JaScho
Entfernung von Kategorien
Hallo Jan, bitte erläutere, warum Du in mehrenen Artikeln die Kategorie "Gewerblicher Rechtschutz" entfernt hast. Viele Grüße --Rechercheur
Hallo Rechercheur,
ich werde mein Verhalten gerne erläutern. Mir ist aufgefallen, dass (beinahe) sämtliche Artikel, welche in eine der drei Unterkategorien der besagten Kategorie auch in der besagten Kategorie selbst ein eingeordnet sind. Dies ist meiner Meinung nach vor alem aus zweiGründen nicht sehr sinnvoll:
1. hier steht unter Punkt vier folgendes geschrieben: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben. In der Beschreibunsseite der Kategorie stand keinerlei Hinweis dieser Art.
2.Wenn man alle Artikel in die Oberkategorie einsortiert, könnte man sich die Unterkategorien sparen. Ich dachte bisher immer, und so wird es in den allermeisten Bereichen in denen ich bisher unterwegs war, das in die Oberkategorie nur die Unterkategorien und solche Artikel, die sich in keine Unterkategorie einordnen lassen. Die in Unterkategorie sortierten Artikel sind schließlich indirekt auch in der übergeordneten Kategorie enthalten.
Kurz: Ich habe in der Kategorisierung eine unnötige und nicht sinnvolle doppelte Kategorisierung gesehen und die übergeordnete Kategorie daher entfernt. Dies habe ich mir zur hauptsächlichen Aufgabe in der Wikipedia gemacht. Wenn ich in meinem Eifer dabei etwas übersehen habe, sprich einen Fehler gemacht, sag es mir bitte. Dann werde ich meine fehlerhaften Aktionen so schnell wie möglich zurücksetzen. Bis dahin Viele Grüße -- Jan Schomaker 17:55, 13. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jan, vielen Dank für die sehr überzeugende und sehr ausführliche Antwort. Viele Grüße --Rechercheur 20:43, 18. Feb. 2009 (CET)
Weiterleitung statt Artikel
Ein Sender wie RTÉ Choice hat einen Artikel verdient. Jetzt wurde einer angelegt und ... es ist eine Niete (Weiterleitung). Diese Weiterleitung ist nicht nur verwirrend, sondern überflüssig, da es bereits den Redirect RTÉ gibt. Gruß --Kolja21 04:20, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe die Weiterleitung jetzt löschen lassen und einen Importwunsch aus der englischen Wikipedia beantragt -- Jan Schomaker 19:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Danke, ging ja fix. Bin gespannt auf die Übersetzung. Gruß --Kolja21 20:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Lesenswertauswertung Betty White
"Pro-Argumente überzeugen deutlich" - ich glaube ich sehe nicht richtig - der Artikel widerspricht in der Form einem lesenswerten Artikel und hat massive inhaltliche Mängel. Das ist auch ausführlich dar gelegt. In der Form positiv auszuwerten ist ein schlechter Witz. Vor allem, da Teile des Artikels mittlerweile fehlen. Marcus Cyron 06:54, 25. Feb. 2009 (CET)
mal bitte auf die seite der jahrescharts 1990 schauen, fehler seit über zwei monaten nicht behoben ...
Falls du die doppelte Eintragung des Songs meinst: Was das betrifft habe ich leider keine Ahnung und kann dir auch nicht helfen. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich aber mal beim Portal:Charts und Popmusik -- Jan Schomaker 17:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Auswertung informative Liste Schachweltmeisterschaft 1934/Partien
Hallo! Ich finde Deine Auswertung der Kandidatur und die Begründung etwas merkwürdig: Die Liste ist nicht lesenswert. Begründung: Trotz einer ausreichenden Mehrheit für informativ enthält die Liste gravierende Mängel und ist gemäß den Richtlinien aus diesem Grunde nicht informativ. Um welche "gravierenden Mängel" geht es denn? lilleskut 19:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Hallo! Ich gehe davon aus, das mit den groben Mängeln die verwendete Fettschrift gemeint ist. Das sollte nicht als gravierender Mangel gelten, da Fettschrift bei sämtlichen Schachartikeln verwendet wird, die ganze Partien zeigen. Das ist gängige Praxis (siehe z. B. Kategorie:Schachpartie) – diese Praxis wird von den meisten hier auch unterstützt. Siehe auch: Portal_Diskussion:Schach#Fettschrift_oder_Normalschrift_f.C3.BCr_Z.C3.BCge.3F. Gruß, --Jens Lallensack 19:43, 28. Feb. 2009 (CET)