Watersnoodwedstrijd
Ligue 1 - Budgets 2006/07
Verein | Etat |
---|---|
Olympique Lyon | 110 (1) |
Olympique Marseille | 75 |
PSG | 70 (2) |
RC Lens | 60 |
Girondins Bordeaux | 55 |
AS Monaco | 50 |
FC Nantes | 50 |
AS Saint-Étienne | 42,5 |
FC Sochaux | 40 |
Stade Rennes | 38 |
Verein | Etat |
---|---|
OSC Lille | 36 |
FC Toulouse | 34 |
AJ Auxerre | 31,5 |
OGC Nizza | 27 |
UC Le Mans | 22,5 |
ES Troyes AC | 22,5 |
FC Valenciennes | 22,5 |
AS Nancy | 22 |
CS Sedan | 22 |
FC Lorient | 20,5 |
(1) Die Holding OL Groupe insgesamt sogar 160 Mio. €
(2) PSG hat sein Budget nicht veröffentlicht, aber angegeben, etwa so viel wie im Vorjahr ausgeben zu wollen
Quelle: France Football vom 1. August 2006
Économie du championnat
Selon le dernier rapport financier publié par la DNCG, le budget cumulé des vingt clubs de Ligue 1 était de 910 millions d'euros en 2005-2006, soit une hausse de 39% par rapport à la saison 2002-2003 [2]. Grace à cette solide croissance qui repose essentiellement sur une hausse importante des droits télé, les clubs français ont pu sortir de la crise financière quasi permanente depuis les débuts du championnat. Mis à part le PSG, tous les clubs de l'élite présentent désormais des comptes équilibrés ou bénéficiaires. La saison 2005-2006 est même marquée par un bénéfice global pour l'ensemble des clubs de Ligue 1 de 27,708 millions d'euros. En comparaison, le déficit cumulé des clubs de l'élite était de 151,176 millions d'euros sur la seule saison 2002-2003.
Cette dernière grave crise financière qui débute au milieu des années 1980 avec la hausse des salaires imposée par des clubs comme le Matra-Racing fait suite à une autre période difficile qui débute au début des années 1960 et qui s'achève au milieu des années 1970. Au pire de la crise, la moyenne des spectateurs plonge à moins 7000 par match en 1968-69. Nombre de clubs prestigieux furent d'ailleurs contraints de stopper leurs activités en professionnel : le FC Sète (1960), le CA Paris (1963), le CORT Roubaix (1963), l'AS Troyes (1963), l'US Forbach (1966), le Racing Club de Paris (1966), le Stade français (1967), le SO Montpellier (1969), l'AS Béziers (1969), le RC Lens (1969) et le Lille OSC (1969), notamment. Après cette hécatombe, la Fédération et la Ligue, toujours en froid depuis 1944, trouvèrent un terrain d'entente afin de sauver le football français de haut niveau : c'est la réforme des compétitions qui entre en application en 1970. Depuis 1932, le championnat était fermé, et aucune équipe ne pouvait descendre de D2 en CFA. A partir de 1970, ce dispostif n'est plus, permettant l'émergence de nouveaux clubs professionnels comme Auxerre et Guingamp, parmi d'autres.
Jusqu'aux années 1970, la quasi totalité des recettes des clubs provenait des guichets. En 2005-2006, les recettes des vingt clubs de Ligue 1 proviennent à 57% des droits télé et seulement à 15% des guichets. La publicité fut toujours présente autour des stades mais apparait sur les maillots des joueurs en octobre 1969 [3]. Ce type de recettes pèse en 2005-2006 pour 18% dans les budgets des clubs de l'élite. Le merchandising et les subventions des collectivités locales (3%) complètent les budgets. Ces mêmes subventions représentaient un quart des recettes au début des années 1980[4]. Elles sont désormais sévèrement encadrées par la réglementation européenne.
Chiffre d'affaires cumulés des clubs de Ligue 1 (en millions d'euros, hors transferts)

Französische Rekordnationalspieler
Name und Zeitraum seiner Länderspiele |
Zahl der Spiele | Rekordhalter von ... bis |
Rekordhalter für ... Jahre |
---|---|---|---|
Jean Rigal (1909-1912) | |||
Jean Ducret (1910-1914) | |||
Raymond Dubly (1913-1925) | |||
Jules Dewaquez (1920-1929) | |||
Étienne Mattler (1930-1940) | |||
Roger Marche (1947-1959) | |||
Marius Trésor (1971-1983) | |||
Maxime Bossis (1976-1986) | |||
Manuel Amoros (1982-1992) | |||
Didier Deschamps (1989-2000) | |||
Marcel Desailly (1993-2004) | |||
Lilian Thuram (1994-) |
Bausteine
für 5 Wochen vor Saisonende
Das macht sonst bei der Aktualisierung Ende Mai viel unnötige Arbeit. Danke.
für et Jahresendpäusken
Wechselkurs FF/DM/Taler (1949-1971)
Quelle (auch für andere Währungen): diese Webseite
Jahr(e) | 1 US-$ ≈ FF |
1 US-$ ≈ DM |
1 FF ≈ DM | 1 DM ≈ FF |
---|---|---|---|---|
1949 | ||||
1950-1956 | ||||
1957-1958 | ||||
1959 | ||||
1960(1) | ||||
1961-1967 | ||||
1968 | ||||
1969 | ||||
1970 | ||||
1971 |
(1) neue FF
Alte Motti des Monats
- Dezember 2007 bis Februar 2008: „De Köksch un de Katt ward jümmers satt.“ (Niederdeutscher Volksmund)
- November 2007: „in Fraudeckung nehmen … Frauschaft“ (Steffi Jones als Studiogast der ZDF-Länderspielübertragung NL-D am 1. November 2007)
- September/Oktober 2007: „You load sixteen tons, and what do you get? Another day older and deeper in debt.“ (Ford über Kopaszewski)
- August 2007: „Für den Fluß sind es die Brücken, die fließen.“ (Erich Fried)
- Juli/August 2007: „If it moves kiss it.“ (Graffito in Clockwork Orange)
Mustervorlage FranzFoot-Spielerartikel
HINWEIS: Immer aus dem Bearbeiten-Modus kopieren!
'''[[]]''' (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]) ist ein ehemaliger [[Fußball in Frankreich|französischer Fußballspieler]] und [[Fußballtrainer|-trainer]]. == Vereinskarriere == [[Ligue 1]] [[Ligue 2]] [[Torhüter]] [[Abwehrspieler]] [[Mittelläufer]] [[Außenläufer (Fußball)|]] [[Stürmer (Fußball)|]] [[Französischer Fußballmeister]] [[Französischer Fußballpokal]] [[Französische Fußballnationalmannschaft]] [[Ligue 1/Torschützenkönige]] [[Étoile d’Or]] [[Frankreichs Fußballer des Jahres]] [[]] [[]] === Stationen === * (-) * (-) == In der Nationalmannschaft == == Palmarès == *Französischer Meister: , *Französischer Pokalsieger: , *x A-Länderspiele (y Treffer) für Frankreich *x Spiele und y Tore in der ''Division 1'', davon / für , / für , / für == Literatur == * Stéphane Boisson/Raoul Vian: ''Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04.'' Neofoot, Saint-Thibault o.J. * Denis Chaumier: ''Les Bleus. Tous les joueurs de l'équipe de France de 1904 à nos jours.'' Larousse, o.O. 2004 ISBN 2-03-505420-6 * Sophie Guillet/François Laforge: ''Le guide français et international du football éd. 2007.'' Vecchi, Paris 2006 ISBN 2-7328-6842-6 * L'Équipe/Gérard Ejnès: ''La belle histoire. L'équipe de France de football.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0 * L'Équipe/Gérard Ejnès: ''50 ans de Coupes d'Europe.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2005 ISBN 2-951-96059-X * L'Équipe/Gérard Ejnès: ''Coupe de France. La folle épopée.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007 ISBN 978-2-915-53562-4 * Jean-Philippe Rethacker/Jacques Thibert: ''La fabuleuse histoire du football.'' Minerva, Genève 1996, 2003<sup>2</sup> ISBN 978-2-8307-0661-1 * Alfred Wahl/Pierre Lanfranchi: ''Les footballeurs professionnels des années trente à nos jours.'' Hachette, Paris 1995 ISBN 978-2-0123-5098-4 == Anmerkungen == <references /> == Weblinks == * [ Datenblatt mit Foto auf der Seite des französischen Verbandes]
{{DEFAULTSORT:, }} [[Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)]] [[Kategorie:Geboren 19]] [[Kategorie:Gestorben 19]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Aznar, Emmanuel |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=französischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM= 19 |GEBURTSORT=[[]] |STERBEDATUM= 19 |STERBEORT=[[]] }} [[fr:]]
Mustervorlage CdF-Saisonartikel
HINWEIS: Immer aus dem Bearbeiten-Modus kopieren!
Der Wettbewerb um die '''Coupe de France in der Saison 1975/76''' [http://fr.wikipedia.org/wiki/Coupe_de_France_de_football_1975-1976 (fr:wp)] war die 59. Ausspielung des [[Französischer Fußballpokal|französischen Fußballpokals]] für Männermannschaften. In diesem Jahr meldeten xxx Vereine, darunter auch solche aus den [[Französische Überseegebiete|überseeischen Besitzungen Frankreichs]], von denen sich Gold Star aus [[Martinique]] sogar für die erste landesweite Runde qualifizieren konnte. [[Coupe de France 1974/75|Titelverteidiger]] war der [[]], der in diesem Jahr ... Gewinner der Trophäe wurde [[]]. Dies war sein ... Pokalsieg bei der ... Finalteilnahme. Endspielgegner [[]] ... [[Ligue 2|Zweitdivisionär]] Nach den von den regionalen Untergliederungen des [[Fédération Française de Football|Landesverbands FFF]] organisierten Qualifikationsrunden griffen ab der Runde der letzten 64 Mannschaften auch die 20 [[Ligue 1|Erstligisten]] in den Wettbewerb ein. Die Paarungen wurden für jede Runde frei ausgelost und fanden im Zweiunddreißigstel- sowie im Halbfinale auf neutralem Platz statt; bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung kam es zu einem Elfmeterschießen. Vom Sechzehntel- bis zum Viertelfinale wurden Hin- und Rückspiele ausgetragen. Hatten dabei beide Mannschaften eine gleich hohe Zahl von Treffern erzielt (wobei Auswärtstore doppelt zählten), wurde zunächst das Rückspiel verlängert und anschließend – sofern erforderlich – ein Elfmeterschießen durchgeführt.<ref>L'Équipe/Ejnès, S. 332/333</ref> == Zweiunddreißigstelfinale == <small>Spiele am 19., Wiederholungsmatches am 26. Dezember 1975. Die Vereine der beiden professionellen Ligen sind mit D1 bzw. D2 bezeichnet, diejenigen der landesweiten Amateurspielklasse mit CFA, die höchsten regionalen Amateurligen als DH bzw. PH („Division d’Honneur“ bzw. „Promotion d’Honneur“).</small> == Sechzehntelfinale == <small>Hinspiele am 9., Rückspiele zwischen 13. und 20. Januar 1976</small> == Achtelfinale == <small>Hinspiele am 6., Rückspiele am 17. Februar 1976</small> == Viertelfinale == <small>Hinspiele am 6., Rückspiele am 17. und 24. März 1976</small> == Halbfinale == <small>Hinspiele am 3., Rückspiele am 14. April 1976</small> == Finale == <small>Spiel am 9. Mai 1976 im Pariser [[Prinzenparkstadion]] [[Stade Olympique Yves-du-Manoir]] in [[Colombes]] vor 39.538 Zuschauern</small> *[[]] - [[]] 2:1 (1:1) === Mannschaftsaufstellungen === <small>Auswechslungen waren damals nicht möglich.</small> [[]] – [[]], [[]] – [[]], [[]], [[]] – [[]], [[]], [[]], [[]], [[]] [[]] ''':''' [[Bild:Captain sports.svg|12px|Mannschaftskapitän]]<br />''Trainer :'' ''':''' [[Bild:Captain sports.svg|12px|Mannschaftskapitän]]<br />''Trainer :'' '''Schiedsrichter:''' () === Tore === : (.)<br /> : (.)<br /> : (.) === Besondere Vorkommnisse === == Literatur == * Hubert Beaudet: ''La Coupe de France. Ses vainqueurs, ses surprises.'' Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2003 ISBN 2-84253-958-3 * L'Équipe/Gérard Ejnès: ''Coupe de France. La folle épopée.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007 ISBN 978-2-915-53562-4 == Weblinks == * [http://www.fff.fr/cfra/histoire/histo_new/pages/hist1976_1.shtml Die Coupe de France auf der Seite der FFF] (französisch) == Anmerkungen == <references /> {{Vorlage:Navigationsleiste Coupe de France (Fußball)}}
{{DEFAULTSORT:Coupe de France 19/}} [[Kategorie:Französischer Fußballpokal]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 19]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 19]] [[en:Coupe de France 19-]] [[fr:Coupe de France de football 19-19]] [[nl:Coupe de France 19/]]
Mannschaftsaufstellung
Doudou
(USM Bone)
Zouba
(Cham.Niort)
Zitouni
(AS Monaco)
M.Soukhane
(AC Le Havre)
Bekhloufi
(AS Monaco)
bzw. Defnoun (SCO Angers)
Aribi
(RC Lens)
Rouaï
(SCO Angers)
Ben Tifour
(AS Monaco)
bzw. Maouche (Stade Reims)
Kermali
(Olymp.Lyon)
Mekhloufi
(AS St.Étienne)
A.Soukhane
(AC Le Havre)
bzw. Oudjani (RC Lens), Amara (AS Béziers)
|
(mit Ergänzungen ab Mitte 1960) |
How to auswert KLAs
Moin. Deine Auswertung der KLA vom XX.X. vorhin ist leider lange nicht fertig gewesen. Ich schreib's Dir hierunter auf, falls Du mal wieder vergisst, den Tisch abzuräumen. Davon abgesehen erinnere ich vorsichtshalber – Deine Auswertungskommentare klangen danach – noch mal daran, dass Aus'''werten''' keine reine Aus'''zählung''' sein soll.<br> Jetzt aber zur „Putzliste“: # Im bewerteten Artikel: Kandidat-Lesenswert-Bapperl auf Lesenswert-Bapperl ändern # Auf dessen Artikeldisku: KLA-Disku vollständig 'rüberkopieren # Auf [[WP:KLA]] die Diskussion incl. Überschrift, beim letzten ausgewerteten Artikel des Tages auch die Datumszeile löschen # Auf [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel]] aus den Themenfeldern [Geographie · Geschichte · Gesellschaft · Kunst und Kultur · Religion · Sport · Technik und Verkehr · Wissenschaft] das passende anklicken und darin den Artikel in der zutreffenden Unterkategorie einordnen; dabei auf alphabet. Reihenfolge achten # Auf [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel]] [nach Datum] anklicken, dort [2007] öffnen und unten Artikelnamen sowie (als Weblink) die aktuelle Version sowie das Auswertungsdatum eintragen # Auf [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel]] [Neu bei den „Lesenswerten“] bearbeiten und die (heute 2) neuen lesenswerten Artikel gegen die ältesten beiden, die darin geführt werden austauschen. Dabei sollten die beiden drinbleibenden älteren Artikel auf die Positionen 3+4 verschoben werden, um die Pos. 1+2 für die neuen freizumachen. Das hat den Vorteil, dass man am nächsten Tag bei der Auswertung nicht noch mal nachsehen muss, welches die dann rausfallenden ältesten Artikel sind. So, das ist es. Die Arbeitsschritte 1 und 2 hierüber hattest Du erledigt, nächstes Mal bitte auch den Rest abarbeiten. Gruß von --~~~~
Bausteinbasteln
Dieser Benutzer kommt aus Altona. |
Reims |
An- und Abmerkungen
- ↑ Dutch "professionals" against France, gesichtet am 9. September 2008
- ↑ Rapport financier de la Ligue 1 2005-2006 par la DNCG
- ↑ Alfred Wahl, Les archives du football. Sport et société en France (1880-1980), Paris, Gallimard-Julliard, p.330
- ↑ Alfred Wahl, op. cit., p.328