Diskussion:ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī
Link beachten
[1] genau lesen. Oder gehört Deine Klugsch...zur Strategie von:[[2]]. Lass es lieber. Für immer. --Orientalist 19:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- und: auch adh-Dhahabi schön stehen lassen: im Fließtext hat seine Erwähnung nichts mit seiner Weiterführung des Werkes dieses Autors zu tun. Lass es einfach. --Orientalist 20:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- ich habs gelesen. Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden. Für immer. --Amurtiger 20:44, 28. Feb. 2009 (CET)
- lass den Mist! Hier wird durch die Nennung beider Verfasser auf die Fortführung von al-Maqdisis Werk hingewiesen. Und nicht auf die Verfasser selbst.
--Orientalist 20:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- So: durch diese Links, Ibn Hadschar könnte ich auch noch aufnehmen - in den Fließtext - wird Werkgeschichte und - entwicklung verlinkt. Das scheint Dir unbekannt zu sein.--Orientalist 20:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- Zur Lektüre empfohlen: Wikipedia:WSIGA. Zitat: Im Abschnitt „Siehe auch“ (vgl. Wikipedia:Assoziative Verweise) aufgeführte Links sollten stattdessen vorzugsweise im Fließtext des Artikels genannt werden. Auch im vorliegenden Beispiel können Werkgeschichte und -entwicklung ohne weiteres in den Fließtext integriert werden. Etwa so: "Das Werk von ... wurde von X, Y und Z fortgesetzt." Aber natürlich werde ich mich hüten, solche Änderungen auf der Artikelseite einzubringen. Sonst müsstest Du am Ende einen Sperrantrag gegen mich stellen, und das würde Dich weitere schlaflose Nächte kosten... ;-) --Amurtiger 16:30, 1. Mär. 2009 (CET)
"Das Werk von ... wurde von X, Y und Z fortgesetzt". Ein solcher Satz käme nicht mal im Proseminar durch., weil es sachlich falsch wäre. Bitte, wer es will, soll alle drei "sieheauchs" lesen, um die Verzweigungen wahrzunehmen. --Orientalist 17:32, 1. Mär. 2009 (CET)
- Dann sollte dieser Artikel aber auch erklären, warum und was man da weiterlesen kann und soll. -- Arne List 19:49, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Verweise gehen auf die Werke und nicht auf den ganzen Art. z. B. al-Mizzi zurück. Dort sind die Werktitel gleich zu finden. Nicht aufgefallen? Apropos: ein toller Verweis auf die en: WP. Sehr niveauvoller Beitrag. Eine inhaltliche Bereicherung für die de:WP ! Danke. --Orientalist 20:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Aus der englischen Wikipedia ergibt sich zumindest ein Link auf sein Buch, und daraus wiederum die Relevanz für diesen Artikel hier. Gern geschehen. -- Arne List 00:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- "zumindest ein Link": es geht nicht um Links, sondern um Inhalte. Und da is aber nix. (Außerdem: er war kein Schüler von Ibn al-Dschauzi. - aber wurscht)--Orientalist 10:50, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn der englische Artikel Ihrer Meinung nach falsche Dinge behauptet, hindert Sie keiner daran, ihn zu ändern. -- Arne List 14:16, 2. Mär. 2009 (CET)
- "zumindest ein Link": es geht nicht um Links, sondern um Inhalte. Und da is aber nix. (Außerdem: er war kein Schüler von Ibn al-Dschauzi. - aber wurscht)--Orientalist 10:50, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich kann mich bremsen, mich ins Handwerk englischer Muslime einzumischen.--Orientalist 16:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- Sie meinen, die englischsprachige Wikipedia sei das Werk englischer Muslime? -- Arne List 16:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- Sehr oft merkt man das schon an der Diktion und an der Wortwahl.--Orientalist 16:27, 2. Mär. 2009 (CET)
- umgekehrt: jetzt können die Brüder dort sehen, was man aus einem "al-Maqdisi" alles machen kann. Sie haben nicht mal den Namen auf Arabisch richtig. Und Dir ist es nicht aufgefallen... warum ja auch: Du verstehst ja "kein Wort arabisch". (Steht da - selbst geschrieben). --Orientalist 23:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Arabischkenntnisse sind kein Kriterium für die Mitarbeit in der WP. --Amurtiger 10:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- Fein. Es gibt aber sehr viele Dinge, die man ohne Arabischkenntnisse gar nicht schreiben kann. Faktum. Daß Eure engl. "Kollegen" nicht mal den Namen richtig schreiben, ist schon besorgniserregend. EOD--Orientalist 11:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wovon reden Sie? Was ist falsch? -- Arne List 11:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- aha, jetzt geht die übliche Fragerei los.Zitat: Daß Eure engl. "Kollegen" nicht mal den Namen richtig schreiben, ist schon besorgniserregend. Alles klar?--Orientalist 11:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Was ist wo falsch geschrieben? -- Arne List 11:50, 3. Mär. 2009 (CET)
- aha, jetzt geht die übliche Fragerei los.Zitat: Daß Eure engl. "Kollegen" nicht mal den Namen richtig schreiben, ist schon besorgniserregend. Alles klar?--Orientalist 11:24, 3. Mär. 2009 (CET)
[3] und EOD--Orientalist 11:53, 3. Mär. 2009 (CET)
Den Ausdruck "Eure englischen Kollegen" weise ich in aller Form zurück. Ich habe nicht die Ehre, mit irgendwelchen Benutzern der englischen Wikipedia in irgendwelcher Form zu verkehren. --Amurtiger 11:57, 3. Mär. 2009 (CET)