Zeugung
|
Nidation
|
Beginn der Geburt
|
Vollendung der Geburt
|
Vollendung des 2. Lebensjahres
|
Vollendung des 3. Lebensjahres
|
Vollendung des 5. Lebensjahres
|
Vollendung des 6. Lebensjahres
|
Vollendung des 7. Lebensjahres
|
Vollendung des 8. Lebensjahres
- Altersgrenze beim Bezug von Erziehungsgeld bei adoptierten Kindern (§ 4 BerzGG)
- Erlaubnis, mit dem Fahrrad die Fahrbahn bzw. den Radweg zu benutzen (§ 2 Abs. 5 StVO)
|
Vollendung des 10. Lebensjahres
|
Vollendung des 12. Lebensjahres
|
Vollendung des 13. Lebensjahres
|
Vollendung des 14. Lebensjahres
- Strafmündigkeit (§ 19 StGB), jedoch Anwendung des Jugendgerichtsgesetzes (§ 3 JGG)
- kein Kind mehr im Sinne strafrechtlicher Schutzvorschriften (besonderer Schutz vor sexuellem Missbrauch §§ 176 Abs. 1, § 176a, § 184b StGB)
- volle Religionsmündigkeit (§ 5 RelKErzG)
- eigene Entscheidung über Namensänderung (§ 1617a, § 1617b, § 1617c, § 1618, § 1757 BGB, Art. 10, Art. 47 EGBGB)
- Anhörungspflicht des Gerichtes bei Sorgerechtsentscheidungen (§ 50b FGG)
- Widerspruch gegen Sorgerechtsübertragung (§ 1671 Abs. 2 BGB)
- Einwilligung in eigene Adoption und Widerspruch dagegen (§§ 1746, § 1762 BGB)
- Verfahrensfähigkeit bei Zwangsunterbringungen (§ 70a FGG)
- Widerspruch gegen Organentnahme nach Tod (§ 3 TPG)
- Besuch von Filmveranstaltungen bis 22 Uhr (§ 11 Jugendschutzgesetz)
- Abgabe von Alkohol mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten (außer Branntwein, § 9 Jugendschutzgesetz)
|
Vollendung des 15. Lebensjahres
|
Vollendung des 16. Lebensjahres
- Beschränkte Ehemündigkeit (Befreiung vom Eheverbot, § 1303 BGB)
- Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
- Einsichtsrecht in Geburtenbuch (adoptierte Kinder, § 61 Abs. 2 Personenstandsgesetz)
- Pflicht zum Besitz eines Personalausweises oder anderen Passes (§ 1 Gesetz über Personalausweise)
- Handlungsfähigkeit nach Asylverfahrensgesetz (§ 12) und Ausländerrecht (§ 80 Aufenthaltsgesetz)
- Einwilligung in Organentnahme nach Tod (§ 2 TPG)
- Aktives Wahlrecht in der Sozialversicherung (§ 50 SGB-IV)
- Aktives Kommunalwahlrecht in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Berlin und Sachsen-Anhalt
- Aufenthalt in Gaststätten und bei Tanz- und Filmveranstaltungen bis 24 Uhr (§ 4, § 5 Jugendschutzgesetz)
- Ende des Abgabeverbotes von Alkohol (außer Branntwein, § 9 Jugendschutzgesetz)
- Altersgrenze bei Medien (FSK und USK)
- Besuch von Filmveranstaltungen bis 24 Uhr (§ 11 Jugendschutzgesetz)
- Führerscheinerwerb Klasse A1, M, S, L, T (enthält M, S, L)
- Ende des strafrechtlichen Schutzes bei Straftaten, die die Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (§ 171 StGB) beinhalten
- Ende des strafrechtlichen Schutzes bei sexuellem Missbrauch Schutzbefohlener (§ 174 StGB) sowie von Jugendlichen (§ 182 StGB) und bei der Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger (§ 180 StGB)
|
Vollendung des 17. Lebensjahres
|
Vollendung des 18. Lebensjahres
- Volljährigkeit, volle Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit (§§ 2; 828 Abs. 3 BGB)
- aktives und passives Wahlrecht zum Bundestag (Art. 38 GG) sowie zu den Landtagen, Kommunalvertretungen, zur Wahl des Europäischen Parlamentes sowie zum Betriebsrat oder Personalrat
- passives Wahlrecht in der Sozialversicherung (§ 51 SGB-IV)
- im Strafrecht Stellung als Heranwachsender (Möglichkeit nach dem Erwachsenenstrafrecht bestraft zu werden: §§ 1; 105; 106 JGG)
- Ende der Jugendschutzbestimmungen und der arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen für Jugendliche (§§ 2; 7 ff, JArbSchG)
- Wehrpflicht oder Zivildienstpflicht für Männer (Grundgesetz Art. 12a Absatz 1) und ggf. auch Frauen (Absatz 4)
- Ende der unbeschränkten Unterhaltsberechtigung (§§ 1615 f. BGB) und der allgemeinen Berufsschulpflicht
- Führerscheinerwerb Klasse A, B, BE, C1, C1E, C, CE; Wegfall der Beschränkungen für Klasse A1 und T
- Waffenscheinerwerb
- Beginn der Strafbarkeit des Beischlafes zwischen Geschwistern (§ 173 Abs. 3 StGB)
- Ende des Abgabeverbotes von Branntwein (§ 9 Jugendschutzgesetz)
- Rauchen in der Öffentlichkeit (§ 10 Jugendschutzgesetz)
- Zutritt zu Spielkasinos (abhängig vom Bundesland, teilweise erst ab Vollendung des 21. Lebensjahres)
|
Vollendung des 21. Lebensjahres
|
Vollendung des 23. Lebensjahres
|
Vollendung des 25. Lebensjahres
|
Vollendung des 26. Lebensjahres
|
Vollendung des 27. Lebensjahres
|
Vollendung des 30. Lebensjahres
|
Vollendung des 32. Lebensjahres
|
Vollendung des 35. Lebensjahres
|
Vollendung des 40. Lebensjahres
|
Vollendung des 45. Lebensjahres
- Ende der Wehrpflicht für Männer in Friedenszeiten
|
Vollendung des 55. Lebensjahres
|
Vollendung des 58. Lebensjahres
|
Vollendung des 60. Lebensjahres
|
Vollendung des 62. Lebensjahres
- Altersrente für langjährig Versicherte für Jahrgänge ab 1950 (ab 2012) (§ 36 SGB VI)
- Höchstalter für die Wahl als Bürgermeister in Brandenburg (§ 65 Abs. 2 Brandeburg. Kommunalwahlgesetz)
|
Vollendung des 63. Lebensjahres
|
Vollendung des 65. Lebensjahres
- Regelaltersrente in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 35 SGB VI)
- Versicherungsfreiheit in der Arbeitslosenversicherung (§ 28 SGB III)
- Mehrbedarf in der Sozialhilfe von 17 % (§ 30 SGB XII)
- Höchstalter für die Wahl als Bürgermeister oder Landrat in einigen Bundesländern, z. B. Baden-Württemberg (§ 46 Abs. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg), Bayern (Art. 39 GLKrWG) oder Niedersachsen (§ 61 Abs. 4 Nieders. Gemeindeordnung, § 55 Abs. 3 Nieders. Landkreisordnung), Rheinland-Pfalz (§ 53 Abs. 2 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz), Sachsen (§ 49 Sächs. Gemeindeordnung, § 45 Sächs. Landkreisordnung), Sachsen-Anhalt (§ 69 Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt, § 48 Landkreisordnung Sachsen-Anhalt), Thüringen (§§ 24, 28 Türinger Kommunalwahlgesetz)
|
Vollendung des 66. Lebensjahres
|
Vollendung des 67. Lebensjahres
- Altersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung für Personen ab Geburtsjahrgang 1964 (ab 2029)
- Höchstalter für die Wahl zum Bürgermeister oder Landrat in Hessen (§ 39 Abs. 2 Hessische Gemeindeordnung, § 37 Abs. 2 Hess. Landkreisordnung).
|
Vollendung des 68. Lebensjahres
- Altersgrenze für Kassenärzte (ab 1. Januar 2009 aufgehoben)
|
Vollendung des 70. Lebensjahres
- Höchstalter für die Berufung in das Amt eines Schöffen (§ 33 Nr. 2 GVG)
- Höchstalter für Tätigkeit als Notar
|