Hi Martin, dazu gibt es eine Regel (siehe auch Wikipedia:Verlinken) - das ganze dient der besseren Lesbarkeit - 5 x hintereinander auf Dresden zu verlinken, ist nicht wirklich sinnvoll - ebenso finde ich die Verlinkung jeden Gebäudes in Dresden nicht so gut, aber das habe ich gelassen (viele der Gebäude gibt es unter gleichem Namen in anderen Städten auch) - schreibst du zu jedem Gebäude den Artikel? Nix für ungut, ich will ja nur, daß der Artikel gut zu lesen und informativ ist, deswegen habe ich ja auch die Rohfassung vom Autor schwer überarbeitet - mit deiner Fassung ist der Artikel auf jeden Fall noch besser geworden! -- Gruß, Schusch 26. Dezember (aus irgendeinem Grund kann ich mich zur Zeit nicht anmelden ... - kannst aber ruhig auf meiner Benutzerseite schreiben (Benutzer:Schusch) (PS: unterzeichnen kannst du normal mit -- ~~~~)

Sorry, Martin, ich hatte nicht gesehen, daß du das gar nicht warst auf Geschichte Dresdens mit den vielen Links, trotzdem hat mein Hinweis dir hoffentlich nochmal den Sinn des Verlinkens erklärt. Gruß und nix für ungut, -- Schusch 12:26, 30. Dez 2003 (CET)

Gardasee-Südtirol

Hallo Martin, versteht man unter Südtirol (siehe auch dort) nicht gemeinhin das Kerngebiet ohne die 1803 angegliederte Provinz Trentino, also das heutige Alto Adige? Dann scheint mir der Hinweis zum Gardasee missverständlich. Lieben Gruß T.a.k. 00:39, 26. Okt 2004 (CEST)

Hallo T.a.K.,
den genauen historischen Grenzverlauf kenne ich nicht. Ich beziehe mich auf den Baedeker Italien wo unter Gardasee nachzulesen ist: ...Die Nordspitze des Gardasees mit Riva und Tobole gehörte bis 1918 zu Österreich. ... Gruß Martin 19:43, 26. Okt 2004 (CEST)

Genau. Österreich ja, nämlich Trentino, von 1803 bis 1918 österreichisch, aber nicht Südtirol, also das deutschsprachige Gebiet, das heute Alto Adige ist; allerdings geht der Sprachgebrauch wohl wirklich manchmal durcheinander. Trentino ist aber, nach meinen Erfahrungen und nach Encyclopedia Britannica, italienischsprachig -- obwohl Leute, die dort vom Tourismus leben, natürlich oft auch hinreichend Deutsch beherrschen.
Gruß T.a.k. 20:44, 26. Okt 2004 (CEST)

Wilhelm Niemann

Hi Martin-D1, genauso solltest Du das machen: (1) Wilhelm Niemann nach Wilhelm Niemann (Politiker) verschieben (2) Wilhelm Niemann als Begriffsklärung anlegen, welche auf die beiden Herren verlinkt. Wenn ich helfen soll sag einfach Bescheid. -- Gruss tsor 20:44, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Tsor,
danke für Deine schnelle Antwort. Deine Hilfe kann ich gebrauchen. Ich weiß nicht, wie ich einen Titel ändere, bzw. wie ich einen Eintrag mit seiner Historie verschieben kann. -- Gruß Martin 21:24, 31. Okt 2004 (CET)

Ich mach es mal: (1) Ich rufe Wilhelm Niemann auf. (2) Hier gibt es einen Knopf "Verschieben". Den klicke ich an. (3) Ich gebe den neuen Titel "Wilhelm Niemann (Politiker)" ein und klicke auf "Artikel verschieben". (3) Nun rufe ich wieder Wilhelm Niemann auf. Ich lande bei Wilhelm Niemann (Politiker). Direkt unter der Überschrift steht "Weitergeleitet von Wilhelm Niemann. (4) Auf diesen Wilhelm Niemann klicke ich und gelange zur Seite mit dem redirect. (5) Diesen Artikel bearbeite ich nun und mache eine Begriffsklärung. - fertig -- tsor 21:37, 31. Okt 2004 (CET) PS: Richtig schön erklärt ist das alles in Wikipedia:Artikel verschieben.
Hallo Tsor,
wer lesen kann ist klar im Vorteil! Jetzt sehe ich es, links auf der Leiste.
Danke. Gruß Martin 21:59, 31. Okt 2004 (CET)

Moin moin, was soll das Gezeter? Ein paar Grundregeln gibt es schon hier, z.B. die hier Wikipedia:Assoziative Verweise. Was macht es für einen Sinn, Artikel die schon im Text erfaßt sind, noch einmal aufzuführen? Wer die links nicht findet, ist entweder blind oder zu b.... Gegen das eine kann die moderne Medizin vielleicht helfen, gegen das andere helfen auch deine doppelten siehe auch-Links nicht :). Übrigens hast du recht, ab und an schreibe ich auch Artikel, sind schon einige mehr als bei dir :), ansonsten lese ich mir auch andere Artikel mal durch.
Ich kann keinen Grund erkennen, warum du den Unsinn dort am Ende eines doch ansonsten recht guten Artikels drin haben willst. Gruss --ahz 20:41, 7. Nov 2004 (CET)

Aus meinem Respekt vor der Arbeit anderer habe ich diese, den ganzen Artikel verunstaltenden und wirklich überflüssigen Dinger doch entfernt. Dadurch ist dein Artikel wirklich nur besser geworden.
Du findest auch in keinem Buch noch eine Zusammenfassung am Ende jeder Seite für die Leute die das wesentliche nicht erkennen. Diese Leute lesen die BILD-Zeitung :) und für solche brauchen wir unsere Artikel nicht noch mit I-Zeilen versehen. Gruss --ahz 21:03, 7. Nov 2004 (CET)
Auch mir erscheint die Diskussion nicht mehr so fruchtbringend, für die Unbelehrbarkeit solltest du dir aber an die eigene Nase greifen. Ich folge deshalb deiner Empfehlung und schreibe lieber einen Artikel, als meine Zeit anderweitig zu vergeuden. Gruss --ahz 22:08, 7. Nov 2004 (CET)

Hallo Martin,

danke für deine Nachricht. Ich habe den Namen auf "Wills" geändert, da alle mir bis dahin bekannten Quellen diese Schreibweise benutzen. Dazu gehört neben dem Buch "Douglas Propliners" von Arthur Pearcy auch die englische Wikipedia sowie die offizielle Seite von Boeing. Viele Grüße --DouglasDC10 20:48, 20. Jan 2005 (CET)


Zu deinen Bildern

Hallo Martin, schöne Bilder hast du von Karlsruhe. Wenn du Lust hast, kannst du das ein oder andere auch im Stadtwiki hochladen - Hauke und ich würden uns freuen! --BeatePaland 02:54, 23. Jan 2005 (CET)

Moin Martin,

schau' mal unter Kloster Backnang... ich habe es unter dem Namen angelegt, weil es eher der Konvention entspricht. Gruß --Pischdi 11:03, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Pischdi,
sieht gut aus, danke für die Unterstützung. Gruß--Martin 11:23, 13. Feb 2005 (CET)

Badische Ahnengalerie

Hallo Martin,

ich habe gerade gesehen, dass Du oft Personen, für die kein Artikel existiert, auf den Namen als solchen verlinkst, bspw. bei Heinrich I. (Baden-Hachberg) den Hermann oder bei Hermann IV. (Baden) Jutta und Bertha. Wäre es nicht sinnvoller hier rote Links zu setzen? Denn ein blauer suggeriert mir, dass ich zur Person komme, nicht zur Namensbedeutung. Oder? Gruß --Pischdi 21:46, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Pischdi,
Du hast recht, ist vielleicht sinnvoller dort wo keine Personenbeschreibung existiert nicht auf die Namensherleitung zu verlinken. Das liegt an meiner Arbeitsweise, ich lege erstmal die Links an und suche dann nach Informationen und ändere die Links dann vor dem Speichern ab. Teilweise gibt es aber keine weitere Info, dann bleibt der Link zur Namensdeutung. Werde ich zukünftig unterlassen und gelobige Besserung ;-) --Martin 22:00, 13. Feb 2005 (CET)

Ich hätte da auch mal eine Frage. Gibt es zu den Leuten nicht mehr zu sagen außer dass die Brüder und Schwestern hatten, die dann in deren Artikel auch wieder auftauchen. Ich persönlich würde es bessern finden, dass du zu einer Person etwas mehr schreibst, bevor du einen neuen Artikel anlegst. Gruss --finanzer 22:22, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo finanzer,
da gebe ich Dir vollkommen recht, wenn Du meine Historie anschaust wirst Du auch sehen, dass ich zu den ganzen Badenern auch sehr sehr viel schreibe. Ich ergänze auch in den Ortschaften und Klöstern, Städtgründungen etc. aber ich muss halt mal anfangen Strukturen zu legen. Ich kann aber nicht gleich zu jedem Markgrafen oder Kloster auch noch gleich die ganze Geschichte erzeugen, das ist ein stetiger Prozess. Außerdem sagen die Brüder und Schwestern sehr viel über die Heiratspolitik und die Machtstrukturen im stetig wachsenden Baden aus. Leider tut sich im Portal Baden-Württemberg da nicht viel. Du kannst mir aber dabei gerne helfen. Gruß--Martin 22:39, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo Martin-D1, so sehr ich mich freue, dass jemand einen Artikel zu Welf VII. eingestellt hat, so sehr muss ich mich angesichts der Ausführung aber auch fragen, was davon stimmt. Mir kommt es so vor, als ob du den Text von Welf VI. kopiert und dann verändert hast und dabei aber vergessen, einiges zu löschen bzw. zu ändern, was sich nur auf den Vater bezieht. Ich habe jetzt alles entfernt, was mir fragwürdig erscheint, nämlich den Weblink, der sich eindeutig auf seinen Vater bezog, die Herzogs- und Markgrafentitel, die auch die seines Vaters waren und die dieser meines Wissens erst nach dem Tod des Sohnes abgegeben hat, und den ganzen Abschnitt, der erläutert,w as der Vater nach dem Tod des Sohnes tat; das steht genauso im Artikel Welf VI., wo man es nachlesen kann. Bitte schau dir die neue Fassung an und korrigiere, wenn irgendwas definitiv nicht stimmt. Schön fände ich es, wenn du eine Quelle (unter „Literatur“) angeben könntest oder einen aussagekräftigen Weblink. Gegen welchen Papst ging es 1154? Und bitte entscheide dich auch, ob Welf VII. in Rom oder in Siena starb :-)

Viele Grüße --Rosenzweig 18:38, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo Rosenzweig,
hier einige Antworten auf Deine Fragen: Quelle: Meine Quelle ist unter anderen http://66.102.9.104/search?q=cache:NUvloe-X74IJ:www.genealogie-mittelalter.de/welfen/welfen_juengere_schwaebische_linie/welf_7_graf_von_altdorf_1167/welf_7_graf_von_altdorf_%2B_1167.html+Welf+7&hl=de&lr=lang_de, dort steht das er an Malaria bei der Schlacht von Tusculum gestorben ist. Der Ort findet sich in der Nähe von Rom. An anderer Stelle steht Siena als Sterbeort. Da die Gegend um Rom früher stark sumpfig war und sich die Römer früher schon oft mit Malaria geplagt haben, nehme ich an er hat es sich dort geholt und ist in Siena in der Toscana daran gestorben. Weblink: Der angegebene Weblink geht über seinen Vater, der Link war auch so benannt, ich habe den Link angegeben da es im Text auch um seinen Sohn geht. Text über Vater: Den Teil über seinen Vater habe ich in der Tat aus dem Artikel über seinen Vater. Ich habe ihn zu seinem Sohn kopiert, da der Tod des Sohnes Folgen für das weitere Geschehen hatte und daher von Bedeutung war. Literaturangaben: Unter obigem Link findet sich eine ganze Reihe von Literaturangaben, da ich diese aber nicht bewerten konnte habe ich sie nicht benannt. Welcher Papst: Da er mit Friedrich I. ins Feld zog kann es sich eigentlich nur um Alexander III. gehandelt haben. Ändere den Artikel wie Du denkst. Gruß --Martin 19:25, 24. Feb 2005 (CET)

Müsste es nicht Time Token Rotation Protocol heissen? ([1]) -- 213.54.203.119 07:19, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo,
ich habe schon beide Namen gehört, daher steht unter Details auch der andere Name. Mir war Time Token Rotation Protocol auch geläufiger, da ich den Artikel aber geschrieben habe um einen zu kurzen TTRP vor dem Löschen zu bewahren und dieser bereits Target Token Rotation Protocol als Namen nannte, habe ich dann die Bezeichnung gelassen. Aber Du hast Recht, ich verschiebe den Artikel lieber zu Time Token Rotation Protokol und schreibe im Text den Verweis auf Target. Gruß --Martin 10:16, 7. Mär 2005 (CET)

Bild:Schloss-Karlsruhe.jpg in Karlsruhe durch ein anderes ersetzt

Hallo, ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich das obengenannte Bild von dem Schloss Karlsruhe im Artikel Karlsruhe durch ein anderes ersetzt habe. -- Meph666 14:56, 17. Mär 2005 (CET)

ursrünglich:
 
ersetzt durch:
 
-- Meph666 15:00, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Meph666,

außer der anderen Jahreszeit und der geringeren Auflösung sehe ich zwar kein Unterschied, aber wenn Dein Seelenheil dran hängt, soll´s mir recht sein. Am Anfang vom Artikel hängen noch ein paar andere Bilder von mir, die aus dem Artikel rausgeflogen sind. Anscheinend kommen meine Bilder nicht so an?! --Martin 15:09, 17. Mär 2005 (CET)

Ich finde, dass das Bild, welches du hochgeladen hast, zu dunkel und etwas farblos wirkt. Ich habe mir angewöhnt bei Tagen, an denen es durch die Sonne sehr hell ist, die Belichtungskompensierung auf +1/3 bis +1 einzustellen, ansonsten bekomme ich duch die Automatik unterbelichtete Bilder. War nicht bös gemeint. Ausserdem habe ich ein Paar Bilder auf deiner Benutzerseite gesehen, die ich sehr schön fand (bsp. 1, 2, 3, 4, 5 und noch mehr) Wenn du lustig bist, kannst du mal auf auf meiner Gallerie-Seite vorbeischauen, bin für Kritik immer offen. Es sind aber noch nicht sehr viele Bilder (habe meine Digicam erst seit dem Nov'04)  :) Gruß -- Meph666 20:20, 17. Mär 2005 (CET)

Du hast schon eine ganze Reihe von Artikeln beigetragen, die mir bislang nicht aufgefallen waren. Aufgefallen und zwar sehr negativ ist mir dein Artikel über die Grafen von Hohenberg, den ich für ganz und gar unbrauchbar halte. Gib bitte künftig bei allen Artikeln deine Quellen an, nenne ggf. Weblinks, wenn du deine Erkenntnisse aus dem Netz holst. Führe weiterführende Literatur an (in diesem Fall dürfte man die alte Arbeit von Schmid immer noch anführen müssen). Der Artikel beginnt ohne genaue Daten mit einem vagen Satz, geht dann über zu überflüssigen allgemeinen Bemerkungen zum Burgenbau, geht auf eine Fehde ein, bevor dann wieder zu den Anfängen der Grafenfamilie, um die es eigentlich gehen soll, zurückgekehrt wird. Der Artikel ist unzureichend korrigiert (geltent, gongen), es werden territorialgeschichtliche Details aneinandergereiht, aber Wichtiges fehlt (Aussterben). Auch wenn beim ersten Entwurf nicht alles perfekt sein muss, nützt der Artikel in der jetzigen Form nichts. Da du dich mit südwestdeutscher Landesgeschichte beschäftigst, werde ich mir erlauben, dein weiteres Wirken kritisch zu verfolgen. Ich will dich nicht entmutigen, auch interessierte Laien können hier sehr gute Leistungen einbringen, aber dazu gehört nun einmal auch eine fachlich fundierte und sprachlich-gedanklich gelungene Darstellung. gern stehe ich dir mit Rat und Auskünften zur Verfügung. Gruß --Historiograf 02:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Mann bin ich froh, dass Du Dir meine Artikel kritisch anschauen willst! Es stehen nicht alle Details in meinen Artikeln? So was aber auch, ich bin nicht Allwissend? Gut das Du mir das gesagt hast. "...es werden territorialgeschichtliche Details aneinandergereiht, aber Wichtiges fehlt...", wie wäre es wenn Du Dein Wissen mit anderen teilst anstatt sie die Wand runter laufen zu lassen?

Wo steht, dass man alle Artikel komplett haben muss, wo steht dass man alles perfekt haben muss, wo steht, dass lokale Details in die Wiki nicht gehören, wo steht dass man Literaturangaben machen muss? Mir ist schon aufgefallen, dass Du eine sehr intolerante Art hast, daher habe ich mich bisher aus allen Diskussionen verabschiedet in die Du Dich eingemischt hast, daher ändere was Du willst aber lass mich in Ruhe!! --Martin 13:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Mit dieser Einstellung schadest du der Wikipedia nur. Mein Tipp: Kümmere dich um Neuzeitliches und lass das Mittelalter denen, die etwas davon verstehen. Gruß --Historiograf 13:53, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich hab nichts erfunden, alles was ich geschrieben habe beruht auf Inhalten aus dem Web und diverser Literatur. Wer von uns beiden der Wikipedia mehr schadet sei dahingestellt, Deine Art Leute vor den Kopf zustossen ist jedenfalls auch schon anderen aufgefallen. Vielleicht überdenkst Du mal Deine Äußerungen ein weiteres Mal, bevor Du sie schreibst. Versetzt Dich einmal in die Position Deines Gegenübers der das liest. Deine inhaltlichen Äußerungen sind nämlich nicht verkehrt, aber die Art wie Du Sie Deinem Gegenüber präsentierst macht das leider alles zunichte. --Martin 14:09, 4. Apr 2005 (CEST)

Hi Martin, ich hab unter Grafen von Hohenberg schon mal eine Begriffsklärung gemacht. Weiterhin frohes Schaffen! -- Simplicius 20:32, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, danke für Deine Nachricht und schön dass Du Dich des Artikels annimmst, ich halte mich bei dem Artikel zurück sonst krache ich wieder mit Historiograf zusammen. Gruß --Martin 21:17, 12. Apr 2005 (CEST)
Bei Historograf muss man sich ein sehr dickes Fell überziehen, sollte ihm aber in der Sache zuhören. Nimm es gelassen. Gruß, Rainer ... 22:03, 12. Apr 2005 (CEST)
Hallo Rainer, ich lasse mir aber ungern das Fell über die Ohren ziehen. ;-) In der Sache mag er oft, aber nicht immer recht haben, aber ich will hier nicht über ihn herziehen. Lass uns die Sache hier beenden. Gruß --Martin 22:28, 12. Apr 2005 (CEST)

Bindestrich

Hallo, wenn man Namen verbindet, dann steht der Bindestrich (neben dem Punkt auf der Tastatur) und nicht etwa der längere Gedankenstrich. Bei Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg habe ich es korrigiert. Kannst ja zukünftig mal drauf achten. Ansonsten ist es natürlich löblich, dass Du auf Typografie achtest. Mehr unter Webtypografie. Stern !? 16:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Zitat

Hallo Taube Nuss, gerne würde ich Deine letzte Äußerung auf meiner Seite zitieren, falls Du nichts dagegen hast? Ich finde er trifft zu 100% meine Einstellung. Gruß --Martin 12:02, 9. Apr 2005 (CEST)

Gerne, kein Problem. Viele Grüße --Taube Nuss 12:06, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke. --Martin 12:14, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo Martin, eine Frage zu Deinem Beitrag über die Vickrey-Auktion: Was meinst Du mit dem "asozialen Verhalten anderer Bieter", das eine Gefahr / ein Nachteil dieser Auktionsform sein soll? Gruß, --kesslinski 16:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo kesslinski, damit meinte ich, dass ein Bieter, der kein Interesse an der Auktion hat, versucht den Preis dadurch in die Höhe zu treiben, dass er ein Gebot abgibt, das deutlich zu hoch ist und dadurch den Preis verfälscht. Der Begriff asozial/sozial wird deswegen verwendet, da sein Erfinder William Vickrey sich mit dem sozialen Verhalten von Partnern in der Tarifpolitik von Versicherungen und der Steuerpolitik befasste auf der Suche nach gerechten/sozialen Formen. Gruß --Martin 17:06, 13. Apr 2005 (CEST)

Stat.gif

http://www.picrack.com/001/other(3)/Stat.gif

Das Original wurde gestern gelöscht , die Kopie heute morgen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Hans_Bug&oldid=5302560#Stat.gif

Benutzerbeiträge

Hi Martin, ich habe gerade gesehen, dass du bei Achim gefragt hast: hier ist der Link für deine Benutzerbeiträge - wenn du mit dem Monobook-Skin arbeitest (Standard), dann befindet sich der entsprechende Link solange du in der Wikipedia und eingeloggt bist, immer ganz oben rechts unter "Eigene Beiträge". Achso: den Rest musst du von Hand machen ... Gruß, -- Schusch 22:56, 13. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Antwort, ich dachte, dass es da irgendwo vielleicht eine kleine SQL-Routine dafür gibt. Dann werde ich da wohl selber etwas handanlegen müssen. Danke. Gruß --Martin 23:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Benutzer guety schrieb mir: en:User:Kate hatte ein Tool um Edits zu zählen, allerdings scheint sie vertrieben worden zu sein. Ich denke die Tools waren nicht schlecht laut den Kommentaren auf ihrer Seite, aber alle Tools sind gesperrt. Gruß --Martin 11:18, 14. Apr 2005 (CEST)

Bild:Bulle.JPG

Hallo Martin, das Bild kann ich gerne für Dich löschen - allerdings wird es derzeit noch in ein paar Artikeln verwendet (Kandidaten für exzellente Bilder, Börse und Deiner Benutzerseite). Willst Du due Abstimmung abbrechen bzw. das Foto im Börse-Artikel vorher austauschen? --Tsui 20:48, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe gerade gesehen, dass mein obenstehendes Kommentar überflüssig ist - Du hast das Bild ja offenbar mit dem selben Namen erneut hochgeladen. Es geht also darum das alte aus der Versionsgeschichte zu löschen?! --Tsui 20:50, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten