Olympische Winterspiele 1992
XVI. Olympische Winterspiele | |
---|---|
![]() | |
Teilnehmende Nationen | 64 |
Teilnehmende Athleten | 1.801 (1.313 Männer, 488 Frauen) |
Wettbewerbe | 57 in 7 Sportarten |
Eröffnung | 8. Februar 1992 |
Schlussfeier | 23. Februar 1992 |
Eröffnet durch | François Mitterrand Präsident |
Olympischer Eid | Surya Bonaly (Sportler) Pierre Bornat (Schiedsrichter) |
Olympische Fackel | Michel Platini, François-Cyrille Grange |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 | 10 | 6 | 26 |
2 | ![]() |
9 | 6 | 8 | 23 |
3 | ![]() |
9 | 6 | 5 | 20 |
4 | ![]() |
6 | 7 | 8 | 21 |
5 | ![]() |
5 | 4 | 2 | 11 |
6 | ![]() |
4 | 6 | 4 | 14 |
7 | ![]() |
3 | 5 | 1 | 9 |
8 | ![]() |
3 | 1 | 3 | 7 |
9 | ![]() |
2 | 3 | 2 | 7 |
10 | ![]() |
2 | 1 | 1 | 4 |
14 | ![]() |
1 | 0 | 2 | 4 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die XVI. Olympischen Winterspiele wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 in Albertville im französischen Département Savoie ausgetragen. Nach den Winterspielen 1924 in Chamonix und 1968 in Grenoble fanden damit zum dritten Mal Olympische Winterspiele in Frankreich statt.
- Zum letzten Mal fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Sommerspiele statt.
- Das Stadion, in dem die Eröffnungs- und Schlussfeier stattfanden, wurde eigens für die Spiele errichtet und anschließend wieder abgerissen.
- Die Sportler der Gemeinschaft unabhängiger Staaten traten unter dem Namen „Vereintes Team“ an.
- Shorttrack-Eisschnelllauf, Freestyle-Skiing Moguls (dt. Buckelpiste) und Biathlon der Frauen sind erstmals offizielle olympische Disziplinen. Damit erhöhte sich die Anzahl der Wettbewerbe gegenüber den letzten olympsichen Winterspielen 1988 von 46 auf 57.
- Freestyle-Skiing Aerials (dt. Skikunstspringen) feierte seien olympischen Einstand als Zusatz wettbewerb.Die Austragung von Demonstrationswettbewerben wurde in Albertville letztmalig durchgeführt.
- Mit 64 teilnehmenden Ländern erreichten diese Winterspiele einen damaligen Rekord. Begünstigt wurde dieser über die Finanzierung von drei Athleten und einem Funktionär über die Olympic Solidarity. Dies führte jedoch auch dazu, dass einige Teilnehmer nicht die international gewohnten Leistungskriterien erreichten. Für zukünftige Winterspiele wurden daher gewisse Mindestanforderungen für Athleten eingeführt.
Bewerbung
Andere Kandidatenstädte waren Anchorage (USA), Berchtesgaden (Deutschland), Cortina d'Ampezzo (Italien), Lillehammer (Norwegen), Falun (Schweden) und Sofia (Bulgarien). Die Entscheidung fiel am 17. Februar 1986 auf der 91. IOC-Session in Lausanne im 5. Wahlgang. Die Kleinstadt in den französischen Alpen setzte sich im letzten Wahlgang mit 51 Stimmen gegenüber Sofia und Falun durch, die 25 bzw. 9 Stimmen erhielten.
Auswahl des Austragungsortes der Winterspiele 1992 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadt | Land | Wahlgang 1 | Wahlgang 2 | Wahlgang 3 | Wahlgang 4 | Stichwahl | Wahlgang 5 |
Albertville | Frankreich | 19 | 26 | 29 | 42 | - | 51 |
Sofia | Bulgarien | 25 | 25 | 28 | 24 | - | 25 |
Falun | Schweden | 10 | 11 | 11 | 11 | 41 | 9 |
Lillehammer | Norwegen | 10 | 11 | 9 | 11 | 40 | - |
Cortina d'Ampezzo | Italien | 7 | 6 | 7 | - | - | - |
Anchorage, Alaska | Vereinigte Staaten | 7 | 5 | - | - | - | - |
Berchtesgaden | Deutschland | 6 | - | - | - | - | - |
Fackellauf
Am 13. Dezember 1991 wurde im griechischen Olympia das olympische Feuer entzündet. In einer Concorde erfolgte anschließend der Transport nach Paris. Insgesamt beteiligten sich 5597 Läufer im Alter von 15 bis 20 Jahren am Fackellauf über 5500 km durch alle 22 Regionen und 60 Départements . Die olympische Fackel hatte eine Höhe von 41 cm und wog 1,3 kg.
Teilnehmer
Höhepunkte
- Zum ersten Mal seit 1964 trat wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an.
Herausragende Sportler
- Die norwegischen Skilangläufer gewannen alle Wettbewerbe, Bjørn Dæhlie und Vegard Ulvang gewannen jeweils drei Goldmedaillen.
- Die deutsche Eisschnellläuferin Gunda Niemann gewann die Goldmedaillen über 3000 m und 5000 m, die US-Amerikanerin Bonnie Blair tat es ihr über die beiden Kurzstrecken gleich.
- Der finnische Skispringer Toni Nieminen wurde im Alter von 16 Jahren der jüngste Goldmedaillengewinner aller Zeiten bei Olympischen Winterspielen.
- Die österreichische Skifahrerin Petra Kronberger gewann in Slalom und Alpiner Kombination zwei Goldmedaillen.
Sportarten, Zeitplan und Resultate
Zeitplan der Olympischen Winterspiele 1992 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Februar | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | ||
Eröffnung | ||||||||||||||||||
Biathlon | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||
Bobsport | 1 | 1 | ||||||||||||||||
Eishockey | 1 | |||||||||||||||||
Eiskunstlauf | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||
Eisschnelllauf | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Freestyle | 2 | |||||||||||||||||
Rennrodeln | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||
Shorttrack | 2 | 2 | ||||||||||||||||
Ski Alpin | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Ski Nordisch | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | ||||||||
Abschluss | ||||||||||||||||||
Februar | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | ||
2 = Anzahl der Medaillenentscheidungen |