Liste der Sparkassen in Deutschland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2009 um 22:21 Uhr durch Andre2309 (Diskussion | Beiträge) (Mecklenburg-Vorpommern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zum 31. Dezember 2008 gab es 432 öffentlich-rechtliche Sparkassen und sechs[1] Freie Sparkassen in Deutschland.

Das Sparkassen-Logo

Im ersten Teil dieser Liste sind alle bestehenden Sparkassen aufgeführt. Ehemalige, zum Beispiel durch Fusion in anderen Kreditinstituten aufgegangene Sparkassen werden in den Listen im zweiten Teil aufgeführt.

Bestehende Sparkassen

Die Sparkassen sind nach dem Sitz der Sparkasse in den jeweiligen Bundesländern alphabetisch sortiert. Aus der Einleitung beim jeweiligen Bundesland geht die Zugehörigkeit der Sparkassen zu den jeweiligen regionalen Sparkassenverbänden hervor.

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg bestanden zum 1. Januar 2009 54 Sparkassen. Alle sind Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW).

In der Stadt Stuttgart existiert keine Sparkasse. Die Sparkassenfunktion wird stattdessen durch die Landesbank Baden-Württemberg wahrgenommen, die diese Aufgabe innerhalb des Konzerns auf die BW-Bank als „unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts“ übertragen hat.

Bayern

In Bayern bestanden zum 1. Oktober 2008 75 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassenverband Bayern (SVB).

Berlin

Die Berliner Sparkasse ist Mitglied des Sparkassenverbands Berlin.

Brandenburg

In Brandenburg bestanden zum 1. Oktober 2008 11 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV).

Bremen

Mit Sitz im Bundesland Bremen bestanden zum 1. Januar 2009 drei Sparkassen.

Die Sparkasse Bremen und die Sparkasse Bremerhaven sind Mitglied des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbands (HSGV), die Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN). Die Sparkasse Bremen ist außerdem Mitglied im Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen

Hamburg

Mit Sitz im Bundesland Hamburg bestanden zum 1. Januar 2009 zwei Sparkassen.

Die Hamburger Sparkasse ist Mitglied des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbands (HSGV) und im Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN).

Hessen

In Hessen bestanden zum 1. Oktober 2008 34 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT).

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern bestanden zum 1. Oktober 2008 zehn Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV).

Niedersachsen

Mit Sitz im Bundesland Niedersachsen bestanden zum 1. Oktober 2008 45 Sparkassen.[2] Sie sind Mitglied im Sparkassenverband Niedersachsen (SVN). Zum Sparkassenverband Niedersachsen gehören außerdem die in Bremerhaven ansässige Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln und die in Hamburg-Harburg ansässige Sparkasse Harburg-Buxtehude.

Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen bestanden zum 1. Oktober 2008 110 Sparkassen.[2] Davon sind 34 Sparkassen Mitglieder im Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und 76 Sparkassen Mitglieder im Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband (WLSGV).

Rheinland-Pfalz

 
Hauptstelle der Sparkasse Koblenz in Koblenz

In Rheinland-Pfalz bestanden zum 1. Oktober 2008 26 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz (SGVRP).

Saarland

Im Saarland bestanden zum 1. Oktober 2008 sieben Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassenverband Saar (SVS).

Sachsen

In Sachsen bestanden zum 1. Oktober 2008 15 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV).

Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt bestanden zum 1. Oktober 2008 14 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV).

Schleswig-Holstein

 
Gebäude der Sparkasse Westholstein in Heide

In Schleswig-Holstein bestanden zum 1. Oktober 2008 15 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH). Fünf Sparkassen sind zusätzlich Mitglied im Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen.

Thüringen

 
Verwaltungsgebäude der Sparkasse Gera-Greiz

In Thüringen bestanden zum 1. Oktober 2008 16 Sparkassen.[2] Alle sind Mitglied im Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT).

Ehemalige Sparkassen

Die Sparkassen sind nach dem Sitz der Sparkasse in den jeweiligen Bundesländern alphabetisch sortiert. Bei Fusionen werden das Datum der Fusion, die Fusionssparkasse und der Name der neuen Sparkasse mit angegeben.

Baden-Württemberg

Bayern

Städtische Sparkasse Schweinfurt, Schweinfurt, 2007 fusioniert mit der Kreissparkasse Schweinfurt zur Sparkasse Schweinfurt

Berlin

Brandenburg

Bremen

  • Fleckensparkasse Lehe, Bremerhaven, 1924 fusioniert mit der Geestemünde-Geestendorfer Sparcasse zur Städtischen Sparkasse Wesermünde
  • Geestemünde-Geestendorfer Sparcasse, Bremerhaven, 1924 fusioniert mit der Fleckensparkasse Lehe zur Städtischen Sparkasse Wesermünde
  • Städtische Sparkasse in Bremerhaven, Bremerhaven, am 31. Dezember 1939 aufgenommen durch die Städtische Sparkasse Wesermünde (ab 1947: Städtische Sparkasse Bremerhaven / ab 2004: Sparkasse Bremerhaven)
  • Kreissparkasse Wesermünde, Bremerhaven, zum 1. Januar 1979 fusioniert mit der Kreissparkasse des Landes Hadeln zur Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln

Hamburg

  • Hamburger Sparkasse von 1827, Hamburg, am 16. Juni 1972 rückwirkend zum 1. Januar 1972 fusioniert mit der Neuen Sparkasse von 1864 zur Hamburger Sparkasse
  • Neue Sparkasse von 1864, Hamburg, am 16. Juni 1972 rückwirkend zum 1. Januar 1972 fusioniert mit Hamburger Sparkasse von 1827 zur Hamburger Sparkasse
  • Kreissparkasse Harburg, Hamburg-Harburg, fusioniert mit der Stadtsparkasse Buxtehude zur Sparkasse Harburg-Buxtehude

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dem Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen gehören zwar sieben Sparkassen an. Die aus einer Fusion hervorgegangene Sparkasse Westholstein ist aber, obwohl sie dem Verband angehört, eine öffentlich-rechtliche Sparkasse.
  2. a b c d e f g h i j k l Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (Hrsg.): Sparkassenfachbuch 2009. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-09-301968-5

Literatur

  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (Hrsg.): Sparkassenfachbuch 2009. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-09-301968-5