Hallo Hegen, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.

Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)

--JD {æ} 16:35, 26. Nov 2004 (CET)

PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln bitte immer mit vier Tilden unterschreiben.

Re:Delta

Hallo, danke für den Lob zu dem Delta-Artikel. Der Artikel ist ja richtig umfangreich geworden, das habe ich anfangs gar nicht so beabsichtigt:). Würde mich über Korrekturen und Ergänzungen freuen (übrigens, gute Idee, dass mit dem Hervorheben der Ziffern). Habe aber leider wegen dem Studium nicht so viel Zeit zum Schreiben, werde also in der nächsten Zukunft erstmal nur ab und zu kleinere Artikel schreiben oder schon bestehende ergänzen. P.S. habe noch nicht rausgefunden, wie man eine Nachricht an einen Benutzer schreibt, also sorry wenn ich hier was falsch gemacht habe :-) --Bricktop1 14:17, 28. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, werde dann demnächst auf meiner Benutzer-Seite etwas über meine Pläne schreiben. Wollte als nächstes etwas über die neuen US-Raumsonden schreiben, und zwar über New Horizons und die zukünftigen Mars-Missionen und vielleicht später noch über die Ariane-Raketen (imho da gibt es noch jede Menge zu ergänzen). Ansonsten habe ich keine besonderen Pläne, schreibe normalerweise darüber, was mich gerade interessiert. Also noch viel Spass beim Schreiben von Artikel!--Bricktop1 15:00, 28. Jan 2005 (CET)

Bausteine auf Deiner Baustelle

Hallo Hegen,

Du hast einige Bausteine auf einer Unterseite von Dir gesetzt, u.a. {{löschen}}. Dadurch erscheint die Seite aber automatisch u.a. auf Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen und fast hätte ich sie gelöscht.... Ich glaube nicht, das das in Deinem Sinne ist. Die anderen Bausteine habe ich nicht überprüft, aber wahrscheinlich steht Deine Unterseite jetzt in einigen Arbeitskategorien... --Raymond 11:31, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Hegen, ist ja kein Problem, dafür hilft man sich ja gegenseitig. Hier ist eine Auflistung aller Textbausteine. --Raymond 15:32, 1. Feb 2005 (CET)

Fobos/Phobos Grunt

Hallo, wollte eigentlich den Artikel zuerst Phobos-Grunt nennen, habe dann aber den Fobos-Artikel zu den Fobos-Raumsonden von 1988 gefunden (hier) und in dem stand, dass man Fobos wegen der russischen Schreibweise "Фобос" mit "F" scheibt. Bin mir aber nicht sicher, welche Schreibweise wirklich richtig ist (und es ging mir dabei nicht um neue Rechtsschreibung :-)). Und wegen dem elektrischen Antrieb wollte ich erstmal bei den Erstquellen nachlesen, denn soviel ich weiss, wurde er schon vor 1-2 Jahren durch einen chemischen ersetzt, deshalb habe ich das bis auf weiteres ausgelassen.--Bricktop1 12:06, 1. Feb 2005 (CET)

Unterschrift

Hallo Hegen, danke für den Hinweis, aber ich kenne das mit den vier Tilden schon:). Habe diesmal einfach vergessen zu unterschreiben, habe das aber bereits korrigiert. --Bricktop1 13:47, 3. Feb 2005 (CET)

Stalinorgel

Danke für den Hinweis. Hab den Teil bis auf die Technischen Daten, die dürften unproblamtisch sein, rausgenommen. Genauer gesagt, ich habe einen Kommentar draus gemacht, sodaß der Text immer noch vorhanden ist. Ans Umformulieren traue ich mich nicht, da der Inhalt des Artikels nicht mein Gebiet ist. Ich bin beim Stöbern auf den Artikel BM-13 Geschoßwerfer gestoßen. Habe dann festgestellt, daß es sich dabei um eine sogenannte Stalinorgel handelt und hab den Inhalt des Artikel in das meiner Meinung nach geläufigere Lemma kopiert. Ich bin einfach mal nicht davon ausgegangen, daß bereits eine URV vorlag. Viel Spaß noch beim Bearbeiten. --LC 22:38, 10. Feb 2005 (CET)

Sojus-Fregat

Hallo, alles klar, mache mich dann an die Arbeit. Bei den Quellen habe ich den Vorteil, dass ich russisch verstehe, deshalb kann ich hier auch die russischen Quellen nutzen. Wenn Du russisch kannst (hast ja die Tabelle für R-7 übersetzt!), kann ich Dir das [1] als Quelle empfehlen. Außerdem, solltest du mal den Artikel über die Breeze-Oberstufe schreiben, sind hier [2] viele Informationen darüber vorhanden. Habe von dort die Daten für die Angara-Rakete. Du musst Dich da kurz registrieren (anonym natürlich), dann bekommst Du Zugang zu deren PDF-Files.--Bricktop1 16:55, 13. Feb 2005 (CET)

Bilder ...

Hallo Hegen, danke für die klaren Worte bei der Bildrechte-Diskussion, Du legst den Finger quasi in offene Wunden. In der Hoffnung, dass insbesondere die Sache mit den Sprachen auf Commons sich schnell bessert, gute Grüße von :Bdk: 21:01, 13. Feb 2005 (CET)
PS: Hab Dir auf Deiner Nutzerseite mal die schon lange unnötigen msg: entfernt und ein subst: eingefügt, hoffe das war in Deinem Sinne :-)

Bilder auf Commons

Hallo Hegen, habe gesehen dass Du bei Commons Artikeln mit Raketenfotos angelegt hast. Sicher hast Du schon bemerkt, dass die Bilder am rechten Rand der Seite angeordnet sind und dass das nicht so gut ausschaut:). Kann Dir empfehlen dafür die <gallery> Funktion zu benutzen, hier ist ein Beispiel wie es dann aussieht: {{Commons|Soyuz}} --Bricktop1 01:10, 16. Feb 2005 (CET)

Du kennst dich ja anscheinend in der Literatur aus. Kannst du mal bitte prüfen, ob das eine URV ist? Da sind noch eine ganze Menge ähnlicher Artikel bei den Verwaisten Seiten, beispielsweise Karpaten - Berliner mechanisiertes Korps, Kiew - Berliner Panzerkorps. Sind die an sich überhaupt erhaltenswert? Wenn ja, könntest du sie an geeigneter Stelle einhängen? --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 08:32, 25. Feb 2005 (CET)

Botschaft der WaffenWiki

Hallo Hegen, ich habe eine Botschaft der WaffenWiki in der Wikipedia eröffnet. Gruß --ST 19:35, 8. Mär 2005 (CET)

Liste der Raketentypen

Hallo Hegen, schön wieder was von dir zu hören! Habe den Link zu der Liste deshalb rausgenommen, weil ich ihn in die NavLeiste mit eingebaut habe. Meinst du denn, es macht Sinn, wenn der Link zwei mal im Artikel steht? Ich denke mal, in der NavLeiste ist er am Besten aufgehoben und muss deshalb nicht nochmal im Artikel stehen, allein schon um den Leser damit nicht zu verwirren. Gruß --Bricktop 22:07, 10. Mär 2005 (CET)

kein Problem! Habe vor ein Paar Tagen hier Diskussion:Portal_Astronomie/Kategorien#Raketen-Startlisten einen Vorschlag zu Raketen-Startlisten gemacht, bisher hat noch niemand geantwortet. Würde gerne wissen, was Du dazu sagst.Gruß --Bricktop 12:05, 14. Mär 2005 (CET)

Startlisten

Hallo! Zunächst mal danke für die Unterstützung. Deinen Vorschlag, Gunter.krebs nach seiner Meinung dazu zu fragen, halte ich für eine sehr gute Idee. Sollte er mitmachen wollen oder erlauben, die Startlisten von seiner Homepage zu nutzen, würde das viel Arbeit und Zeit einsparen. Ansonsten halte ich den Aufwand beim Erstellen von Startlisten auch für gar nicht so hoch (außer vielleicht von Sojus, Kosmos und Atlas und vielleicht ein Paar anderen), denn alle Informationen dazu sind z.B. bei Jonathan McDowell und bei der Encyclopedia Astronautica zu finden. Die Startlisten wären wohl sehr einfach aufgebaut: Startdatum (wohl ohne genaue Startzeit), Raketenversion, Startplatz, Name und Verwendungszweck der Nutzlast. Dafür bräuchte man keine Hintergrundinformationen wie beim Schreiben von Artikeln zu suchen. Habe übrigens früher auch mal Startlisten von der Hand erstellt ;-). --Bricktop 15:58, 14. Mär 2005 (CET)

zu 1) Angabe der Bezeichnung finde ich gut (z.B. bei Delta, Ariane, AC, H2 usw.)

zu 2) Startort mit Pad muss schon sein

zu 3) Für die Bezechung des Satelliten zuerst Mal die offizielle Bezeichnung (z.B. Kosmos-1253, USA-56) und dann die Erklärung, was das für Nutzlast ist (z.B. Zenit-Fotoaufklärung, Lacrosse-Radaraufklärung). Für die Fehlstarts eine offizielle Bezeichnung, soweit vorhanden, ansonsten einfach Kosmos oder Mars 1960A, soweit solche Bezeichnungen existieren und dann Beschreibung der Nutzlast.

zu 4) dachte zuerst eigentlich nur an die Raumfahrtstarts (hier wären vielleicht noch die COSPAR-Bezeichnungen interessant, wie z.B. 1975-035, aber nur eine Nummer pro Start, nicht für jeden Satelliten, Raketenstufe und sonstiges einen eigenen Buchstaben). Ballistische Flüge wären auch wünschenswert, aber vielleicht irgndwann in der Zukunft, denn je voller die Informationen sind, desto besser denke ich.
--Bricktop 16:49, 14. Mär 2005 (CET)

P.S. die Listen müssen ja nicht gleich vollständig werden. Zuerst mal für einige Raketentypen und irgendwann, sollten für alle oder wenigstens die meisten Raketentypen Listen erzeugt worden sein, kann man auch chronologische Listen (pro Jahr) mit Kopieren und Einügen ganz einfach generieren--Bricktop 16:53, 14. Mär 2005 (CET)

Bezeichnung russischer ICBMs

Hallo Hegen! Gebe Dir recht, dass die meisten User wohl nach den SS Bezeichnungen suchen werden. Allerdings halte ich den Server-Aufwand für entsprechende Redirects für nicht besonders hoch, denn ein Redirect ist nur ein Link auf einen anderen Eintrag in der Databank. Das Parsen eines einzelnen Artikels nimmt bestimt mehr Serverleistung in Anspruch als mehrere Redirect-Aufrufe. Kann mich aber auch irren :-). Würde aber trotzdem die R-x Bezeichnungen für die ICBMs bevorzugen (11Kxx sind die Herstellerbezeichnungen, die wären auch zuviel des Guten, allein die R-7 hat schon mehrere davon). Als Beispiel für die R-x Bezeichnungen haben wir schon die R-7, ich denke mal wir sollten die weiteren ICBMs auf die gleiche Weise behandeln. Die SS-Nummern sind ja nur deshalb entstanden, weil im Westen keine Informationen über die Bezeichnungen russischer Raketen existierten. Da nun diese Informationen bekannt sind, sind die SS-Nummern eigentlich überflüssig, sollten aber als Redirects existieren, da sie noch sehr geläufig sind.

Das ist alles mein IMHO, wenn du die Artikel doch unter den SS-Bezeichnungen führen willst, bin ich damit auch einverstanden. Das ganze sollte keine Kritik sein, sondern nur ne Anregung, weil bin mir auch nicht ganz sicher, welche Bezeichnung besser wäre (bei den SS-N-xx und anderen wird das wohl noch komplizierter, kenne mich da aber nicht so gut aus) ;--Bricktop 06:50, 19. Mär 2005 (CET)-)

Eine Mischung aus Bezeichnungen ist wohl das beste, mal sehen was daraus wird. Habe Gunter Krebs nicht nach den Startlisten gefragt, weil Du mich überzeugt hast, das es erstmal andere Wissenslücken in der Wikipedia zu schließen sind, bevor man sich an solche spezielle Sachen wie Startlisten ranmacht. Habe mal testweise bei Delta IV und Atlas V die Startlisten erstellt, denke aber dass es erstmal dabei bleiben soll (mache später noch eine für Ariane 5).--Bricktop 22:14, 19. Mär 2005 (CET)
Hallo Hegen, habe mal ne Frage, vielleicht kannst Du sie beantworten. Habe einen Redirect-Artikel zu FOBS erstellt und den auf die R-36 Rakete umgelinkt, weil da eine Erklärung für FOBS steht. Nun wollte ich aber FOBS in die Kategorie Atomwaffe einstellen. Habe in dem FOBS-Artikel [[Kategorie:Atomwaffe]] eingefügt, das hat aber keinerlei Effekt. Weisst Du vielleicht wie sowas geht?--Bricktop 00:39, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo Bricktop1,
Leider geht das gar nicht, einen Redirect in eine Kategorie einzuordnen, weil alles nach der REDIRECT Zeile ignoriert wird. Gruß --Gunter Krebs Δ 21:39, 26. Mär 2005 (CET)
Danke für die Hilfe, habe nun einen separaten Artikel für FOBS erstellt und dort die Sache etwas ausführlicher behandelt, dafür die FOBS-Beschreibung bei dem R-36-Artikel etwas gekürzt (Redundanz). Habe auch nen kleinen Abschnitt dazu in Interkontinentalrakete eingefügt. Gruß --Bricktop 12:45, 28. Mär 2005 (CEST)

Enterprise Kleinrakete

Hi, ich habe gerade gesehen, dass Du unter Liste der Raketentypen die "Enterprise Kleinrakete" eingestellt hast. Ich hab von diesem Projekt bisher noch nichts gehört. Hast Du da irgentwelche Informationen oder Weblinks dazu? Gruß, --Gunter Krebs Δ 21:30, 26. Mär 2005 (CET)

Würde mich auch interessieren ;-) Gruß --Bricktop 21:36, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo, danke für den Link, das Enterprise-Projekt und deren Website waren neu für mich. Dann mal sehen, was daraus wird, irgendwie klang für mich das ganze eher nach Werbung, von wegen wir sind die Besten, unsere Rakete wird die günstigste sein usw. :-). Es gab schon so viele Projekte zuvor, die dasselbe gesagt haben. Auch danke für den Link zum Buch. Gruß --Bricktop 12:38, 28. Mär 2005 (CEST)

Systematik Raumfahrt

Hallo Hegen, arbeite gerade an der neuen Grundsystematik für den gesamten Raumfahrtbereich, wie unter Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien nach deiner Anregung zur AIM-Seite abgesprochen. Den ersten (noch unkompletten) Entwurf gibt es unter Benutzer:Bricktop1/Systematik Raumfahrt. Versuche dabei, einige Gedanken der AIM-Leute hier einzubauen. Würde mich über deine Mitarbeit und Anregungen freuen, z.B. fällt mir noch keine sinnvolle Trennung von Trägerraketen ein (mein Gedanke: einweg, wiederverwendbar, teilweise wiederverwendbar; es wird jedoch Überschreitungen und Unklarheiten geben). Es gibt noch viele weitere Probleme... Gruß --Bricktop 18:37, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten