Memmingen
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Alte und abgeschlossene bzw. evtl. noch benötigte Diskussionen HIER!
Hallo Memmingen, vielen Dank für Deine Stimme beim Publikumspreis des Schreibwettbewerbs. 3. Platz in der Sektion gemeinsam mit Schildhorn von Lienhard Schulz dem Sieger des ersten Schreibwettbewerbs. Das ist fast ein Ritterschlag ;) Der Artikel ist nun in der KLA, obwohl ich eigentlich gerade nur sehr wenig Zeit habe. --Gruß "John" 14:45, 26. Okt. 2008 (CET)
Geschichte der Stadt Münchberg
Hey Memmingen wirf doch mal einen Blick auf unsere Projektseite. Ich arbeite dort gerade an einem Artikel. Er ist noch nicht fertig, aber schon fortgeschritten. Mich würde deine Meinung interessieren also z.B. ob dir Fehler auffallen, ob ich von verschiedenen Themenberreichen mehr oder weniger bringen sollte usw. Viele Grüße -- Mamello 20:29, 29. Nov. 2008 (CET)
- Mach ich, aber ohne ihn gelesen zu haben --> Die Einleitung muß ausgebaut werden. --Grüße aus Memmingen 20:30, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ja weis ich und kommt noch :-) Ich wollte zuerst den Artikel fertig schreiben und danach entscheiden was für die Einleitung besonders wichtig sein könnte. Viele Grüße -- Mamello 20:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- Artikel schon gelesen? Nix zu verbessern? :-) -- Viele Grüße Mamello 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bin grad privat voll ausgelastet. Mach ich noch, auf jeden Fall!!! Tschuldige --Grüße aus Memmingen 19:13, 2. Dez. 2008 (CET)
- Artikel schon gelesen? Nix zu verbessern? :-) -- Viele Grüße Mamello 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dafür hab ich mich mal ein bisschen um Tippfehler u.ä. gekümmert...--KKR52 21:17, 2. Dez. 2008 (CET)
Review ?
Hi, Du hast geschrieben, dass Du den Artikel über die Orgel von St. Martin (Memmingen) ins Review gestellt habe. Ich habe darauf weder im Artikel einen entsprechenden Hinweis (({{Review|S}}) entdeckt noch einen Reviewteil unter Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft. Machst Du das noch? Gruß. --Engelbaet 13:30, 17. Feb. 2009 (CET)
- Also ich hab ihn unter Technik eingestellt, werde ihn aber gerne verschieben. Stimmt, den Hinweis im Artikel habe ich komplett vergessen...danke! --Grüße aus Memmingen 18:43, 17. Feb. 2009 (CET)
- Wieso Geistes- und Sozialwissenschaften? Ich wundere mich, dort auch eine Bobbahn zu finden. --wö-ma 08:31, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ist natürlich eine Frage der Perspektive: Die Musikgeschichten finden sich sonst alle da. Danke.--Engelbaet 17:15, 18. Feb. 2009 (CET)
- Musiker, Musikstück usw.? - ja klar. Instrument? - Naja. Egal, aber bitte gelegentlich ordentlich auf der Review-Startseite eintragen. --wö-ma 23:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke, erl. --Grüße aus Memmingen 21:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Musiker, Musikstück usw.? - ja klar. Instrument? - Naja. Egal, aber bitte gelegentlich ordentlich auf der Review-Startseite eintragen. --wö-ma 23:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ist natürlich eine Frage der Perspektive: Die Musikgeschichten finden sich sonst alle da. Danke.--Engelbaet 17:15, 18. Feb. 2009 (CET)
- Wieso Geistes- und Sozialwissenschaften? Ich wundere mich, dort auch eine Bobbahn zu finden. --wö-ma 08:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Lieber MM, vielleicht möchtest Du Dich daran wagen, einen Artikel über "Deinen" LG-Präsidenten Prof. Dr. Karl Thiere zu schreiben, um zu zeigen, dass man ordentliche Artikel über solche Leute schreiben kann. Die Disk versinkt zur Zeit in Abgründen. (Gleichsetzung mit Aldifilialleitern). - Das AG Günzburg habe ich jetzt ergänzt. Gruß --Pelagus 17:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- In etwa so, oder? --Grüße aus Memmingen 14:28, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke schön. --Pelagus 22:53, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also verschiebe ich ihn, oder? --Grüße aus Memmingen 23:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. - Nur wird das evtl. wieder eine böse LD geben, fürchte ich, solange die RK nicht geändert sind. Ich habe dort schon auf Deinen Entwurf als Beispiel für einen aussagekrätigen Artikel hingewiesen. Ich weiß nicht, ob ich in den nächsten Tagen online bin. Alles Gute. --Pelagus 23:24, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also verschiebe ich ihn, oder? --Grüße aus Memmingen 23:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Danke schön. --Pelagus 22:53, 27. Feb. 2009 (CET)
ausgelagert in die Artikel Diskussion. --Alma 08:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Bilder
Guten Abend :-) Endlich is zu der Basilika in Ottobeuren mal nen Artikel drinn. Ich würd liebend Gern mal hingehen und Bilder machen. Heut (Sonntag) hab ich leider schon recht viel zu tun, aber ich bin warscheinlich übernächstes Wochenende wieder in MM. Hast da vielleicht mal Zeit um Bilder zu machen? Das ist für mich immer noch die Schönste Kirche überhaupt. Grüße --Mrilabs 02:11, 1. Mär. 2009 (CET)
- Heut wärs bei mir auch nicht gegangen...übernächstes Wcohenende? Normalerweise schon. Schau ma mal. -- Grüße aus Memmingen 09:31, 1. Mär. 2009 (CET)
- Am besten am Sonntag. Von der Kirche wollte ich schon ewig mal Fotos machen. Da müss mer uns viel Zeit und viel Blitzer-Batterien mitnehmen :D --Mrilabs 15:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Haust du die Orgeln als Artikel des Monats rein? --Mrilabs 17:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Ottobeurer Grundriß
Hallo Memmingen!
Datei:File:Grundrißottobeuren.png|thumb|Der Kirchengrundriß - Das war deine vorherige Eingabe, das ergab kein Grundrißbild, folglich habe ich es geändert; du hast meine Änderung keineswegs rückgängig gemacht, sondern nochmals geändert. Ich hatte "Datei" gelöscht, du hast stattdessen "File" gelöscht, aber es ist nicht rückgängig gemacht, sonst wären wieder beide Worte da und wir hätten wieder kein Grundrißbild!----Autour du cercle 17:53, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich habs grad noch gesehen, nur vergessen den unteren Text in der Zusammenfassung zu ändern. Danke für Deine Aufmerksamkeit! -- Grüße aus Memmingen 17:57, 1. Mär. 2009 (CET)
- Gestatte mir noch eine Bemerkung zum Kirchengrundriß. Ich halte die jetzige Ausrichtung nach Norden für keine optimale Lösung. Beim Leser stellen sich automatisch die Assoziationen "nach Norden = nach oben = nach vorne zum Chor gerichtet" ein (bin selber für ein paar Augenblicke dieser Assoziation verfallen, obwohl ich diese Kirche sehr gut kenne). Verstärkt wird das Ganze dadurch, dass sich der Eingangsbereich oben wie eine Chor-Apsis ansieht. Mein Vorschlag wäre, den Grundriß waagerecht darzustellen, dann hat der Betrachter wenigstens einen ersten Anstoß sich zu fragen, wo denn nun vorne und hinten ist.--Autour du cercle 09:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- "Kleinigkeiten im Mobiliar wurden des öfteren vorgenommen" - Heißt auf deutsch?--Autour du cercle 11:21, 3. Mär. 2009 (CET)
Perrecy les Forges
Hallo Memmingen, ich habe das untere Bild gegen die perspektivische Handskizze ausgetauscht. Ist doch auch so nicht schlecht? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:24, 1. Mär. 2009 (CET)
- Nee, überhaupt nicht. Im Gegenteil. Passt viel besser. Aber wie geschrieben, laß die Bilder in der Größe drin. Die Qualli passt ja! --Grüße aus Memmingen 19:26, 1. Mär. 2009 (CET)
Wo bisch?
Koiner do, be glei fut. Also wia där [1] di Relvantz gschaft hoht? I fends ja guat abr wondra ka ma sich. Gruß--Bene16 18:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ham wa durchgeboxt ;-) Aber koasch ma doa gugga? --Mrilabs 20:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Schätz amol koine zwanzg Leit schaffet do. A wa itamol fufze. Gruß--Bene16 05:53, 3. Mär. 2009 (CET)
Bad Wurzach - Abschnitt Einzelnachweise
Hallo Memmingen,
Beim im Betreff erwähnten Abschnitt ist die Zeile "Beziehungen zu Jersey" mit dem Link "Jersey-für-Wurzacher.de" hinterlegt. Diese Website existiert nicht mehr. Ich wollte den Link löschen, komme aber nicht heran.
Habe die Website "redhouses.de" jetzt unter Weblinks eingefügt. Es handelt sich nicht nur um ein Buch, das von der Stadt Bad Wurzach herausgegeben wird, sondern ist auch für Historiker und Familienforscher interessant, da die Seiten unter anderem auch komplette Listen über die damaligen Gefangenen enthält.
Viele Grüße Egon Rothenhäusler