Erdölförderung am Kaspischen Meer

Förderregion der Erdölindustrie in Osteuropa und Zentralasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2009 um 13:01 Uhr durch PhiliM (Diskussion | Beiträge) (Chronologie: doppeltes Wort entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

WP:WWNI -- Phantom 03:37, 28. Feb. 2009 (CET)


Das Kaspische Meer ist eine Lagerstätte großer Erdöl- und Erdgasvorkommen. Die Ausbeutung der Öl- und Gasfelder wird von allen Anrainerstaaten betrieben und ist für die Region ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres

Geschichte

Die moderne Ölindustrie nahm den Anfang ihrer Entwicklung in Baku (persische Bedeutung: windige Stadt) am Kaspischen Meer. Baku liegt auf der Absheron Halbinsel. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte in Baku der Ölrausch ein. Ingenieure, Chemiker, Geologen und Geldgeber aus Europa und Russland machten sich auf den Weg nach Baku. Die Ölindustrie nahm dort einen gewaltigen Aufschwung. Ende des 19. Jahrhunderts war Aserbaidschan der größte Ölförderer der Welt mit 50% der Gesamtförderung. Aserbaidschan profitierte vom Wissen und der Erfahrung der besten Köpfe aus Wissenschaft, Technik und der Finanzwelt. Unter ihnen die Brüder Nobel, der deutsche Chemiker Carl Engler und der russische Chemiker und Entwickler des „Periodensystems“ Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907) und die Familie Rothschild (Bank). Ergebnisse waren neue technische Entwicklungen wie z.B. Öltanker, Destillationsverfahren, das "rotary drilling" und "gaslift" Verfahren, die in Aserbaidschan das erste Mal zum Einsatz kamen.

Chronologie

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
  • 700-600 vor Christus erste Berichte über Öl in Baku. Man heizt damit und betreibt Öl- Lampen
  • 13. Jahrhundert Marco Polo (1254-1324) berichtete über Karawanen, die Öl in weite Teile Arabiens sowie bis nach Indien bringen
  • 1594 von Hand gegrabene Schächte gehen bis in Tiefen von 35m. Erbauer Allah Yar Mammad Nuroghlu
  • 1806 auf der Absheron Halbinsel -sind ca. 40 Ölquellen in Betrieb
  • 1828 annektierte das russische Zarenreich Aserbaidschan als strategische Kolonie
  • 1834 Nikolay Voskoboynikov, Direktor der Baku Ölfelder entwickelt eine Destillationsanlage
  • 1837 Die 1. Destillations Fabrik nimmt in Balakhani die Arbeit auf
  • 1844, also 15 Jahre vor der legendären Ölbohrung von Edwin L. Drake im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania , erschloss der russische Ingenieur F. N. Semyenov mit einem Schlagbohrsystem eine Ölquelle im Ölfeld von Bibi Heybat, das auch heute noch genutzt wird. Die Nachricht von der ersten Ölbohrung der Welt blieb jedoch mehrere Jahre in der Bürokratie des Zarenreichs verschollen und gelangte erst in einem Bericht vom 14. Juli 1848 an die Öffentlichkeit
  • 1863 Javad Malikov konstruiert die erste Destillationsanlage
  • 1867 arbeiten 15 Raffinerien
  • 1868 der Zar erteilt Lizenz zum Bohren nach Öl
  • 1870 216 Löcher sind gebohrt
  • 1873 beginnt die Erschließung der Ölvorkommen auf der Absheron-Halbinsel in großem Maßstab. Unter den Dörfern Balakhani, Sabunchi, Ramana und Bibi Heybat liegen 500 Millionen t Öl. Bald ist die Gegend für ihre Ölfontänen berühmt. Treffen die Bohrtrupps auf eine Ölblase schießt das unter enormen Druck stehende schwarze Gold wie bei Geysieren bis zu 200m hoch in die Luft und ergießt sich dann mitunter monatelang unkontrolliert in die Umwelt
 
1904 Brennende Ölquelle auf dem Bibi Heybat Ölfeld, Baku
  • Überliefert sind folgende Ereignisse:
    • 1873 Vermishev Quelle: Über 4 Monate völlig außer Kontrolle. Selbst nach 2 Jahren schoss immer noch eine 3m dicke und 13m hohe Fontäne aus der Bohrung
    • 1877 Orbelov Brothers Quelle: 140.000t; Droozhba Bohrung: 574m, 114 Tage 100m hoch, 220.000t Öl
    • 1881 Nobels Bohrung Nr. 25 trifft in 582m Tiefe auf Öl. Die Fontäne schießt 65m hoch
    • 1883 Nobels Bohrung Nr. 9 trifft in 642m Tiefe auf Öl. Im ersten Monat schießen 120.000 t Öl aus dem Bohrloch. Neue Techniken und trainierte Bohrmannschaften führen dazu, dass sich nur 4.000t in die Umwelt ergießen
    • 1885 Bibi Heybat Quelle trifft in 714m Tiefe auf Öl. Die Fontäne schießt 225m hoch
    • 1886 Balakhani Quelle
  • 1873 der 44-jährige Robert Nobel (Bruder von Alfred Nobel- dem Dynamit Erfinder) erreicht auf der Suche nach günstigen Nachschub an Walnussholz zur Produktion von Gewehrkolben, Baku
  • 1876 Ludwig Nobel und sein Sohn Emanuel kommen nach Baku. Die Weiterentwicklung der Ölförderung und des Öltransports in Russland beginnt
  • 1877 erste Pipeline Russlands; 50.000 Dollar; 8km lang, dampfgetriebene 27PS Pumpe, alle Teile werden in Glasgow hergestellt. Zum Ende des Jahrhunderts betreiben die Nobels 320 eigene Pipelines mit zusammen 70km Länge
  • 1878 Ludwig Nobel lässt den ersten dampfgetriebenen Öltanker der Welt die „Zoroaster“ (nach Zoroaster, 628-551 vor Christus) auf einer schwedischen Werft konstruieren und bauen. Das 60m lange Schiff fasst 242t Öl. Bald fährt eine ganze Flotte von Öltankern für die Nobels auf den Weltmeeren. Patente dafür meldete Ludwig Nobel nicht an, und so sind Ingenieure und Schiffbauer aus aller Welt immer wieder bei Ludwig, um das Schiff zu besichtigen und mit dem Erfinder zu sprechen
  • 1879 Gründung der „Nobel Brothers Oil Company für Ölproduktion“ (kurz: Branobel)

Die Nobels steigen zu den einflussreichsten Industriellen auf. Ludwig wird einer der reichsten Männer der Welt. In Baku entstehen prächtige Jugendstilbauten, die den Reichtum der Ölkönige dokumentierten. Die Grundstückspreise explodieren

  • 1881 Nach etlichen Unfällen ist es wieder ein Nobel, der eine Erfindung macht: Die flexible Ölleitung für das Be- und Entladen von Tankschiffen
  • 1881 ein Zug mit von Nobel entwickelten Ölwaggons bringt Öl von Tsaritsyn (Stalingrad, Wolgograd) an der Wolga (zuvor von Baku eingeschifft) nach Petersburg (St. Petersburg)
  • 1882 die ununterbrochene Öldestillation der Nobel Brother AG beginnt. Entwickelt von Dmitri Mendelejew
  • 1883 Fertigstellung der von Europäern und Russen mit Geld der Rothschilds gebauten Eisenbahnlinie Baku - Batumi (am Schwarzen Meer)
  • 1886 Die Rothchilds gründen die „Caspian and Black Sea Petroleum Company“
  • 1888 Ludwig Nobel, der „Öl-König von Baku“ stirbt
  • 1889 Fertigstellung des 67km langen Abschnitts der Baku – Batumi Benzinpipeline (Konsortium Nobel plus 5 weiterer Benzinexporteure aus Baku). Die Trasse für die Pipeline wird mit 400t Dynamit aus dem Hause Nobel in den Berg gesprengt. Den übrigen Streckenabschnitt der 560 Milen langen Strecke baut die russische Regierung. Es vergehen aber noch 17 Jahre bis zur Fertigstellung
  • 1896 stirbt Alfred Nobel, der Erfinder des Dynamits. Er hinterlässt 33 Millionen schwedische Kronen, die in seine Stiftung fließen, welche bis heute die Nobel-Preise vergibt. Ein beträchtlicher Teil des Stiftungskapitals stammt aus den Aktien der gemeinsamen Ölfirma
  • 1897 45 % der weltweiten Ölproduktion stammen aus Baku. Es sprudelte mehr Öl aus dem Bakuer Quellen als aus allen Quellen in den USA
  • 1899 Baku produziert mehr als 50% der Weltproduktion, Nobel Brother AG fördert 17.7% der russ. Förderung, 8.6% der Welt
  • 1900 Baku produziert 11 Millionen t Öl pro Jahr
  • 1907 Die Baku – Batumi Benzin-Pipeline mit 19 Pumpstationen ist nach über 17 Jahren Bauzeit fertig. Sie ist mit 885km die damals längste Pipeline der Welt
  • 1912 Um die Rohstoffbeschaffung für die englische Kriegsflotte sicherstellen zu können, kaufte der Royal-Dutch-Shell-Konzern 1912 die Besitzungen des französischen Bankiers Rothschild am Kaspischen Meer. Sie veräußerten die Ölgesellschaften Banito und MAZUT gegen Aktienbeteiligungen an Royal Dutch/Shell. Die Rothschilds erhielten Aktien im Wert von 4 Millionen Gulden (Royal Dutch) und 240 000 Pfund (Shell). Auch heute besitzen die französischen und englischen Rothschilds noch eine Beteiligung an Royal Dutch/Shell. Wie sich 8 Jahre später (Enteignung durch Kommunisten) herausstellt, keine schlechte Entscheidung
 
Erdöltanks in Baku im Jahr 1912
  • ab 1909 die Bibi-Heybat Bucht wird mit Erde gefüllt, um dort anschließend nach Öl zu bohren. Offshore Bohrungen sind technisch noch nicht möglich
  • 1911 das weltweit erste Bohrloch wird mit der „rotary drilling“ Methode gebohrt
  • 1912 60% der Ölfelder von Baku werden von 3 großen Gesellschaften: "Royal Dutch Shell", "The Nobel Brothers’ Oil Company" und "The Main Russian Oil Company" kontrolliert
  • 1914 -1918 Erster Weltkrieg und Oktober Revolution in Russland
  • 1915-16 zum ersten Mal wird das „Gaslift“ genannte Verfahren angewendet
  • 1916 Nobel Company beschäftigt 50.000 Mitarbeiter
  • 1920 verstaatlichen die Bolschewiken alle ca. 300 in Baku tätige Ölfirmen. Die Nobel-Familie verlässt Russland und geht nach Schweden zurück
  • ab 1920 unter der kommunistischen Herrschaft zerfällt alles zusehends; die Ölproduktion sinkt auf einen Bruchteil, die Anlagen verrotten und die Erinnerungen an die noblen Gründer werden ausradiert. So erinnerte kein Denkmal oder Straßenschild an die Nobels. Selbst in der jüngeren russischen Geschichte werden die Nobels nicht erwähnt.
  • 1920 Das erste Ausbildungszentrum für Öl-Ingenieure in Asien und Europa wird gegründet
  • 1921 Ölproduktion fällt auf 2,46 Millionen t und liegt damit auf dem Niveau von 1872
  • ab 1922 hauptsächlich US-Ingenieure und Technik werden eingekauft, um die Produktion wieder zu steigern
  • 1924 das erste unter dem Meer liegende Öl wird gefördert. Bibi Heybat ist somit das erste offshore Feld der Welt
  • 1925 10% der Bakuer Förderung stammen aus der Bibi-Heybat Bay
  • 1926 die Bohrtätigkeit wurde in den vergangenen Jahren erheblich gesteigert. Das Rotary drilling wird überall genutzt und elektrische Maschinen ersetzen Dampfmaschinen. Die Ölförderung steigt auf 6,8 Millionen t pro Jahr
  • 1932 die Bucht von Bibi Heybat ist gefüllt. Die Bohrungen beginnen
  • 1934 Institut für Offshore Geologie und Bohrungen wird gegründet, sowie die erste Bohrplattform aus Metall wird gebaut
  • 1941 23,5 Millionen t pro Jahr (über 70% der Förderung der UdSSR)
  • 1942 2. Weltkrieg. Japan eroberte Indonesien, während für Deutschland der Kampf um das Kaspische Meer und Baku strategisch entscheidend ist. „Es geht um den Besitz von Baku, Herr Feldmarschall“ erklärte Adolf Hitler Feldmarschall Erich von Manstein im November 1942. „Wenn wir das Öl bei Baku nicht kriegen, ist der Krieg verloren.“ Deutsche Truppen machen sich auf den Weg nach Baku. Anschließend soll es in den Iran, Irak und nach Indien gehen. 764 Ölquellen werden von den Sowjets stillgelegt, ein Großteil des Bohrgerätes wird in andere Teile der UdSSR verbracht. Den deutschen Truppen gelingt es nicht, in die ölreiche Region vorzudringen
  • 1941 Das tiefste Bohrloch der UdSSR (3.400m) entsteht.
  • 1945 Die Produktion fällt auf 11,1 Millionen t pro Jahr
  • 1947 Das „Neft Dashlari“ (Oil-Rocks-Ölfelsen) Feld wird entdeckt
  • 1958 45km vor der Küste beginnt der Aufbau eines 7.000 ha großen künstlichen Inselkomplexes. Mitten im Meer entstehen hunderte künstliche Inseln. Bohr-und Förderplattformen, 450km Straßen, Wohnkomplexe, alles steht auf Pfählen im Meer oder befindet sich auf künstlich aufgeschütteten Inseln
  • 1964-1968 jährlich werden 21 Million t Öl gefördert
  • 1971 Seit Förderbeginn wurden in Aserbaidschan 1 Milliarde t Öl gefördert
  • 1977 erste Tiefwasser Plattform wird in Aserbaidschan installiert
  • 1979 Das Tengiz Feld wird entdeckt
  • 1997 Im Azeri-Chirag-Guneshli (ACG) Feld beginnt die Förderung
  • 1999 Das Shah Deniz Feld wird entdeckt
  • 2000 Das riesige Kaschagan Feld wird entdeckt
  • 2000 Im Cheleken Feld (Turkmenistan) beginnt die Förderung
  • 2006 Im Shah Deniz Feld beginnt die Förderung
  • 2008 SOCAR betreibt 6.133 Öl und Gaslöcher. Davon produzierend: 4.867 [1], [2]

Rechtsstreit um die Schürfrechte unter Anrainerstaaten

Im Jahr 2009 ist noch immer nicht geklärt, wie genau die Schürfrechte unter den Anrainerstaaten aufgeteilt werden. Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres, die die Ausbeutung der Ölfelder für sich beanspruchen sind Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Iran und Aserbaidschan. Bei der Klärung dieses andauernden Rechtsstreits geht es insbesondere um die Definition des Kaspischen Meeres. Je nachdem ob das größte Binnengewässer der Welt nun als Meer oder als See betrachtet wird, werden die Erdöl- und Ergasreserven unterschiedlich aufgeteilt.

Dabei verhält es sich genau andersherum als gemeinhin angenommen: Betrachtet man das Kaspische Meer als Meer, dann würden die Anrainer lediglich einige Seemeilen vor ihrer Küste kontrollieren. Die große Mitte des Meeres hingegen wäre internationales Gewässer, dessen Schifffahrtswege, Fischschwärme und Bodenschätze von allen Beteiligten gemeinsam genutzt werden könnten. Sie müssten sich darauf einigen, wie die Ölquellen ausgebeutet und die Profite geteilt werden. Ist das Kaspische Meer hingegen ein See, wird der gesamte Grund unter den Anrainern aufgeteilt, wie ein Kuchen. Die meisten Rechtsexperten legen die internationale Konvention des Seerechts so aus, dass das Kaspische Meer das ist, was der Name sagt: ein Meer.

Reserven

In und um das Kaspische Meer lagern enorme Mengen an Erdöl und Erdgas. Geologen vermuten 50 Milliarden Barrel Erdöl auf dem Grund und an den Küsten des Kaspischen Meeres. Optimistische Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Barrel aus.

Zum Vergleich:

  • USA Reserven 5,98 Billionen m3
  • Größtes Gasfeld der Welt: North Field-South Pars (Qatar und Iran): 33,4 Billionen m3

Kasachstan

Die größten Öl- Gasfelder in Kasachstan:

Kaschagan
  • Das größte Erdölfeld mit Reserven von 16-18 Milliarden Barrel
  • 2000 entdeckt; eine gewaltige Ölblase unter einem uralten Korallenatoll in 4500 m Tiefe
  • 50km lang
  • Investition über gesamten Zeitraum der Planung und Förderung ca. 150 Milliarden Dollar
  • Produktionsstart 2012/2013
Tengiz

(kasachisch: Tengiz = Meer)

  • Reserven: 9 Milliarden Barrel
  • Förderung: 540.000 Barrel pro Tag (2009)
  • Förderung: 1 Million Barrel pro Tag (2012)
  • Förderung: 550 Millionen Kubikfuß Gas pro Tag (2005)
  • Betreiber: TengizChevrOil
  • Beteiligte: Chevron; KazMunaiGas; Exxon Mobile, Kazakhstan Ventures Inc. und LUKArco 5 %.

Aserbaidschan

Die größten Öl- Gasfelder in Aserbaidschan:

Azeri-Chirag-Guneshli (ACG)
  • Lage: 100 km östlich vor der Küste, 120-180 m Wassertiefe
  • Produktionsbeginn: 1997
  • Reserven: 5-6 Milliarde Barrel
  • Fördermenge: 1 Million Barrel pro Tag
  • Betreiber: BP + SOCAR [3]
Shah Deniz
  • Lage: 60 km südlich vor der Küste
  • Gebiet: 25 km x 10 km
  • Produktionsbeginn: 2006
  • Reserven: 1,25 Milliarde Barrel
  • Fördermenge: 1 Million Barrel ÖL pro Tag + 8,4 Milliarden m3 Gas pro Jahr
  • Betreiber: BP + SOCAR [4]
Neft Dashlari
  • Lage: 45 km vor der Küste
  • Gebiet: 7.000 ha
  • Produktionsbeginn: 1960
  • Reserven: Barrel
  • Fördermenge: 950.000 t (2008)
  • Betreiber: SOCAR
Sangachal Terminal
  • 55km südlich von Baku
  • eine der größten Öl- und Gasaufbereitungsanlagen der Welt. Nutzfläche 500km2 [5], [6]

Turkmenistan

Die größten Öl- Gasfelder in Turkmenistan:

Dzheitune (Lam) und Dzhygalybeg (Zhdanov)
  • Lage: westlich der Cheleken Halbinsel; 40m Wassertiefe, 950 km2
  • Reserven: 645 Millionen Barrel Öl, 3,2 Tcf Gas
  • Förderung: 40.000 Barrel am Tag
  • Betreiber: Dragon Oil, TurkmenNeft (TN), TurkmenGas (TG) [7]
South Yolotan-Osman Gasfeld
  • Lage: südost Turkmenistan
  • Gebiet: 75 km x 35 km
  • Reserven: 6 Billionen m3 - eines der größten Gasfelder der Welt
Yashlar Gasfeld
  • Lage: südost Turkmenistan
  • Reserven: 0,7-1,5 Billionen m3 Gas

Öl- und Gasförderung nach Ländern

Land 2009 2010
Kasachstan 70 Mill. t / 33 Mrd. m3 76 Mill. t
Aserbaidschan 44 mill. t / 23 Mrd. m3 45 Mill. t/ 31 Mrd. m3
Turkmenistan 10 Mill. t / 50 Mrd. m3

[8], [9], [5]

Pipelines

Öl-Export-Pipelines

Baku - Tiflis - Ceyhan-Pipeline (BTC)
 
In Baku beginnende Ölpipelines
  • BakuTiflis (Georgien) - Ceyhan (Türkei, Mittelmeer)
  • Länge: 1760km
  • Inbetriebnahme: 2005
  • Kapazität: 1 Million Barrel pro Tag
  • Öl aus: Aserbaidschan und Kasachstan, Turkmenistan (zuvor per Tanker nach Baku)
  • Durchflussdauer: 10 Tage [10]
Baku - Supsa Pipeline
  • Verlauf: Baku – Supsa(Georgien)
  • Länge: 830km
  • Inbetriebnahme: 1999
  • Kapazität: 145.000 Barrel pro Tag
  • Betreiber: BP
  • Kosten: 556 Millionen US$ [11]
Baku - Novorossiysk Pipeline
  • Verlauf: Baku - Novorossiysk
  • Länge: 1.330km
  • Inbetriebnahme: 1997
  • Kapazität: 5 Millionen t pro Jahr
  • Betreiber: SOCAR; Transneft
CPC (Caspian Pipeline Consortium)
 
CPC - Ölpipeline von Tengiz (Kasachstan) nach Novorossiysk (Russland)
  • Verlauf: Tengiz (Kasachstan) - Novorossiysk (Russland; Schwarzes Meer; Ölverladehafen)
  • Länge: 1,510 km
  • Inbetriebnahme: 2001
  • Kapazität: 67 Mill. t pro Jahr
  • 2008 750.000 Barrel pro Tag
  • Beteiligte: 3 Staaten, 10 Firmen aus 7 Ländern
    • Transneft - 31 %
    • Kazakhstan - 19 %
    • Chevron Caspian Pipeline Consortium Co. - 15 %
    • LUKARCO B.V. (Joint Venture LUKOil und BP)- 12.5 %
    • Mobil Caspian Pipeline Co. - 7.5 %
    • Rosneft - Shell Caspian Ventures Ltd. - 7.5 %
    • Agip International - 2%
    • Oryx Caspian Pipeline LLC - 1.75 %
    • BG Overseas Holdings Ltd. - 2 %
    • Kazakhstan Pipeline Ventures LLC (Joint Venture KazMunayGas + BP)- 1.75 % [12]
 
Ölpipeline von Atyrau (Kasachstan) nach Alashankou (China)
Kasachstan - China Ölpipeline
  • Verlauf: Atyrau in Kazakhstan - Alashankou (China's Xinjiang Uygur Autonomous Region)
  • Länge: 3.000 km
  • Inbetriebnahme: 2005
  • Kapazität: 400.000 Barrel pro Tag, u.a. Einspeisung von Öl aus dem Kaschagan Feld
  • Betreiber: China National Petroleum Corporation (CNPC) und Kasachstans staatliche KazMunayGas.

Öl-Pipelines in Planung

Pan-European Oil Pipeline (PEOP)
  • Verlauf: Kaspisches Meer - Rumänien (Schwarzmeerhafen Constanta) - Triest (Italien)
  • Länge: 1.400 km
  • Baubeginn: ?
  • Eröffnung: 2015 ?
  • Kosten: 2 -3,5 Milliarden Euro
  • Kapazität: 1,2-1,8 Millionen Barrel pro Tag

Gas-Export-Pipelines

SCP - South Caucasus Pipeline

Verlauf: Schah Deniz Gasfeld - Baku (Aserbaidschan) - Tiflis (Georgien) - Erzurum (Türkei).

  • Länge: 690 km, parallel zur Ölpipeline Baku-Tiflis-Ceyhan
  • Inbetriebnahme: 2006
  • Kapazität: 7 Milliarden m3 Gas pro Jahr [13]
Zentral Asien - China Gas Pipeline (Turkmenistan – China Gas Pipeline)
  • Verlauf: Turkmenistan - Uzbekistan - Kazakhstan – Zhejiang, (China) – Guangdong - Hong Kong
  • Länge: 8.700 km
  • Baubeginn: 2008
  • Inbetriebnahme Phase I: 2011 4.5 Milliarden m3
  • Inbetriebnahme Phase II: 2013 40 Milliarden m3
  • Betreiber: China's CNPC, staatliche Ölgesellschaften Turkmenistans, Uzbekistans, Kasachstans
  • Kosten: 20,8 Milliarden Dollar

Gas-Pipelines in Planung

 
Nabucco Gas Pipeline
Nabucco-Pipeline
  • Baubeginn: 2011
  • Eröffnung: 2014
  • Länge: 3.300 km
  • Verlauf: Ankara (Türkei) - Bulgarien - Rumänien – Ungarn – Österreich (Baumgarten)
  • Kapazität: 10 Milliarden m3 pro Jahr ab 2014; 30 Milliarden m3 Gas ab 2019
  • Kosten: 8 Milliarden Euro
  • Beteiligte: OMV (Österreich), MOL (Ungarn), Transgaz (Rumänien), Bulgargaz (Bulgarien), Botas (Türkei) und RWE (Deutschland).[14]
 
South Stream Gas Pipeline
South-Stream-Pipeline
  • Baubeginn: 2009
  • Eröffnung: 2013
  • Verlauf: Novorossiysk – Varna (Bulgarien) – (Italien) - Österreich
  • Kapazität: 31 Milliarden m3 pro Jahr
  • Kosten: 8 Milliarden Euro
  • Beteiligte: South Stream AG: Gazprom (50 %) und Eni (50 %).
Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline (TAP) Pipeline
Trans Caspian Gas Pipeline (durchs Kaspischen Meer nach Baku)

Einzelnachweise

  1. http://books.google.de/books?id=3DmsQLtWq1wC&dq=the+russian+rockefellers&printsec=frontcover&source=bl&ots=BxDcX1mCMk&sig=f5CUp5C0zcYuSeAhlcAZKVEjV70&hl=de&ei=-QGlSduCEIOB_ga9mtyMBQ&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PPP1,M1
  2. http://www.azer.com/aiweb/categories/magazine/ai102_folder/102_articles/102_oil_chronology.html
  3. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9006667&contentId=7015091
  4. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9006668&contentId=7015092
  5. a b Webseite der State Oil Company of the Republic of Azerbaijan (SOCAR), abgerufen am 25. Februar 2009
  6. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9006674&contentId=7015100
  7. http://www.dragonoil.com/Corporate_Home/Operations/Default.aspx?id=5
  8. http://abc.az//
  9. http://rigzone.com/
  10. Baku-Tbilisi-Ceyhan Pipeline. bp.com, abgerufen am 25. Februar 2009 (englisch).
  11. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9006672&contentId=7015099
  12. http://www.cpc.ru/
  13. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9006670&contentId=7015095
  14. http://www.nabucco-pipeline.com//

Literatur

  • Robert W. Tolf: The Russian Rockeffers. 272 Seiten [1]
Commons: Erdölförderung am Kaspischen Meer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien