Naturpark Dahme-Heideseen

Naturpark in Brandenburg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2009 um 12:08 Uhr durch Tody75 (Diskussion | Beiträge) (Tourismus: Wiki-Link Frauensee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

i3i6

Naturpark Dahme-Heideseen
Naturpark Dahme-Heideseen (Erde)
Naturpark Dahme-Heideseen (Erde)
keine Koordinaten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Nächste Stadt: Storkow
Fläche: 593,75 km²
Gründung: 19. September 1998
Adresse: Naturparkverwaltung

Arnold-Breithor-Str. 8, OT Prieros
15754 Heidesee

Der Naturpark Dahme-Heideseen ist eines von 15 Großschutzgebieten im Bundesland Brandenburg und liegt südöstlich von Berlin und Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald. Das 594 Quadratkilometer große Gebiet umfasst große Waldflächen und mehr als 100 Seen die größer als ein Hektar sind, sowie Teile der Dahme, einem Nebenfluss der Spree. Die Dahmegewässer mit der Teupitz-Köriser-Seenkette sind ein ideales Wassersportrevier, insbesondere für Kanuten.

Geschichte

Besiedelt wurde das Dahme-Heideseengebiet bereits während der Steinzeit und bis ins 6. Jahrhundert von Germanen bewohnt. Nach der Völkerwanderung, wurden diese von westslawischen Wenden abgelöst, welche z.B. Streganz und Pätz gründeten.
Im 12. Jahrhundert wurde das Gebiet von deutschen und holländischen Feudalherren kolonisiert. So wurden die Burgen Storkow und Teupitz gegründet, sowie die Fließe ausgebaut um Holz flößen und sowohl Wasser- als auch Sägemühlen betreiben zu können.

Mit der Friderizianischen Kolonisation im 18. Jahrhundert entstanden Orte mit Namen wie Philadelphia und Neu Boston.

Der Ausspruch „Raus in't Jrüne“ beschreibt die Entdeckung des Landstriches zur Erholung und Entspannung durch die Großstädter zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So entstanden in den 1920er Jahren vor allem entlang der Dahmegewässer neue Erholungsgebiete und Feriensiedlungen.

Flora und Fauna

Während der Weichseleiszeit haben als Schmelzwasseraufschüttung abgelagerte Sande das Erscheinungsbild der Region maßgeblich beeinflusst. So entstanden durch den Wind vielerorts Binnendünen, die neben den Erhebungen der Grund- und Endmoräne ein abwechslungsreiches Relief erschufen. An diese großen Mengen von abgelagertem Sand mussten sich sowohl Tier- als auch Pflanzenwelt anpassen.

So finden sich in den eher kargen Talsand und Dünengebieten vor allem Flechten-Kiefernwälder, lichte Laubmischwälder und Sandtrockenrasen. Diese bieten den Lebensraum für wärmeliebende Tiere und Pflanzen, wie z. B. die Schlingnatter, den Wolfsmilchschwärmer oder die Grasnelke. Ebenso anzutreffen ist der Walker, der das Wappentier des Naturparks Dahme-Heideseen ist. Aber auch große Erlenbruchwälder, die sich im Verlandungsbereich von Seen erstrecken, sind zu finden. Hier kann auch mit etwas Glück, der seltene Eisvogel beobachtet werden.

Ökologisch besonders ist, dass die verschieden Lebensräume nicht inselartig verteilt sind, sondern miteinander verbunden sind. So finden sich im ganzen Naturpark nährstoffarme Kessel- und Verlandungsmoore, die Torfmoose, Wollgräser und Zwergsträucher beherbergen. Die weitgehend ungestörte Landschaft beherbergt sogar gefährdete Tiere wie Fisch- und Seeadler und auch Fischotter. Doch auch der Mensch erschuf Refugien für die Natur. So sind durch kleinräumige und extensive Nutzung des Gebietes wertvolle Feucht- und Frischwiesen entstanden. So können hier sowohl Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut, als auch die Kümmel-Silge und die Pracht-Nelke wachsen. Die Luchgebiete zwischen Kolberg und Storkow bilden ein ganz besondere geologische und botanische Besonderheit. Hier steigt durch Spalten im Untergrund Salzwasser bis an die Oberfläche. An diese ungewöhnlichen Verhältnisse haben sich der Strand-Dreizack, die Salzbinse und das Salzmilchkraut hervorragend angepasst.

Tourismus

Mit mehr als 100 Seen und schier endlos scheinenden Wäldern ist der Naturpark Dahme-Heideseen ein ideales Erholungsgebiet. Die umfangreiche und teilweise unberührte Flora und Fauna bietet Einblicke in die einheimische Natur des rund 600 Quadratkilometer großen Areals. Die im Ort Prieros ansässige Naturwacht bietet Führungen durch die Sumpf- und Kulturlandschaft dieser Region an. So kann man sowohl dem einheimische Vogelgesang beim Frühlingserwachen, als auch den nächtlichen Gesängen lauschen. Bei Besichtigung von Krötenzäunen können seltene Rotbauchunken und Kammmolche beobachtet werden.

Über die Dahme, die Spree, die Havel und die Elbe reichen viele der hier gelagerten Seen sogar bis an die Ostsee und laden zu ausgedehnten Bootstouren ein.

Touristische Ziele sind die Gemeinden

Siehe auch: Tourismus in Brandenburg

Siehe auch

Quelle

  • Broschüre "Naturpark Dahme-Heideseen" (Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg)
  • Naturpark Dahme-Heideseen beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
  • "Naturwacht Brandenburg" (Herausgeber: NaturSchutzFonds Brandenburg)

Koordinaten: 52° 13′ 20,6″ N, 13° 45′ 59,3″ O