Strukturmodell der Psyche

Konzept von Sigmund Freud
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 15:43 Uhr durch 84.188.188.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Drei-Instanzen-Modell basiert auf der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds, welcher die menschliche Psyche in 3 steuernde Elemente unterteilte.


Das ES

Diese ist die zuerst entstehende Instanz, welche ihren Urpsrung in den ersten phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud (orale, anale und phallische Phase) hat. Das Es ist die Institution der Triebe, Wünsche und Bedürfnisse. Es handelt nach dem Lustprinzip und hat die ultimative, oft irrationale Befriedigung der Triebregungen (Eros bzw. Libido und Thanatos) zum Ziel.

Das Über-Ich

Das Über-Ich vertritt die soziale und moralische Norm des in Gesellschaft existierenden Menschen und steht somit dem ES entgegen. Diese Instanz entwickelt sich im Ödipuskonflikt als Folge der moralisch unhaltbaren Triebregungen des Es (Liebe und sexuell motivierte Beziehung zum heterosexuellen Elternteil). Das Über-Ich handelt nach dem Moralitätsprinzip


Das ICH

Das Ich steht in Verbindung mit der Realität und prüft die Ansprüche des Es und des Über-Ich an den Anforderungen des realen Lebens und er Umweltbedingungen. Es handelt nach dem Realitätsprinzip und bildet sich im Zuge des Ödipuskomplexes als vermittelnde und verwaltende Instanz heraus. Es ist die am stärksten beanspruchte Instanz, welche das ES immer wieder zu Triebaufschub und Frustrationstoleranz bringen und den Organismus im Gleichgewicht halten muss.