Sandau (Elbe)

Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 15:52 Uhr durch Ollemarkeagle (Diskussion | Beiträge) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sandau (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und gehört der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land an. Sie hat rund 1000 Einwohner und zählt damit zu den kleinsten Städten Deutschlands.

Wappen Deutschlandkarte
Sandau (Elbe)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sandau (Elbe) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 47′ N, 12° 3′ OKoordinaten: 52° 47′ N, 12° 3′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Verwaltungs­gemeinschaft: Elbe-Havel-Land
Höhe: 27 m ü. NHN
Fläche: 18,58 km2
Einwohner: 1011 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39524
Vorwahl: 039383
Gemeindeschlüssel: 15 0 90 445Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Fontanestraße 6
39524 Schönhausen (Elbe)
Website: www.sandau.de
Bürgermeister: Henry Wagner (freie Wählergemeinschaft)
Lage der Stadt Sandau (Elbe) im Landkreis Stendal
KarteAlandAlandAltmärkische HöheAltmärkische WischeArneburgBismark (Altmark)Bismark (Altmark)EichstedtGoldbeckHasselHavelbergHohenberg-KrusemarkHohenberg-KrusemarkIdenKamernKlein SchwechtenKlietzOsterburgRochauSandau (Elbe)ScholleneSchönhausen (Elbe)StendalStendalStendalStendalSeehausenSeehausenTangerhütteTangermündeWerben (Elbe)Wust-FischbeckZehrentalSachsen-Anhalt
Karte

Geschichte

1190 wird Sandau erstmalig urkundlich erwähnt. Im Jahre 1272 wurden die Stadtrechte verliehen. Seit 1680 war Sandau als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Jerichowschen Kreis. Sie war die nördlichste Stadt des Herzogtums.

Im April 1945 wurde die Stadt fast vollständig zerstört, nachdem eine vor der Stadt stationierte Einheit der Waffen-SS die Übergabe unterbunden und einen amerikanischen Parlamentär erschossen hatte. Nach einem zwölftägigen Bombardement eroberten amerikanische Truppen die kleine Stadt am 25. April 1945.

Politik

Wappen

Hauptartikel: Wappen der Stadt Sandau (Elbe)

Blasonierung: „In Gold eine schwarz gefugte, rote Burg, bestehend aus einer gezinnten Mauer und zwei Türmen mit beknauften Spitzdächern und je einer Fensteröffnung; die Türme verbunden durch ein abgeflachtes Dach mit aufgesetztem beknauften Kegel; darunter ein blau gekleideter heiliger Mauritius mit Brustharnisch und gegürtetem silbernen Schwert, in der Linken einen von Rot und Silber geteilten Schild, in der Rechten eine blaue Lanze mit silbernem, rot bekreuzten Fähnlein haltend.“[1]

 
Sandauer Wappen 1926
 
Sandauer Wappen 1979

Das Wappen in seiner jetzt gültigen Form wurde 1996 im Zuge des Genehmigungsverfahrens von dem Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und dokumentiert.

Flagge

Die Stadt Sandau (Elbe) hat eine rot-goldene (gelbe) Streifenflagge mit aufgelegtem Wappen.

Infrastruktur

In Sandau führt eine kleine Fähre über die Elbe.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung § 2, Abs.1
Commons: Sandau (Elbe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien