Casekow

Gemeinde im Landkreis Uckermark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2009 um 18:18 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Casekow [ˈkaːzəˌkoː] ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Gartz (Oder) mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet. Sie entstand in der heutigen Form am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Blumberg, Luckow-Petershagen, Wartin und Woltersdorf. Am 24. März 2003 wurde zudem die ehemalige Gemeinde Biesendahlshof Casekow zugegliedert.

Wappen Deutschlandkarte
?
Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
Basisdaten
Koordinaten: Gradzahl-Fehler: NS: Breitengrad: DMS-Formatfehler EW: Längengrad: DMS-Formatfehler
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gartz (Oder)
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 94,1 km2
Einwohner: 2225 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16306
Vorwahl: 033331
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 097Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Kleine Klosterstraße 153
16307 Gartz (Oder)
Website: www.gartz.de
Bürgermeisterin: Donata Oppelt
Lage der Gemeinde Casekow im Landkreis Uckermark
KarteAngermündeBoitzenburger LandBrüssowCarmzow-WallmowCasekowFlieth-StegelitzGartz (Oder)GerswaldeGöritzGramzowGrünowHohenselchow-Groß PinnowLychenMescherinMilmersdorfMittenwaldeNordwestuckermarkOberuckerseePinnowPrenzlauRandowtalSchenkenbergSchönfeldSchwedt/OderTantowTemmen-RingenwaldeTemplinUckerfeldeUckerlandZichowBrandenburg
Karte

Geografie

Die westliche Grenze des Gemeindegebietes bildet der Fluss Randow, im Norden grenzt das Gebiet der vorpommerschen Kleinstadt Penkun an Casekow. Von Westen her steigt das Gelände vom Randowbruch über eine bewaldete Endmoräne (Blumberger Wald) um etwa 40 m an. Zahlreiche kleine Seen und Tümpel liegen in den Senken des hügeligen Gebietes. Der Hauptort Casekow liegt am Landgraben, der zunächst nach Nordosten fließt, bei Tantow nach Südwesten abbiegt und in Gartz (Oder) in die Westoder mündet. Die nächste größere Stadt ist Schwedt/Oder in ca. 20 km Entfernung.

Gemeindegliederung

Ortsteile:

  • Biesendahlshof
  • Blumberg
  • Casekow
  • Luckow-Petershagen
  • Wartin
  • Woltersdorf

Weitere Siedlingen und Wohnplätze:

  • Ausbau Blumberger Weg
  • Ausbau Casekower Straße
  • Blumberger Mühle
  • Eschenweg
  • Karlsberg
  • Luckow
  • Neu Luckow
  • Petershagen
  • Reglingsruh

Geschichte

Das Dorf Kosekow, später Kasekow wurde 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Im späten Mittelalter lebten etwa 100 Einwohner im Dorf. Die Bauern und Kossäten waren ab 1616 Leibeigene. Während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges verheerten Wallensteins Truppen sowie die Schweden das Gebiet. Der Gutsbesitzer Heinrich Karl von der Osten entließ 1793 die Leibeigenen gegen Bezahlung.

Mit der Fertigstellung der Bahnstrecke BerlinStettin 1843 begann auch in Kasekow ein neues Zeitalter. Der Ort nannte sich seit der Eröffnumg des Bahnhofes und der Poststelle 1857 Casekow. Zwischen 1892 und 1910 wurden Straßen in alle Richtungen gebaut. Die Landwirtschaft spielte weiterhin die Hauptrolle, es siedelten sich aber auch viele Handwerker in Casekow an (u. a. Tischler, Schuster, Müller und Bäcker). In den 1920er Jahren wurden die Freiwillige Feuerwehr und der örtliche Fußballverein gegründet sowie die Dorfschule erweitert. Bis 1945 war Casekow ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Bodenreform, aus der später die erste LPG hervorging. 1971 wurde die neue Schule eröffnet – ein Jahr zuvor war die alte Schule nach einem Hochwasser unbenutzbar geworden; 1972 folgte eine neue Sporthalle. Nach 1990 begannen in Casekow umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen: neben einer neuen Tankstelle entstand unter anderem ein Feuerwehrhaus.

Sehenswürdigkeiten / Bauwerke

  • Dorfkirche in Casekow
  • frühgotische Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert im Ortsteil Wartin
  • Schloss Wartin, heute Begegnungsstätte für Künstler und Wissenschaftler
  • Bockwindmühle im Ortsteil Luckow
  • Kirche im Ortsteil Blumberg mit 45 m hohem Turm
  • ehemaliger Pferdestall aus dem Jahr 1802 mit großem Park im Ortsteil Blumberg

Verkehrsanbindung

Nach Casekow gelangt man über die Autobahn-Anschlussstelle Schmölln (A 11). Die Bundesstraße 2 erreicht man von Casekow aus in Richtung Gartz (Oder) oder Schwedt/Oder. Außer dem Bahnhof in Casekow hat der Ortsteil Petershagen einen Haltepunkt an der Strecke Berlin - Stettin (poln. Szczecin).

Persönlichkeiten