Diskussion:Rheinischer Kapitalismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2009 um 20:12 Uhr durch Rolf Todesco (Diskussion | Beiträge) (Prophezeihung vom A. Michel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rolf Todesco in Abschnitt Prophezeihung vom M. Albert

Artikel ist nicht wirklich umfassend und Aussagekräftig. Einige Formulierungen sind ungenau!

Sehe ich genauso. Der Begriff bezieht sich keineswegs nur auf die Entwicklung nach 1945, sondern ist schon für viele fürsorglich-paternalistische Unternehmer des 19. Jh. (siehe Krupp, Haniel und andere) gebräuchlich. --UweRohwedder 12:47, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist m. W. ziemlicher Unfug. Und die Vokabel hat mit Adenauer auch nichts zu tun. Der begriff wurde m. W. in Albert, Michel: Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt/Main: Campus, 1992 - ISBN 3-593-34703-2 geprägt. Albert ist Franzose und er sah die Länder Niederande, Deutschland und Frankreich als Keimzelle - weit vor dem 2. Weltkrieg. Später wurde das Modell auch von Italien, Japan, Skandinavien und Israel übernommen. Kennzeichen ist eine gewisse Machtteilung zwischen Mangement und Gewerkschaften sowie ein solides soziales Netz der Staaten, welche für Bildung, Gesundheit und Renten sorgen. Dem gegenüber steht der anglo-amerikanisch Kapitalismus mit der weitgehend ungezügelten freien Marktwirschaft.

Ich bin leider nicht genug drin und habe den Albert auch nicht im Zugriff um jetzt qualifiziert eingreifen zu können, aber vielleicht genügt das ja wem als Anker. grap 23:17, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mal mit der Überarbeitung begonnen. Natürlich muss Albert der Ausgangspunkt sein. Samtkragen 00:37, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Konnte jetzt mal Alberts Buch lesen (die Unibibliothek Münster hat es ausgesondert und mir überlassen) und habe ein paar Aussagen danach richtig gestellt. Die Literatur habe ich vereinheitlicht und nach dem Grundsatz: Nur vom Feinsten, aufgeräumt. grap 11:46, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Eine substantielle Verbesserung. Chapeau! Samtkragen 00:49, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Brittain und Edinger mit dem gleichlautenden Titel - ist das korrekt?

Ja - es gibt sogar noch mehr. Aber nur die zwei waren m. E. themenrelevant. grap 21:09, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ist der Artikel aus der FTD noch ernstzunehmen? Was hat der in der WP-Enzyklopädie für einen Erkenntniswert? Ist das repräsentativ? Samtkragen 21:55, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur Sache trägt er nichts bei, wohl aber zu der Erkenntniss, wie Worte durch unzureichende Medienrezeption neue Bedeutungen erhalten, die teilweise der ursprüunglichen diametral entgegenstehen. Viel besseres Beispiel: Humankapital. grap 16:45, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Habe den Abschnitt ergänzt um ein Zitat von Lambsdorff. By the way: Ist der FTD-Link auf eine gebührenpflichtige Information WP-Konform? Samtkragen 13:43, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt. Soweit ich weiß ist das nicht der Fall. Jedenfalls habe ich bereits beobachtet, dass Links aus diesem Grund aus Artikeln entfernt wurden. grap 14:10, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@ Benutzer 85.181.0.3: Wieso gegen die SOZIALE Marktwirtschaft? Die Herrschaften meinen doch eine "wirklich freie" Marktwirtschaft (wie es in der Formulierung vor meiner Einfügung hieß). Bitte belegen oder nochmals umformulieren! Samtkragen 14:28, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ich habe den WEB-Link entfernt, weil nicht WP-konform. Bitte im vorletzten Abs. die Angabe (S. 25) genauer spezifizieren. Samtkragen 15:07, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt grap 15:57, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der englischen Wikipedia

Ein interessanter Aspekt. Unbestreitbar hat der Urheber des Begriffes (oder seine Übersetzer) Rheinischer Kapitalismus im Englischen „Rhenish Capitalism“ genannt. Der englische Wikipedia Artikel dazu firmiert aber unter „German model“. Mein Englisch ist klar nicht gut genug, um sagen zu können, dass dies dem Verlauf der sprachlichen Entwicklung entspricht, man also aus dem Begriff „Rhenish Capitalism“ kurzerhand „German model“ gemacht hat. Das wird nur jemand sagen können, der die Diskussion der letzten Jahre im Land verfolgt hat. Es spricht einiges dafür, dass beide Wiki-Artikel aus derselben Feder stammen. Habe aber noch nicht geschaut. Ob der es dann so genau gewusst hat? Werde der englischen Wiki wenigstenen eine Redirect hinzufügen. grap 11:14, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Lesen bildet. Habe mich von den Bildern ablenken lassen und nur die ersten Sätze gelesen. Bei genauerem Hinsehen handelt es sich bei „German model“ um etwas anderes als um „Rhenish Capitalism“. Das Lemma fehlt also in der englischen Wiki. grap 11:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

s. auch hier: http://www.answers.com/topic/rhenish-capitalism Samtkragen 18:31, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ich fand den Artikel in der engl. WP ganz aufschlussreich. Vielleicht versiehst Du meinen Edit mit einem Link (wenn das nicht unüblich ist). Samtkragen 17:09, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich - wie gut ist denn dein Englisch? grap 17:39, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten


DANKE. Fast wie Muttersprache, Schreiben etwas stockender. Samtkragen 18:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dann lass uns das Ding in die englische WiKi bringen! Der Entwurf kann ja auf meiner Diskussionsseite vorbereitet werden. grap 18:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dazu brauchste erst mal die engl. Übers. von Albert. Wenn Du Dir die Mühe machen willst, will ich ich dich gerne korrigierend und ergänzend unterstützen. Aber den restl. Febr. über bin ich absent. Samtkragen 11:35, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nö - eine englische Übersetzung des deutschen Artikels. grap 12:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aber die aus dem Buch übernommenen dt. Fachtermini sollten doch mit denen des übers. engl. Textes in Buch und Artikel übereinstimmen. Bildungswesen, Gesundheits- und Rechtswesen kann man unterschiedlich übersetzen. Samtkragen 13:22, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hm, dann dürfte dein Eglisch auf meinem Niveau liegen. In NRW steht die englische Ausgabe in Witten, Bochum und Münster. Werde ich wohl eines von kriegen. Dauert wohl ein paar Tage. Kein Grund, nicht schon mal anzufangen. grap 14:03, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Prophezeihung vom M. Albert

Ich habe die von Reissdorf gelöschte "Prohezeihung" als Zitat/Fussnote eingefügt. Es geht nicht um Theoriefindung, sondern um Akzentuierung. Das Zitat ist cool. Rolf Todesco 19:05, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten