Bethanien (Berlin)

Kreuzberger Künstlerhaus, ehemaliges Krankenhaus in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 13:46 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge) (ergänzt um hausbesetzerproblematik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bethanien am Mariannenplatz in Berlin war ein Diakonissen-Krankenhaus und dient heute als Künstlerhaus.

Das Bethanien am Mariannenplatz

Das Diakonissen-Krankenhaus wurde von Theodor Stein nach Plänen des Architekten Ludwig Persius als schlichter neogotischer Bau entworfen und in den Jahren 1845–1847 auf dem Köpenicker Feld in Berlin errichtet.

In den Revolutionsjahren 1848/49 arbeitete Theodor Fontane im Krankenhaus als Apotheker. Die original erhaltene Fontane Apotheke liegt im Erdgeschoss in der Nord-Ost-Ecke des Hauptgebäudes. Im Jahr 1970 erfolgte die Stilllegung des Krankenhauses, ein Abriss konnte aber durch Bürgerinitiativen verhindert werden. Heute arbeiten im Gebäude ca. 25 soziale und kulturelle Einrichtungen unter dem Namen Künstlerhaus Bethanien. Außerdem findet man hier die einzige türkische Bibliothek Berlins.

Das Bethanien erlangte außerdem größere Bekanntheit durch die Hausbesetzer-Szene Anfang der 1970er Jahre in Berlin. Zu dieser Zeit wurde das Bethanien auch Georg-von-Rauch-Haus genannt. Ein Lied der Gruppe Ton Steine Scherben, der sogenannte Rauch-Haus-Song schildert die gewaltsamen Räumung des Bethaniens seitens der Polizei aus Sicht der Besetzer.