Direktorium (Frankreich)

letzte Regierungsform der Französischen Revolution
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2009 um 13:57 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Direktorium (französisch Le Directoire; 26. Oktober 1795–24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Lazare Carnot
Paul de Barras

Es ersetzte als Folge des Aufstandes des 9. Thermidor II des Republikanischen Kalenders (27. Juli 1794) und des Sturzes Maximilien de Robespierres die Herrschaft des Nationalkonvents.

Geschichte

Die Verfassung des Direktoriums (Verfassung des Jahres III) wurde am 22. August 1795 vom Nationalkonvent verabschiedet. Sie trat, nach Volksabstimmung, am 26. Oktober in Kraft.

Erstmals wurde ein Parlament mit zwei Kammern eingeführt:

  • Der Rat der Fünfhundert (franz. Le Conseil des Cinq-Cents)
  • Der Rat der Ältesten (franz. Le Conseil des Anciens – 250 Mitglieder).

Die Exekutive lag in der Hand eines fünfköpfigen Direktoriums. Seine Mitglieder wurden vom Ältestenrat aus einer Liste, die vom Rat der Fünfhundert vorgelegt wurde, gewählt.

Am 12. Oktober 1795 begannen die ersten Wahlen; am 26. Oktober fand die letzte Sitzung des Konvents statt. Am 31. Oktober wurde das erste Direktorium gewählt.

Im 1. und 2. Direktorium hatte noch Graf Lazare Carnot die Meinungsführerschaft, nach dem Staatsstreich des 18. Fructidor V (4. September 1797) wurde das Direktorium durch ein Triumvirat kontrolliert (Paul de Barras, La Révellière-Lépeaux, Jean François Reubell), in dem Barras dominierte.

Das von Barras beherrschte Direktorium wurde rasch zum Synonym für Korruption und Verschlechterung der Staatsfinanzen. Die Assignatenwährung unterlag einer starken Inflation, trotz der militärischen Erfolge Napoléon Bonapartes in Italien im Jahre 1797 und der hieraus resultierenden Kriegseinnahmen.

Ab dem 5. Direktorium wurde Sieyès zur führenden Persönlichkeit und konnte dadurch schon Napoleon den Weg bereiten. Napoleon selbst konnte jedoch nicht Mitglied des Direktoriums werden, da man dafür laut Verfassung mindestens 40 Jahre alt sein musste.

Durch Napoléon Bonaparte wurde das Direktorium am 18. Brumaire VIII (9. November 1799) gestürzt. Am 10. November 1799 wurde Napoléon zum 1. Konsul gewählt, die beiden Direktoriumsmitglieder Ducos und Sieyes wurden zunächst die beiden anderen Mitkonsuln eines dreiköpfigen Konsulats.

Am 24. Dezember 1799 tritt die Konsulatsverfassung in Kraft. Dieses Datum gilt als das Ende der französischen Revolution und als Beginn des Konsulats.

1. Direktorium vom 9. Brumaire IV

2. Direktorium vom 1. Prärial V

  • Carnot
  • Barthelemy
  • Barras
  • Reubell
  • La Révellière-Lépeaux

3. Direktorium vom 18. Fructidor V

4. Direktorium vom 29. Prärial VI

  • Treilhard
  • Merlin de Douai
  • Barras
  • Reubell
  • La Révellière-Lépeaux

5. Direktorium vom 27. Floreal VII

  • Treilhard
  • Merlin de Douai
  • Barras
  • Sieyès
  • La Révellière-Lépeaux

6. Direktorium vom 29. Prärial VII

  • Gohier
  • Merlin de Douai
  • Barras
  • Sieyès
  • La Révellière-Lépeaux

7. Direktorium vom 2. Messidor

Literatur

  • Martyn Lyons: France Under the Directory. Cambridge University Press, Cambridge 1975.


Vorlage:Navigationsleiste Französische Regierungssysteme seit 1789