B. Traven

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2003 um 14:35 Uhr durch 212.20.141.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

B. Traven (Pseudonym), deutschsprachiger Schriftsteller, hat wahrscheinlich während seiner Hauptschaffensperiode in Mexiko gelebt.

Werke

  • 1926 Die Baumwollpflücker
  • 1926 Das Totenschiff
  • 1927 Der Schatz der Sierra Madre
  • 1928 Land des Frühlings
  • 1928 Der Busch
  • 1929 Die Brücke im Dschungel
  • 1929 Die Weiße Rose
  • 1931 Der Karren
  • 1931 Regierung
  • 1933 Der Marsch ins Reich der Caoba
  • 1936 Die Troza
  • 1936 Die Rebellion der Gehenkten
  • 1940 Ein General kommt aus dem Dschungel

1950 Macario 1958 Der dritte Gast 1960 Aslan Norval 1963 Khundar


Biographisches

Die Identität B. Travens ist nicht völlig geklärt. Es gibt Hinweise, daß er unter dem Namen Ret Marut den Ziegelbrenner, eine anarchistische Zeitschrift, in den Jahren von 1917 bis 1921 veröffentlicht hat.

Viele der unter dem Namen B. Traven erschienenen Werke spielen in Mexico. In dieser Schaffensperiode wird Traven mit Hal Croves identifiziert, einem (angeblich) in Chicago geborenen Amerikaner schwedischer Abstammung.

B. Traven hat fast immer in deutscher Sprache veröffentlicht. Die von ihm selber erstellte englische Version des Totenschiffs enthält viele Germanismen, die es als unwahrscheinlich erscheinen lassen, dass seine Muttersprache Englisch war (Michael L. Baumann, B. Traven - An Introduction, University of New Mexico Press: Albuquerque, 1976).

Die Sekundärliteratur zu B. Traven ist genauso umfangreich wie die Ansichten zu seiner Identität.