Der European Champions Cup (ECC) ist ein von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) im Jahr 2005 erstmals ausgetragenes Eishockeyturnier für Klubmannschaften. Das Turnier gilt als Nachfolger des Europapokals der Landesmeister (1965-1996) und der European Hockey League, die als Champions League im Eishockey gedacht war und in den Spielzeiten 1996/97-1999/2000 ausgetragen wurde.
Austragung 2005
Das Turnier wurde erstmals im Januar 2005 in St. Petersburg (Russland) ausgetragen. Es nahmen die Landesmeister der laut IIHF Weltrangliste 2004 sechs besten europäischen Eishockeyverbände teil:
Schweden (2.) HV71 Jönköping Slowakei (3.) Dukla Trencin Tschechien (4.) HC Hame Zlin Finnland (5.) Kärpät Oulu Russland (7.) Avangard Omsk Deutschland (8.) Frankfurt Lions
Gruppenphase
In der Vorrunde spielten jeweils drei Mannschaften um den Finaleinzug. Bei Punktegleichheit zählte die direkte Begegnung.
Gruppe A
HC Zlin - Frankfurt Lions 4:3 Karpat Oulu - HC Zlin 4:1 Frankfurt Lions - Karpat Oulu 3:6 GP W L Tore P 1. Karpat Oulu 2 2 0 10:4 4 --------------------------------------- 2. HC Zlin 2 1 1 5:7 2 3. Frankfurt Lions 2 0 2 6:10 0 |
Gruppe B
Dukla Trencin - Avangard Omsk 1:6 HV71 Jonkoping - Dukla Trencin 4:1 Avangard Omsk - HV71 Jonkoping 9:0 GP W L Tore P 1. Avangard Omsk 2 2 0 15:1 4 ---------------------------------------- 2. HV71 Jonkoping 2 1 1 4:10 2 3. Dukla Trencin 2 0 2 2:10 0 |
Finale
16. Januar 2005, 16 Uhr: Avangard Omsk - Karpat Oulu 2:1 n.V. (0:1 0:0 1:0 1:0)
Tore: 0:1 (12:16) Ilkka Mikkola (Jari Viuhkola), 1:1 (51:00) Alexej Kaljuschnij (Jaromir Jagr, Oleg Twerdowskij), 2:1 (74:38) Jaromir JAGR (Maxim Suschinskij, Nikita Nikitin)
Strafminuten: 12 bzw. 18 + 10 Disziplinar (Vallin)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Christer Larker (Pawel Makarow, Konstantin Oljenin)