Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2009 um 22:26 Uhr durch Memmingen (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Beschreibungen auf Frontseite unterteilen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Memmingen in Abschnitt Vorschlag: Beschreibungen auf Frontseite unterteilen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Abkürzung: WD:MP

Mentorentreffen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Mentorenkollegen!

Wer hat Lust auf ein Mentorentreffen 2009 am 21. März in Berlin (im Rahmen der Wikimedia-Mitgliederversammlung)? Eure Meinung ist gefragt! Gruß --JCS 03:12, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich habe grundsätzlich Lust!
  1. --JCS 03:12, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  2. -- Ivy 10:55, 24. Jan. 2009 (CET) Vorbehaltlich des typisch-weiblichen OrganisationsproblemsBeantworten
  3. Sargoth 10:58, 24. Jan. 2009 (CET)Vorbehaltlich der Lösungshilfe für Poisend-Ivys ProblemBeantworten
  4. DerHexer (Disk.Bew.) 11:23, 24. Jan. 2009 (CET) Im Rahmen des Stammtisches? Auf diesem würde ich so oder so anwesend sein. Vor der Versammlung wäre keine Zeit dafür.Beantworten
  5. --Capaci34 Ma sì! 11:43, 24. Jan. 2009 (CET) (wie Poisend-Ivy, nur meine ich meine bessere Hälfte ;-))...Beantworten
  6. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:55, 24. Jan. 2009 (CET) Yeehaa! :-)Beantworten
  7. --Complex 12:59, 24. Jan. 2009 (CET) auch wenn es sehr weit weg ist...Beantworten
  8. --buecherwuermlein 13:34, 24. Jan. 2009 (CET) Wäre noch etwas genauer zu überlegen, wo und wann genau. Aber gute Idee! Beantworten
  9. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:17, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  10. --Port Disk. 16:40, 24. Jan. 2009 (CET) Grundsätzlich hab ich Lust, aber fest zusagen kann ich noch nicht.Beantworten
  11. --M.L 23:45, 2. Feb. 2009 (CET) *freu*Beantworten
  12. -- Achates Boom-De-Yada! 09:17, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  13. --ulli purwin WP:MPWP:PB 13:22, 26. Feb. 2009 (CET) 22:58, 24. Feb. 2009 (CET) ...es liess sich doch einrichten: fest gebucht!... im prinzip wäre ich allerdings auch für ein ähnliches verfahren wie damals: zwei treffen ungefähr gleichzeitig, so daß jeder ne chance hat, wenigstens zu einem treff zu kommen. einen für alle gleichermaßen akzeptablen ort werden wir eh nich finden!Beantworten
  14. --Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 20:41, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, kein Bock!
  1. Daniel 1992 15:37, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lust auf ein Treffen hätte ich schon, aber an einem anderen Termin bzw. anderen Ort!
  1. Berlin werde ich persönlich nicht schaffen, aber vielleicht ist auch der überregionale Stammtisch in Hannover anlässlich der CeBit für manchen interessant: Wikipedia:Hannover/CeBIT. Es wird übrigens ein speziell für uns gebrautes lizenzfreies Bier geben.  :-) -- Ukko 12:16, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  2. --Micha 14:25, 24. Jan. 2009 (CET) Grundsätzlich Lust schon, aber das Datum finde ich schlecht. Als Schweizer bin ich Mitglied von Wikmedia.ch und nicht .de. Deshalb macht es für mich keinen Sinn an diesem Datum nach Berlin zu pendeln. Dagegen habe ich einen guten Grund am 21. Mai nach Berlin zu kommen -> Commons:Photo-Workshop Berlin 2009... Warum nicht dann? --Micha 14:25, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  3. --Zenit 15:56, 24. Jan. 2009 (CET) +1 zu Ukko. Oder wir machens mal irgendwo näher hier, so in Stuttgart oder in Basel ;-) Vorbehaltlich Rückbehalt lehne ich zu und stimme ab.Beantworten
    Also Stuttgart wär ja mal ne richtig gute Idee :-) -- Ivy 20:00, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
    Stimmt, da bin ich auch häufiger als in Berlin. --Capaci34 Ma sì! 20:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  4. --ulli purwin WP:MPWP:PB 18:27, 24. Jan. 2009 (CET) ...wie Micha und Zenit. überregionaler stammtisch in Basel ist am 28.03. ...Beantworten
  5. --Orci Disk 20:23, 24. Jan. 2009 (CET) Im Südwesten würde es evtl. gehen, Berlin ist mir z.Z. zu weit wegBeantworten
  6. An dem 21.3. kann ich nicht, als Ort würde ich irgendwo nahe der geographischen Mitte Deutschlands vorschagen. Viele Grüße Redlinux···RM 01:14, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  7. Ganz uneigennützig schlage ich aufgrund Redlinux Vorschlag mal Frankfurt/Main vor...Mal ehrlich Berlin ist mir zu weit ;c) --Geos 11:38, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
    quetsch ... ich war eigentlich mehr für die geographische Mitte Deutschlands oder des deutschsprachigen Raums ... Redlinux···RM 00:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
    Der Schwerpunkt Deutschland liegt doch irgendwo in Thüringen, wenn man die Schweiz und Österreich (und evtl. Liechtenstein) einrechnet könnte das Ergebnis durchaus im Raum Frankfurt-Stuttgart-Nürnberg liegen, wo ich ein paar nette Jugendbildungsstätten kenne, teilweise mit LAN. -- Achates Boom-De-Yada! 09:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  8. Wladyslaw [Disk.] 09:13, 24. Feb. 2009 (CET) Frankfurt o.ä. wäre das weiteste, was ich mir dafür antun würde. Soweit ich sehe geht es ja nur um ein persönliches Kennenlernen, was durchaus nicht verkehrt ist.Beantworten
  9. -- Achates Boom-De-Yada! 09:17, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  10. --Euku: 20:25, 26. Feb. 2009 (CET) für die Statistik: An dem Tag bin ich min. 1000km von Berlin entfernt. Bin aber sonst auch nicht sehr mobil.Beantworten
Ich enthalte mich!
  1. -- Zacke Neu hier? 15:14, 24. Jan. 2009 (CET) Fragestellung nicht gelesen, aber grundsätzlich gegen alles ; )Beantworten
Ich lehne solche Umfragen generell ab! :-D
  1. --Complex 12:59, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kommentare
  1. --Complex 12:59, 24. Jan. 2009 (CET) blablubbBeantworten
  2. Sargoth 15:17, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
    Immer wenn Du meinst, es geht nicht mehr,
    kommt von irgendwo ein Lichtlein her,
    daß Du es noch einmal zwingst
    und von Sonnenschein und Freude singst,
    leichter trägst des Alltags harte Last
    und wieder Kraft und Mut und Glauben hast.
  3. --Mo4jolo     16:26, 24. Jan. 2009 (CET) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam Marcus Porcius Cato der Ältere ;-) --Micha 20:27, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  4. -- Zacke Neu hier? 18:17, 24. Jan. 2009 (CET) Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten.Beantworten
  5. --Capaci34 Ma sì! 19:55, 24. Jan. 2009 (CET) Das Geistige kommt hier zu kurz!Das Boot ;-)Beantworten
  6. --NB/archiv 20:01, 24. Jan. 2009 (CET) nicht jammern und picheln - hammern und sicheln!Beantworten
  7. --Zenit 13:36, 25. Jan. 2009 (CET) es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangenBeantworten
Diskussion

Unter Verzicht auf ein Zitat: Ich schlag nach wie vor Stuttgart als alternativen Treffpunkt im Süden vor ;-)… zu Berlin aber eine Frage… habt ihr dazu schon irgendwas gewillkürt… wann, was, wo? Ich sollte so langsam mit dem Organisieren anfangen… Grüßle -- Ivy 19:53, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

...also ich spekulier einfach mal blind darauf, einen teil der oben eingetragenen auf dem stammtisch am 20.03. ab 19:00 anzutreffen. und den rest halt am nächsten tag ab 10:00 auf Wikimedia... deshalb bin ich auch schon ab freitag da! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 20:08, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hilft mir so nicht weiter… Was Wikimedia wann macht interessiert mich eher nicht und auch der Stammtisch am 20. hilft mir als Planungsgrundlage nicht wirklich weiter, ich brauch eher eine klare Aussage zum Mentorentreffen am 21.03. -- Ivy 20:49, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weiter aufräumen

Ich meine, wir können bzw. sollten alle Mentees, die vor November ins Mentorenprogramm eingestiegen sind, archivieren. Ein einzelner Revert im Januar wie hier ist m.E. nicht als "Aktivität" zu werten - und selbst wenn bzw. gerade wenn der Mentee aktiv ist: Nach über 3 Monaten sollte eigentlich jeder Mentee soweit flügge sein, dass er das Mentorenprogramm verlassen kann. --Reinhard Kraasch 11:28, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

...ja, in solchen fällen sehe ich das auch so. ansonsten steht nach wie vor die frage im raum, wie wir mit den kriterien umgehen sollen, die damals auf den MP-treffen in Berlin und Frankfurt beschlossen wurden. Euku und ich arbeiten derzeit nicht nur an einer automatisierung der DB, sondern wir wollen auch die NB-einträge und die wikipediaseitigen archivierungen per bot erledigen, damit der bürokratie-aufwand gänzlich wegfällt! es wäre wünschenswert, wenn eine eindeutige betreuungsobergrenze allseits akzeptiert würde. das hauptargument gegen ein mögliches "...aber jeder jeck iss doch anders...!" wäre für mich:
eine betreuung ohne bapperl ist anschliessend ans MP nicht nur möglich, sondern müsste sich auch garnicht inhaltlich vom vorherigen 'status' unterscheiden. man müsste nur von anfang an darauf hinweisen! aus diesem grund bin ich auch gegen die praxis, den mentees bei der 'verabschiedung' nahezulegen, sie könnten jederzeit den 'Mentor gesucht'-baustein wieder reinstellen - das ist wirklich überflüssig hinterher und erzeugt bloß überflüssiges "rein/raus". es ginge genauso per mentoren-benutzerdisku! gruß, --NB/archiv 13:00, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

...irgendwie witzich, daß sich die leute lieber massenhaft bei ner abstimmungs-disku zu wort melden, als an so einer stelle. wir geben uns redlich mühe, euch die verhasste bürokratie abzunehmen - aber es scheint euch egal zu sein... wie wär's mit ner komplett-löschung der gesamten projektorganisation? dann hätten wir endlich en_standard... --ulli purwin WP:MPWP:PB 23:50, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin nach wie vor für eine Betreuungsobergrenze und würde mich auch sehr für eine Automatisierung der Eintragungsvorgänge aussprechen. Und ich finde auch, dass eine Betreuung nach der MP-Entlassung weitergeht/weiter gehen sollte, da sich die Mentees IMO bis immer an die ex-Mentoren wenden können sollten, und ohne Neuaufnahme. Ich hoffe, das war etwa das, was du hören wolltest oO--Zenit 00:14, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...danke dir, Zenit - wennich auch nich 'fishing for compliments' war ;) - aber genauso meinte ich es, und du kannst das besser ausdrücken als ich (mein altes handycap) ...
...wenn man einmal kontakt aufgenommen hatte zu seinem mentee, dann besteht sowas wie ein 'vertrauensverhältnis', und das sollte dann reichen. der/diejenige kann sich jederzeit wieder an einen wenden, und wird das im zweifelsfall auch tun. setzt der jedoch wieder einen 'Mentor gesucht'-baustein rein, beginnt eventuell alles von vorn, weil sich dann auch ein anderer mentor meldet. das halte ich für überflüssig wie einen kropf. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 00:24, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um letzteres zu vermeiden, könnte man den Hinweis aus der {{Vorlage:ArchivMentee}} nehmen. Gute Nacht, Hofres 00:30, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...um nochmal auf die ausgangsfrage zurückzukommen:
da sind immer noch drei mentees seit Juli 2008, sowie jede menge weiterer mit überzogener betreuungszeit. ich werde mich hüten, jemals wieder da einzugreifen - natürlich iss das sache der jeweiligen mentoren... vorausgesetzt, die lesen mit. gruß, --NB/archiv 00:53, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Ulli, ich werde mal sehen, dass ich meine ältesten Mentees (darunter Kleinstein95 als einer von der ganz alten) nun mal archiviere. Da ich selbst einer von den Mentoren mit vielen gleichzeitigen Mentees bin (momentan sind es 9), würde ich mich einer zahlenmäßigen Selbstverpflichtung bzw. Obergrenze auch nicht verschließen. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:38, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...fein! wenn ich bedenke, daß der grade sein 43stes lemma gestartet hat, müsste ich mich sonst auch wieder bei Mo einschreiben ;)) ... gruß, --NB/archiv 13:24, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
--NB/archiv 23:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Abschreckungsgründe fürs MP

Hallo miteinander, im Café haben sich grade durch Zufall zwei "Kritikpunkte" am MP ergeben. Erstens "kann man die Mentoren nichts einfaches fragen" (also sie nur für eine längere Betreuung in Anspruch nehmen) und zweitens ist der MP-Baustein anscheinend nicht schön genug ;-).

Zumindest wegen Punkt eins: IMHO ist das nicht so gedacht. Sollte man das nicht noch irgendwie kommunizieren, dass man Mentoren auch wegen Kleinigkeiten anhauen darf? Zum Punkt zwei will ich jetzt gar nichts sagen ;-). Ich dachte mal, ich trage die beiden Punkte mal hierher weiter. Gruss und schönen Abend--Zenit 23:33, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

zu Punkt eins kann ich dir nur zustimmen, wir sollten kommunizieren, dass wir gerne auf Fragen aller Art eingehen, die Mentorenvorlagen kommt mir nicht so übel vor, wir können aber gerne über ein anderes Layout nachdenken--Martin Se !? 00:08, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ACK Zenit. Über das Layout der Vorlage kann man gerne noch mal nachdenken. Aber über Geschmack lässt sich ja gut (und oft erfolglos) "streiten". Aber das Logo bleibt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:05, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, ich finde ja eher, dass die Abschreckung zu wenig funktioniert und sich zu viele ins MP eintragen, die dann noch nicht einmal eine Frage stellen. Und generell sollte man Leute, die einfach nur eine Frage haben, besser auf FvN als aufs Mentorenprogramm verweisen, da wird in aller Regel schneller und mit weniger Aufwand geantwortet. Ich habe da ja immer noch dieses Beispiel - da wurde eigentlich auf FvN alles gesagt und trotzdem und parallel dazu eine Betreuung im MP gestartet. So etwas ist eigentlich überflüssig - es sei denn, Ziel des MP ist es, auf dem Papier möglichst viele "Betreuungsfälle" zu generieren. Ich hingegen meine, primäres Ziel des MP sollte es sein, regelmäßige Autoren "heranzuzüchten", zur Not auch noch die Selbstdarsteller und Ein-Artikel-Autoren zu betreuen, aber ganz sicher nicht, einfach nur "mal eben eine Frage" zu beantworten - dafür gibt es genügend andere Stellen. --Reinhard Kraasch 09:49, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, an die Neulingsfragen hatte ich nicht gedacht. Wegen der Vorlage: Ich wollte das nur so als Input bringen, nicht dass ich mit ihr unzufrieden wäre...--Zenit 11:48, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal erlaubt, das hier ins MP-Intro aufzunehmen. Hoffe, das ist einigermassen in eurem Sinne. Gruss--Zenit 11:53, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Alternative wäre, dass, in einer ersten Phase im MP der Neuling zuerst klar nach seinem Themaschwerpunkt rückgefragt wird. Und nach seiner Antwort dann aktiv aufgefordert wird, sich zu seinem Thema in der Mentorenliste umzuschauen. Dass der Neuling also aufgefordert ist, sich seinen Mentor zu überlegen. Damit würde aus dem Neuling nicht augenblicklich ein Mentee. Damit wäre nicht per sofort quasi ein Persilschein oder Betreuungsschein ausgestellt. Es sind dann für den Neuling ein paar kleine kommunikative Zwischenschritte dabei, um ins Programm zu kommen. --Anton-kurt 13:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kontra keine höheren Hürden bitte. Damit schließen wir genau die aus, die nur die Hilfe für die ersten Schritte brauchen, zum Beispiel Diskussionsseite bearbeiten.−Sargoth 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum wir hier die Schwelle anheben müssten. Gerade wurde einmütig festgestellt, dass der Betreuungsaufwand recht vertretbar klein ist (wobei ich offenbar der Einzige bin, der das schon als erheblich empfindet) und dass unsere neuen Mentoren qusi Däumchen drehen. Da ist es doch sinnvoll, wenn wir unsere Problemfälle (meiner ist aktuell Benutzer:NewcomerBLN, bei dem noch nicht klar ist, ob er vom Einartikler zum Wikipedianer wird oder nicht) ein wenig aufpäppeln. Wer sich von seinem Mentee genervt oder verarscht fühlt, schmeisst ihn halt raus, das kann doch jeder von uns halten, wie er/sie will. --Port Disk. 14:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

1. Das Logo stört mich auch. Erinnert mich eher an ein Logo für christliche motivierte Geistigbehindertenhilfe, als ein Logo für die unkomplizierte Mentorenschaft für gleichwertiger Wikipedianer. 2. Ich sage meinen Mentees auch, dass ich jederzeit für Fragen zur Verfügung stehe, egal, ob sie nun noch offiziell am Mentorenprogramm teilnehmen oder auch nicht und ermutige sie deshalb, möglichst selbständig das Bapperl loszuwerden und aus dem offiziellen Mentorenprogramm auszutreten. - Je unkomplizierter die Mentorenschaft nämlich vor sich geht, desto einfacher ist es für Mentoren und Mentees. Je bürokratischer, desto schwieriger und frustrierender. Man sollte also wieder Back to the roots gehen und zwar zur einfachen und unkomplizierten Hilfe für Neulinge... --Micha 14:32, 16. Feb. 2009 (CET) Bsp. hier.Beantworten

Noch ein klares Kontra - Ich bezweifle ernsthaft, dass Tilla beim Mentoring einer gewissen Poisend-Ivy je daran gedacht hat, dass das technisch unbegabte Wesen je verstehen würde, was sie mit den Interwikis machen soll, geschweige denn, dass sie eines Tages tatsächlich mal einen brauchbaren Artikel schreiben würde, der trotz der eigenwilligen Themenwahl eine Löschdiskussion überlebt. Entweder entzieht sich mir völlig der Sinn des MPs oder ich bin hier grundlegend falsch - es ist definitiv nicht meine Absicht Mentees zu freizeitverschwendenden Wikipedianern heran zu ziehen, sondern ich bin froh und zufrieden, wenn meine Mentees sich in der WP wohlfühlen (!) und meinetwegen alle paar Wochen einen sinnvollen und formal korrekten Edit abliefern, dem keiner hinterherräumen muss… ob ein Mentee eines Tages mal ein High-End-Autor wird oder die Kartenwerkstatt alleine schmeissen kann, ist doch während seiner ersten Schritte im MP nicht mal im Ansatz abzusehen. Eine höhere Hürde hätte ich damals definitiv nicht geschafft… allerdings wäre ein eher auf Partnerschaft angelegtes Logo irgendwie schon putzig, aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass das wirklich das Problem ist. -- Ivy 14:50, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jaja, als die Poisend-Ivy gekommen ist, hat das Elend angefangen. Seitdem gehts bergab mit der Wikipedia, um nicht zu sagen mit Amerika und der freien Welt. Kann man die nicht jetzt noch irgendwie loswerden? --Port Disk. 15:15, 16. Feb. 2009 (CET) ;-)Beantworten
Ich meld mich gleich mit ’ner Sockenpuppe an und wünsch mir dich als Mentor… dann kannste mal gucken, wie schnell ich die Wikipedia ausversehen gelöscht krieg... und die freie Welt untergehen lass… und wenn ich schon mal dabei bin… frier ich auch noch die Hölle ein… und du, du bist dann schuld, Herr Mentor ;-) -- Ivy 16:24, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie bin ich beruhigt, dass nicht nur ich mich beim Logo manchmal an einen Rollstuhlfahrer erinnert fühle. ;) Falls ich schon mitreden darf, auch von mir ein Contra, ich verstehe das Mentorenprogramm als niedrigschwelliges Angebot und die Anfragenden im Support-Team, die ich hierher verweise sind oft schon mit der Umsetzung der Information, dass sie sich nur anmelden müssten und auf ihrer Benutzerseite ein Mentorgesuch setzen müssten, heillos überfordert. Ich bin lieber Telefonseelsorge, als ein möchten-sie-nach-der-elften-Frage-in-ein-einigen-Minuten-eventuell-mit-einem-Call-Center-Agent-aus-Fleisch-und-Blut-sprechen-drücken-sie-jetzt-die-Taste-neun-Call-Center. -- Achates Boom-De-Yada! 15:06, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Ulli meint wohl dieses Logo. ; )
Für die anderen Entwürfe von damals einfach die Ziffer im Dateinamen ändern.
...ich muss ja gestehen, daß ich ein wiederaufrollen dieser vor fast zwei jahren schonmal erfolgten logo-diskussion nich so spannend finde. mir kam es allerdings schon immer komisch vor, daß das logo, was in der DB verwendet wird, irgendwann mal ersetzt wurde: das alte logo zeigte ein dickes "m" für "mentorenpogramm" und einen deutlich lesbaren schriftzug darunter. mir ist unverständlich, warum das später geändert wurde in diesen hässlichen bogen nach unten, der aus dem grösseren männchen dann eine art "Münchhausen auf der Kanonenkugel" macht und das "p" von programm undeutlicher werden lässt... ich wäre für einen rückgriff auf die erste version! gruß, --NB/archiv 15:48, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß net mal, dass es ein anderes Logo gab… kann ich das mal sehen? Grüßle -- Ivy 16:24, 16. Feb. 2009 (CET)...ruf einfach mal die DB auf - da isses im inneren teil oben links. ich kann da beim schlimmsten willen keinen 'rollstuhlfahrer' o.ä. erkennen - dafür aber ein deutliches m... --NB/archiv 18:20, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Äh, die ganzen Kontras, beziehen die sich jetzt auf meine Änderung oder auf Antons Vorschlag?--Zenit 17:23, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...auf die restrikiveren Bedingungen. Ps. wenn jemand ein anderes Logo designen will: nur zu. Meinen Segen hat sie/er. Aber solange das niemand macht, nützt auch das ganze Gemotze nicht. - Ps. Momentan habe ich keine Zeit, bereite mich auf den Schreibwettbewerb vor. Aber irgendwelche Kreativen wird es hoffentlich geben, die ein Logo gestalten können, welches einem Neuling einen Mentor schmackhaft macht und nicht das Gefühl vermittelt, als soll da irgendwelchen Unterbemittelten geholfen werden. Ps. auch das Mentorenprogramm will ja orgentlich verkauft sein. --Micha 17:30, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...nochmals dank an Zacke: genau dieses Logo da oben meinte ich! (warst du nicht selbst damals an der erstellung beteiligt?) - es ist für mein dafürhalten absolut neutral, eindeutig und designmässig gelungen. da ist keinerlei andeutung von minderbemittlung erkennbar - es geht um "HILFE" und die versprechen wir ja auch. alle weiteren interpretationen halte ich für konstruiert. ich bitte dringend darum, anstelle einer neuerlichen debatte um das logo diese "Ur-Version" wieder einzuführen - und diese diskussion anschliessend einzustellen. im sinne der verbesserung der Wikipedia. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 00:58, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jepp, finde Datei:MentorenProgrammLogo-5.svg auch etwas passender als das jetzige Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg. Wenn jemand Zeit und Lust hat ein noch besseres Logo zu entwerfen, bitte schön. --Euku: 10:33, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Scusate, bin Mentee und da ich durch Zufall diese Diskussion über das Logo gefunden habe und sah, wieviel ansprechender das Vorangegangene war, wollte ich mich nur kurz für dieses aussprechen. Entschuldigt die Störung. Herzlicher Gruß --Catfisheye 04:41, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Logo zurücksetzen

Hallo, während der damaligen Logodebatte war ich noch kein Mentor. Auch ich finde das jetzige Logo nicht gelungen - aus genau den Gründen wie Ulli und Achates: „Münchhausen auf der Kanonenkugel“, „Rollstuhlfahrer“, unleserlich. Da ich kein Grafiker bin, kann ich keine Alternative entwerfen: aber die gibt es ja schon, wie ich nun erfreut lese. Daher werde ich - wenn in den nächsten Tagen keine Gegenstimmen kommen - das aktuelle Logo (Nr. 6) mit diesem früheren Stand (Nr. 5) in allen MP-Seiten, -Bausteinen etc. austauschen. Das einzige, was es an diesem Stand (Nr. 5) aus meiner Sicht zu verbessern gäbe, wäre die Skalierung der Figuren: Ich empfinde die unterschiedliche Körpergröße als leicht paternalistisch und auch typographisch unglücklich, da bei einem M die beiden Außenschenkel gleich groß sind. ABer das sind Details, besser als das aktuelle Logo (Nr. 6) ist Logo Nr. 5 mit Abstand. Mit geschmäcklerischen Grüßen --Minderbinder 08:46, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss mich da euren Argumenten anschliessen, wobei mir die Wikipediakugel im Logo Nr. 6 besser gefällt. Dort sind auch die beiden Schenkel des M gleich lang. Ich würde mich anbieten, daß Logo Nr. 5 entsprechend zu korrigieren. Ich müßte dazu nur wissen, ob im Logo Nr. 5 lediglich der M-Schenkel verlängert werden soll, oder ob die komplette WP-Kugel aus dem Logo Nr. 6 übernommen werden soll. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:39, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...volle zustimmung!! gruß, --NB/archiv 13:58, 21. Feb. 2009 (CET) p.s.: ...zum paternalistischen: deshalb wählte ich dieses foto für den db-eingang, bei dem der mentor auch nur ein baby iss ;))) - mein gleichaltriger dackel war (nach hundejahren gerechnet) siebenmal so reif - fraglich, wer von wem mehr gelernt hat! ich würde sagen, Daisy's gesichtsausdruck zeigt sowas wie eine "zufriedene überlegenheit"...Beantworten
@Frank: ich würde logo5 so lassen wie's iss - aus künstlerischer sicht. denn da taucht jemand aus dem innern der kugel nach oben auf, und diese bewegung wird eher suggeriert, wenn dessen 'schenkel' (unwesentlich) kürzer ist. in comics würdense das mit 'verwischungen nach unten' machen... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 14:26, 21. Feb. 2009 (CET) auch grafiker, gelegentlich ;) ...Beantworten
...stell dir mal das gegenteil vor: mentor packt neuling und stopft ihn (von oben nach unten) in ein geeignetes loch.... - das würde zwar etliche probleme lösen, aber ;))) .... gruß, --NB/archiv 14:41, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das linke Männchen ist tatsächlich größer als das rechte! Zur WP-Kugel: siehe Logo 4 bzw. Logo 3. -- Zacke Neu hier? 02:02, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde auch Logo Nr. 5 besser. Es sollte allerdings so verändert werden, dass die Figuren (insbesondere die Köpfe, auf die soll es ja ankommen *g*) gleich groß wirken. --WolfgangRieger 10:27, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal das Logo Nr. 5 angepasst und als Logo Nr. 7 hochgeladen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 11:58, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sieht für mich gut aus. --WolfgangRieger 23:29, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...jau! mach los, Minder ;) ! wir freuen uns alle auf das neue alte logo!! gruß, --NB/archiv 01:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OMG, zum ersten Mal nehme ich beim Betrachten des neuen alten Logo Nr. 5 wahr, dass die beiden Personen für ein M standen...sehr schön. -- Ukko 12:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Besser, viel besser. Gefällt mir, hätte ich gerne eine Handvoll (oder wird das in Kilogramm bestellt ;-)?), --Capaci34 Ma sì! 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nochmal zur projektdoku/-orga

...wir hoffen, ihr seid zufrieden. diese änderungen sind soweit abgeschlossen und erleichtern euch euer 'mentoren-leben' (Euku machts möglich!) ...

desweiteren wurden die sog. 'MentorIDs' angepasst: jeder kann jetzt seinen eingangsstand daran ablesen (man vergebe mir die unregelmässigkeiten der doku in der anfangsphase, das ist nicht alles nachträglich rekonstruierbar), und diese ID wird auch in der kurzform des mentoring exakt widergespiegelt, wodurch die gesamtsumme für alle ersichtlich wird: derzeit insgesamt 95, ab morgen voraussichtlich 96 (denn Jon war ja schon drin, muss dann nur noch von 'x' auf 'i' gesetzt werden). der vorteil dieser 'scrollbox_ID' liegt darin, daß sie fortlaufend gehalten werden kann, während in der db_ID immer wieder lücken entstehen. bin daher für eine beibehaltung dieser 'MentorID' - bitte aber gleichzeitig darum, diese nicht nachträglich abzuändern.

für weitere fragen (z.b. bei wiederaufnahmen etc.) stehen wir jederzeit zur verfügung.

freundliche grüsse, Euku und ulli purwin, gez. --NB/archiv 18:03, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank erstmal für die Arbeit! Gruss --Port (u*o)s 11:14, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Absolut. Tolle Sache!--Zenit 11:59, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Good job! --Geos 16:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+ 1 Sa-se 16:26, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+1 Vielen Dank. Das wird die Arbeit wesentlich erleichtern. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:27, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Bitte, bitte, Euku: 10:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Kleine formale Frage

Anlässlich dieser [1] Löschung eines Disk-Beitrags. Dass nur Mentoren abstimmen dürfen ist klar. Aber warum sollen andere Benutzer auf der Disk-Seite nicht ihre Meinung abgeben dürfen? Ich sehe eigentlich keinen Grund. Oder ist das irgendwann so geregelt worden? --WolfgangRieger 14:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dass Flaming gegen andere Benutzer nicht geduldet wird, ist eigentlich projektweiter Konsens. Und gegen Stefen85 wird leider von IPs extrem scharf geschossen. Das hat meines Erachtens auf keiner Seite was zu suchen, und auch nicht auf der Disk einer Wahl. --Port (u*o)s 14:57, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hier von Dir ist auch eine Unverschämtheit. --Port (u*o)s 15:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, findest Du. Finde ich nicht. Und von dem, was Flaming ist, scheinst Du auch ein sehr anderes Verständnis zu haben. --WolfgangRieger 16:10, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Euku: 10:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:Dieter rogge

Obiger Benutzer wurde bereits von Reinhard als Mentor betreut, jetzt hat er erneut die Hilfe des MP erbeten und ich habe ihn als Mentee übernommen. Ich denke, das sollte möglich sein. Ich frage mich nur, ob das Probleme mit der DB gibt?--Mo4jolo     11:39, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sehen wirs als Härtetest für die DB an... --Geos 11:41, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da gibt es kein kleines Problem. Wir arbeiten dran. --Euku: 16:19, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...das wird sicher noch oft vorkommen - eine folge der alten vorlagen ArchivMentee1+2:
"oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein."
diese 'empfehlung' hab ich erst kürzlich dort rausgenommen, so daß es wenigstens in zukunft seltener passieren dürfte... gruß, --NB/archiv 16:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
--NB/archiv 22:42, 25. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag: Beschreibungen auf Frontseite unterteilen

Hallo!

Zur Zeit stellen sich auf der Frontseite 58 (wenn ich richtig gezählt habe) Mentoren hintereinander vor. Ich denke der Sinn dessen ist, dass sich ein interessierter Neuling einen Wunschmentor mit möglichst gleichen Interessen aussuchen soll. Bei 58 Mentoren wird sich sicherlich keiner alles durchlesen, um dann zu entscheiden. Darum kam mit die Idee die Mentorenbeschreibungen zusätzlich nach den Tätigkeitsschwerpunkten der Mentoren zu unterteilen. Wie das aussehen könnte habe ich hier demonstriert. Auf der Startseite werden weiterhin alle Mentoren angezeigt und auf den verlinkten Unterseiten die Mentoren nach Themen. Eine sinnvolle Einteilung kann ich jetzt auf Anhieb nicht aus dem Ärmel schütteln, aber man könnte sich an Portal:Wikipedia nach Themen orientieren, so dass alle Fachgebiete nicht zu voll und nicht zu leer sind. Was haltet ihr davon? --Euku: 21:21, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Is ja gemein, ich bin nirgends drin ;o), nee im ernst. Schaut gut aus, könnte ich mir gut vorstellen. Würde es für die "Neulinge" auf jeden Fall einfacher machen. Von daher: Von mir aus, ich wär dafür Pro --Grüße aus Memmingen 21:26, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten