Diskussion:FreeBSD

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 19:00 Uhr durch Arved (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Arved

frage: sollte/könnte man hier einen link zu/über ceren ecren ( _dem_ daemonbabe ) einfügen? fossy 03:42, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Naja, gehört meiner Meinung nach nicht wirklich in eine Enzyklopädie, aber hier auf der Diskussionsseite kann man sie ja mal erwähnen [1] :-) Arved 21:30, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mit der Aufzählung STABLE und CURRENT habe ich ein Problem: Normalerweise gibt's RELEASE, STABLE und CURRENT, wobei RELEASE und dessen Patches empfohlen wird, STABLE keineswegs "stabil" ist, sondern nur der Entwicklerzweig, der von RELEASE weggebrancht wurde, und CURRENT ein Entwicklerzweig, der normalerweise keine Version enthält, die releast wurde (nur bei 5.x haben sie es diesmal anders gemacht). http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:yanestra 04:44 09. Sept 2004 (CEST)

Äh, nein, Du bringst da etwas durcheinander, Die RELEASE Zweige werden vom STABLE zweig abgezweigt, nicht umgekehrt. Welcher Zweig zu empfehlen ist, hängt von den Anforderungen ab. Ich kenne Server und Desktops die auf CURRENT laufen. Aber Empfehlungen gehören ins FreeBSD Handbuch und nicht in die Wikipedia.
Außerdem, wie kommst Du darauf das STABLE instabil ist? Ein Gegenbeispiel z.B. mein Mailserver :-):
$ uname -a
FreeBSD huckfinn 4.9-STABLE FreeBSD 4.9-STABLE #0: Mon Feb  9 21:55:40 CET 2004     arved@sauna.arved.de:/usr/obj/usr/local/home2/source/RELENG_4/src/sys/HUCKFINNipf  i386
$ uptime
11:49pm  up 181 days,  7:21, 9 users, load averages: 0,01 0,02 0,00
Das CURRENT "normalerweise" Versionen enthält steht übrigens nirgendswo im Artikel. Arved 00:10, 11. Aug 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel wie OpenBSD und NetBSD umstrukturiert: Ich glaube nicht, dass ein Leser als erstes wissen will, wie FreeBSD entwickelt wird, sondern was FreeBSD ueberhaupt ist :-). --Sig11 20:51, 18. Okt 2004 (CEST)



Logo: Das Logo ist eigentlich erst letztens gelöscht worden (Lizenz nicht vereinbar), und jetzt hat es schon wieder wer hochgeladen. Die komische Lizenz ist auch einer der Gründe für http://logo-contest.freebsd.org/ Arved 22:15, 15. Mär 2005 (CET)

Ich habe das Maskottchen zwar nicht hochgeladen, fände es aber schade darauf zu verzichten. Vorsichtshalber habe ich das Copyright entsprechend http://www.mckusick.com/beastie/mainpage/copyright.html heute ergänzt, auch wenn wir sicher nicht als "Individuals" durchgehen. Die Seiten en:FreeBSD und en:BSD nutzen ein Xfig Rendering des 4.3 BSD-Daemon unter der "Bear-Ware Licence" revision 42. Ich denke wir sollten das gleiche hier tun und den BSD-Daemon dann auch als Maskottchen und nicht als Logo bezeichnen. --StefanPauly 23:17, 25. Mär 2005 (CET)
Das ist eine gute Idee! Die Beerware License ist auf jeden Fall Wikipedia kompatibel :-) Arved 10:59, 26. Mär 2005 (CET)

Microsoft hat TCP/IP-Stack von FreeBSD in Windows eingebaut? Ein paar Gedanken dazu:

  • Solange niemand eine stichhaltige Quelle vortragen und im Artikel nennen kann, ist es ein Gerücht.
  • Teile des TCP/IP-Stacks? Falls Microsoft irgendetwas wiederverwertet haben sollte, dann war FreeBSD höchstens bei Version 1.0, denn das Gerücht existiert zumindest seit Windows NT (1994). Man kann also stark davon ausgehen, dass heute - mehr als 10 Jahre später - nichts mehr von dem Code übrig ist; weder in Windows noch in FreeBSD.
  • Hat Microsoft über einen längeren Zeitraum regelmäßig Code von FreeBSD in Windows eingebracht? Das zu belegen wird noch schwieriger als das Gerücht selbst.
  • Das Gerücht entstand vermutlich, weil die Winsock-API, die seit frühesten Windows-Versionen bis heute verwendet wird, und die ursprüngliche Berkeley-Socket-API aus den 80er Jahren nahezu identisch sind; so wie es bei fast jedem heute stärker verbreiteten Betriebssystem der Fall ist. Die Socket-API ist das einzige nachweisbare BSD-Vermächtnis in diesem Zusammenhang.
Hallo Björn. stichhaltige Quelle: Releasenotes von Windows XP http://support.microsoft.com/kb/q306819/ neben der UCB, USC, UMICH und MIT wird dort auch FreeBSD Entwickler Luigi Rizzo im Copyright angefuehrt, was darauf hindeutet, das eventuell sogar Teile von ipfw oder dummynet in XP drin sein könnten. Arved 18:54, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten