Uveitis

Entzündung der mittleren Augenhaut
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 21:34 Uhr durch 84.172.137.171 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Uveitis wird eine Entzündung der Aderhautschicht (Uvea), bestehend aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Ciliarkörper) und der Regenbogenhaut (Iris), bezeichnet.


Klassifikation

In Abhängigkeit vom Befallsmuster der werden verschiedene Formen unterschieden:

  1. die anteriore Uveitis, auch Iritis oder Iridozyklitis, ist eine Entzündung des vorderen Berecihs der Uvea, vor allem der Iris und des Ciliarmuskels.
  2. die intermediäre Uveitis betrifft den mittleren Teil der Uvea, vor allem den Pars plana corporis ciliaris (hinterer Teil des Ciliarmuskel), die priphere Netzhaut sowie die Glaskörperbasis.
  3. die posteriore Uveitis, auch Chorioiditis oder Chorioretinitis, welche die Aderhaut betrifft
  4. die Panuveitis, die alle Bereiche der Uvea umfasst. Eine Sonderform ist die Sympathische Ophthalmie.

Symptome

Diese Unterscheidung spiegelt sich im Schweregrad der Erkrankung wieder: Die Entzündung hinterer Aderhautanteile (Posteriore Uveitis/Panuveitis) führt häufiger zu einer dauerhaften Herabsetzung der Sehschärfe (akut: Wolkensehen, Verschwommensehen) als eine anteriore Uveitis, bei der die Augenrötung im Vordergrund steht. Ferner treten auf: Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss.

Ursache

Uveitisschübe treten manchmal in Verbindung mit bestimmten infektiösen Grunderkrankungen wie Tuberkulose oder Borelliose oder mit autoimmunologischen Erkrankungen wie Sarkoidose, Morbus Bechterew oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Als Ursache wird ferner eine eine Antigendemaskierung diskutiert.


Therapie

Die Akutehandlung erfolgt in der Regel mit Kortikosteroiden (bei einer anterioren Uveitis als Augentropfen, ansonsten als Tabletten). Zusätzlich werden in der Auktphase Mydriatica empfohlen. Bei sehr häufigen Schüben wird eine dauerhafte systemische Immunsuppression, beispielsweise mit Mycophenolat Mofetil, empfohlen. Eine günstige Beeinflussung des Krankheitsbildes wird ferner auch Klimakuren am Toten Meer zugeschrieben.