prominenter Stelle, unten wäre besser. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:47, 1. Jul 2006 (CEST)
Aus ein "Liste von Hochhäusern..." lasse ich mich gerne ein, da nicht die Absicht besteht, alle Gebäude >25 m aufzunehmen. Die Bildergalerie muß nicht vorne stehen, da hast Du Recht. Ich denke drüber nach bzw. warte noch ein paar Stimmen ab. --Magadan  ?! 16:23, 1. Jul 2006 (CEST)
Auch bei Liste von Hochhäusern... müsstest du aber die Auswahlkriterien angeben. Da dies wahrscheinlich über die Höhe gehen wird, ist das Problem am Ende das gleiche... Aber egal, das Lemma würde auch gehen. Zu den Vergleichsbauwerken: Da würde es, wenn ich das jetzt richtig verstehe (korrigiere mich, wenn ich falsch liege), doch ausreichen, die Farbgebung zu erklären, die Zum-Vergleich-Dingse sind doch die gelb hinterlegten? Durch das Gelb werden die Zum-Vergleich-Teile auch ausgerechnet hervorgehoben, wobei ja eigentlich grade die Information in diesem Kontext die unwichtigere ist. Ist dann auch noch etwas unglücklich, dass ausgerechnet der erste Eintrag ein Zum-Vergleiche-Bumens ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:44, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra, kann aber noch werden!
* Einleitung: Fuer mein Verstændniss einfach zu schwammig: Da ist mal von "vertikalen städtebaulichen Dominanten" die Rede (Hæææ?!?), der ganze zweite Absatz mit "Imponante Skyline" und "führenden Hochhausstädte des Kontinents" ist ziemlich POV und nicht belegt. Der Absatz zur WM hat in dieser Liste meiner Meinung nach auch nichts zu suchen. Da muss die Sache einfach noch besser und konkreter auf den Punkt gebracht werden!
* Struktur: Wie schon angesprochen, sollte die Gallerie an den Schluss.Die Ordnung nach Høhe macht natuerlich Sinn und ist quasi schon "Zwang". "Wegen der Krise auf dem Immobilienmarkt sind die Planungen für viele neue Hochhäuser zeitweise oder dauerhaft zurückgestellt worden" ist so natuerlich nicht haltbar, auch wenn der Absatz ueber ehemalige Hochhæuser sehr schøn ist. Den Absatz mit "Hochhæuser in Planung" dagegen halte ich fuer ziemlich grenzwertig, da Glaskugel und ziemlich viele Fragezeichen.
* Form: Diesmal alles OK ;-)
* Inhalt: Nicht Kontrolliert. Ich finde es grundsætzlich aber sehr schøn, dass zu den einzelnen Gebæuden noch ein oder zwei Sætze an Mehrinformation stehen. Was natuerlich nicht geht, ist diese Sache mit der nicht erklærten Hervorhebung und dem "Vergleich:"
* Vollstændigkeit: Nicht kontrolliert.
* Abgrenzung: Es ist nicht klar, wie diese Liste abgegrenzt ist. Das betrifft sowohl die Høhe, als auch uebrigens das Gebiet(!).
* Quellen: Fehlanzeige. Da es keine "Uebersichtsliste" ist, ist hier Quellenangabe Pflicht.
* Sonstiges: Karte oder Skyline mit Benennung wære schøn, aber natuerlich nicht zwingend.

--Kantor Hæ? 16:59, 1. Jul 2006 (CEST)

Mir fællt grade auf, das die Navileiste unten ein absolutes Unding ist: Als Kontinent fehlt Asien komplett, bei den Lændern (ich nehme an, dass um die deutschsprachigen geht) fehlt die Schweiz und die Stædteauswahl ist ja mehr als Willkuerlich. Wenn ich mich erinnere, sollten Navileisten doch ueber ein _abgeschlossesens: Themengebiet gehen? So ist das auf jeden Fall mehr als fragwuerdig. --Kantor Hæ? 20:29, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, einziger Kritikpunkt die gelbe Farbe bei einigen Spalten;trotzdem eine interessante Liste--Stephan 18:04, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Ganz klar pro. Die Liste enthält alle Informationen die man braucht: Lage, Höhe, Baujahr und eine kurze Beschreibung. Die gelben Markierung finde ich grundsätzlich gut, denn die Vergleiche lockern die ansonst etwas zu statische Liste etwas auf. Auch gut ist die Aufnahme der geplanten und abgerissenen Hochhäuser. Diese Informationen findet man in dieser Zusammenstellung kaum wo anders. --Melkom 00:00, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Kann Melkom nur zustimmen. Die gelben Vergleichs-Zeilen (nicht Spalten!) finde ich auch sehr nützlich. --Querido 20:52, 3. Jul 2006 (CEST)
  • knappes Kontra. Die Bildergalerie hat keinen Mehrwert (wenn schon, dann hätte man die Bilder in die Tabelle einarbeiten müssen), und die Farbgebung ist ein Horror für jeden, der die Liste vielleicht mal ausdrucken möchte (was ist denn gegen weiss einzuwenden?). Ansonsten schliesse ich mich Kantor an, die Formulierungen sind teils doch recht schwammig und es fehlen Quellen. --de xte r 10:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Bürostadt Niederrad / COLT Telecom GmbH

Da gibt es in der Liste anscheinend einen Fehler :-( Das Gebäude "Campus Tower" ist mit der Adresse Herriotstr. 1 als Firmensitz der COLT Telecom angegeben. Außerdem nochmals das Gebäude "Börugebäude Herriotstr. 4". Richtige Adresse ist die Herriotstr. 4. Mit der Adresse Herriotstr. 1 ist nochmals das "Herriot's" angegeben (die Adresse stimmt!). Lt. Emporis.com ist der Campus-Tower die Herirotstr. 4 und als ehemaliges Hertie-Hochhaus angegeben. Das Gebäude "Bürogebäude Herriotstr.4" gehört also meines Erachtens aus der Liste rausgeworfen, der Campus-Tower dementsprechend korrigiert (Adresse, zusatz ehemals Hertie). Ich denke ich werde demnächst mal ein Foto von dem Hochhaus machen und einstellen, fände es für das höchste Gebäude in der Bürostadt doch wichtig! Gruß Martin 84.178.140.6 17:07, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fernsprechturm

In einem Zeitungsartikel (ohne Quellenangaben) über das neue Palais-Quartier wurde erwähnt, dass das abgerissene Fernmeldehochhaus einen Vorkriegsvorgänger namens "Fernsprechturm" mit einer Höhe von 50 m (!) und einem Errichtungsjahr 1895 (?!) gehabt habe, was für diese Zeit spektakulär gewesen wäre. Leider habe ich im Web überhaupt nichts dazu gefunden (was andererseits auch nicht unbedingt erstaunlich ist). Da 50 m das Kriterium dieses Artikels erfüllen würde, wäre das Bauwerk für die Kategorie "abgerissene Hochhäuser" (oder eine neue Kategorie "zerstörte Hochhäuser", wenn im 2. Weltkrieg zerstört?) m.E. eine äußerst interessante Bereicherung. Gibt es dazu Meinungen, ob sich weitere Recherche lohnt? --Payton 14:51, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Service:Fernmeldehochhaus. Das Gebäude war meines Wissens nach 69 m hoch. Besten Gruß-- Coatilex 15:38, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten