Beat Marti

Schweizer Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2009 um 21:49 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Filmographie: Formatierungen. Rote Verlinkungen...?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beat Marti (* 9. Juni 1972 in Chur), Schauspieler.

Der Film und Bühnenschauspieler wurde in der Schweiz durch verschiedene Fernseh-, und Kinorollen sehr bekannt. Nebst Hauptrollen in Die Direktorin, Fascht e Familie oder der Produktion Rote Rosen, spielte er die Hauptrolle in dem Arthouse-Märchen I was a Swiss Banker und den Erfolgskomödien Lago Mio und Canzun Alpina. Auch in Deutschland ist er durch verschiedene Produktionen einem breiten Publikum bekannt.

Biographie

Nach dem Schulabschluss wandte sich Marti der Schauspielerei zu. Er absolvierte seine Schauspielausbildung in der Schweiz an der Hochschule für Theater in Zürich. Er bekam 1995 den Kulturförderpreis des Kantons Graubünden. Beat Marti lebt seit 1998 in Berlin und ist seit Oktober 2006 mit der Berliner Schauspielerin Delia-Deborah Wagner verheiratet. Seine Tochter Lana Finn Marti wurde am 20. Oktober 2002 in Berlin geboren. Er spielte an renommierten Theatern in Hamburg,Zürich und Berlin und wurde in Deutschland und in der Schweiz durch viele TV Produktionen bekannt ( Lago Mio, Rote Rosen, Fascht e Familie etc.)

Sein erster Kinofilm I was a Swiss Banker, in dem er die Hauptrolle spielte, feierte auf der Berlinale 2007 seine Weltpremiere. 2008 wurde Marti für diese Rolle für den Schweizer Filmpreis 2008 in der Kategorie "Bester Darsteller" nominiert. Marti der sich in den letzten Jahren immer mehr auf Kino-, und Fernsehfilme konzentriert, spielte unter anderem in dem Erfolgsfilm von Oliver Rihs - Schwarze Schafe mit, sowie in Produktionen wie: Berlin am Meer, Austern ohne Schale, Sunny Hill, Canzun Alpina etc.

Beat Marti wurde in der Schweiz geboren, er hat vier ältere Geschwister. Seine Eltern leben in Chur/Schweiz. Sein Vater Rudolf Marti ist Kaufmann und Künstler.

Seit 2007 setzt sich Beat Marti als Genossenschafter für das baubiologische Wohnprojekt GESUNDES WOHNEN MCS ein. Er unterstützt damit von MCS (Multiple Chemical Sensitivity) betroffene Menschen, die unter einer körperlichen Krankheit leiden, deren Symptome durch Umweltfaktoren ausgelöst werden. Multiple Chemikalienunverträglichkeit

Filmographie

Theater