Vavá

brasilianischer Fußballspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 20:49 Uhr durch 84.163.12.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ebene 2 Überschrift

VAVA Vava (*12.11.1934; gestorben 19.01.2002) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler

Der Stürmer, dessen eigentlicher Name Edvaldo Izidio Neto lautete, war maßgeblich an den brasilianischen WM-Triumphen 1958 in Schweden (5 Tore) und 1962 in Chile (4 Tore) beteiligt. Bei der Weltmeisterschaft in Schweden konkurrierte der junge Mittelstürmer Mazzola (bei der WM 1962 lief er als Altafini für Italien auf das Feld!) mit Vava um den Platz in der Sturmmitte. Im ersten Gruppenspiel gegen Österreich (Endstand 3:0 für die Selecao) erzielte Mazzola 2 Treffer und kam deshalb auch im zweiten Spiel gegen England (0:0 Remis) zum Einsatz. Aber auch die späteren Weltstars Garrincha und Pele schmachteten in diesen Spielen noch auf der Bank. Das dritte Gruppenspiel gegen die Sowjetunion brachte dann den Durchbruch für die drei großartigen Stürmer Garrincha, Pele und Vava. Vava erzielte beide Treffer zum 2:0 Sieg, Garrincha dribbelte an der Außenlinie sich fortwährend in den Rücken der Abwehr und das Super-Talent Pele führte eine Ballbehandlung vor die man bis dahin noch nicht gesehen hatte. Erstmals konnte die Offensivformation Garrincha-Didi-Vava-Pele-Zagalo zeigen zu welchem Zauberfußball sie Imstande waren.Das Halbfinale gegen Frankreich wurde dann zu einem der spektakulärsten Spiele dieser WM. Kopa und Fontaine garantierten auf Seiten von Frankreich ein Sturmspiel der Extraklasse, die Ballkünstler vom Zuckerhut setztem dem aber noch eine Steigerung darauf. Nach Toren von Vava,Didi und dreimal Pele gewannen sie mit 5:2 Toren und zogen damit in das Finale ein. Das Veranstalterland Schweden, um den Senior Gren im Mittelfeld und den zwei guten Flügelstürmern Hamrin und Skoglund, war dann im Endspiel fast ein Spielball für die Spielkunst der Brasilianer.Wiederum lautete das Ergebnis 5:2, Torschützen waren Vava und Pele mit je zwei Treffern und der Fleißarbeiter Mario Zagalo. Vava war der entschlossene Vollstrecker, Didi,Garrincha und Pele zumeist die genialen Vorbereiter. 1962 in Chile trat Brasilien mit der gleichen Sturmformation an, hatte aber das Pech, das sich ausgerechnet der überragende Pele schon im zweiten Gruppenspiel eine Verletzung zuzog die es dann verhinderte das er noch einmal aktiv an dieser WM eingreifen konnte. Sein Stellvertreter Amarildo zeigte aber in allen Einsätzen gute Leistungen neben den Größen Garrincha, Didi, Vava und Zagalo. Im Halbfinale schossen Garrincha und Vava mit jeweils zwei Treffern den 4:2 Sieg gegen Chile heraus. Im Finale gegen die Tschechoslowakei (3:1 Sieg) war Vava auch wieder unter den Torschützen zu finden. Trotz dieser zwei großen Turniererfolge kam Vava lediglich auf 22 Länderspiele. Nimmt man zur Kenntnis das sein erster Einsatz bereits am 13.11.1955 stattfand und er sein letztes Spiel für Brasilen am 3.6.1964 in Sao Paulo gegen Argentinien bestritt, so sind 22 Länderspiele in neun Jahren für so einen erfolgreichen Stürmer sogar für brasilianische Verhältnisse bescheiden. Untrennbar ist der Name Vava aber mit der Ära der Größen Garrincha, Didi und Pele verbunden und den zwei WM-Titeln 1958 und 1962. Mit Vasco da Gama holte er 1956 und 1958 die Meisterschaft von Rio, mit Palmeiras gewann er im Jahre 1959 die inoffizielle brasilianische Klubmeisterschaft.

Fetter TextVereinsstationen bis 1952 bei Sport Recife, ab 1952 - 1958 Vasco da Gama, 1958/59 kurz bei FC Elche, dann Atletico Madrid, bis 1964 bei Palmeiras Sao Paulo, 1964 - 1967 America Mexico, 1967 Portuguesa Sao Paulo, 1968 Karriereausklang bei San Diego Soccers