Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Redlinux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2009 um 23:59 Uhr durch Redlinux (Diskussion | Beiträge) (Benutzer_Diskussion:Murder: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Redlinux in Abschnitt Benutzer_Diskussion:Murder

I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08
Archiv - 27.07.08
Archiv - 16.12.08
Archiv - ab 16.12.08 -

Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG =

Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin)  Ok) Zhongfu was Vernünftiges zu machen. RedlinuxRM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Facettensyndrom  Ok ... und Weißbier versprochen Übertraining  Ok - BKL für Medizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen  Ok - Sportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch  Ok

Mentee: Benutzer:Wikbit

Hallo Wikbit, hier kannst DU mit dem Fragen loslegen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:15, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke sehr - zunächst einmal ist mir aufgefallen, dass verschiedene genetische Krankheiten in zwei verschiedenen Kategorien abgelegt sind. Daher wusste ich zunächst nicht, ob ich die Krankheit in der Kategorie „Genetische Störung“ oder in deren Unterkategorie "Erbkrankheit" einrichten sollte, habe mich dann für letzteres entschieden - frage mich aber, warum "Mukoviszidose" in "Erbkrankheit" und "Marfan Syndrom" in „Genetische Störung“ gefunden wird. noch offen sicher eine berechtige Frage - Dein Vorschlag? - Mein Vorschag - WP:RM - hier die Frage an die gesamte Redaktion stellen - die Systematisierungverbesserung in dem Bereich möchte ich nicht alleine entscheiden.
Dann habe ich bemerkt, dass mittlerweile (automatisch?) die Schlagworte im ersten Absatz mit Lemmas verlinkt wurden. Kommen die anderen Absätze auch noch dran und heisst das, ich muss es nicht mehr selber tun (hatte ich noch vor)? ... lange Leitung, versteh ich nicht?
3. Die einschlägige Literatur ist englischsprachig, das darf ich doch trotzdem verlinken, nicht wahr? Lohnt es sich einen link auf PubMed zu setzen, wenn zu dem fraglichen Artikel nur der Abstract umsonst einsehbar ist?  Ok na klar, ist doch besser als nichts
4. Sollte ich auch im Text an der jeweiligen Position die Literaturstelle angeben, so wie in wissenschaftlichen Artiklen üblich?  Ok ... auch: "Na klar"
Kann sein dass ich erst in einer Woche weitermache, aber ich komme wieder.--Wikbit 14:48, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wikibit habe Dir in Deinem Text der Übersichtlichkeit halber geantwortet. Viele Grüße Redlinux···RM 15:00, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux, so da bin ich wieder. Habe versucht, die Literaturstellen in den Text einzuflicken (bin noch daran). Gibt es irgendwo eine Beschreibung oder sogar ein tool dafür? Ich hänge dabei fest, wie ich den PMID auf medline (ncbi) verlinken kann. Habe bislang versucht, das Ergebnis durch abkopieren aus dem Nephronophtise-Artikel zu erreichen, aber da scheint noch ein für mich unsichtbarer Trick dahinter zu stecken. Vielen Dank im Voraus. wikbit.

Ja, dafür gibt es eine eigene Vorlage; die verwende ich selbst aber nicht, sondern mache es folgendermaßen: <ref> Autor: ''Titel''. In: "Angabe der Quelle (- z.B. Lancet, oder was auch immer - steht auf der Seite übersichtlich aufgeführt)"; [Link_in_der_Linkleiste_des_Browsers hier online]</ref> - Viele Grüße Redlinux···RM 15:14, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, jetzt habe ich Literaturstellen verlinkt. Allerdings funktionieren die Links nicht (mit Ausnahme der pdf-Datei), weil die Software an die links automatisch ein Semikolon anfügt. Könntest du mal schauen, wie ich das besser machen kann/muss? danke! --wikbit 17:32, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok,ok, bin selbst drauf gekommen, was ich falsch gemacht habe. Es ist geflickt. Jetzt könntest du mir vielleicht bloss noch erklären, warum jedes mal wenn ich einen solchen Link von Hand eingebe, die Sequenz " Normal 0 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Normal 0 false false false MicrosoftInternetExplorer4 " im Text erscheint. Ich bin dann jeweils ein zweites mal in den Text reingegangen und hab die Buchstaben und Leerstellen wieder rausgelöscht. Dannn ging es. - Ist das ein bekanntes Phänomen? (naja, nicht wirklich wichtig) Viele Grüsse --wikbit 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich weiß nicht recht, was Du meinst!? - Wo hatte ich ein entsprechendes ";" vorgeschlagen? - Internetexplorer4? - Der ist auf Win95 oder NT gelaufen - ist der noch relevant? - Schau halt einfach z.B. in Hyperthyreose nach, wie ich die Quellen eingegeben hab. Dazu gibt es natürlich auch im Autorenportale interesante Infos. Viele Grüße Redlinux···RM 21:33, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

MP-Plakette in Bronze

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Redlinux
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. Zacke

Im Namen aller Mentoren darf ich Dich für die abgeschlossene Betreuung Deiner ersten 10 Neulinge mit der MP-Plakette in Bronze auszeichnen. Nachträglich herzlichen Glückwunsch und Gruß, Zacke Neu hier? 23:13, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zacke, vielen Dank und viele Grüße Redlinux···RM 13:12, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Mentee Benutzer:Acromeno

Hallo Acromeno, dieser Abschnitt ist für Dich reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 19:46, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll. Mit Wikis kenne ich mich schon aus. Ich habe vor, in Zukunft von Zeit zu Zeit an der Wikipedia mitzuarbeiten, aber ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll. --Acromeno 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Acromeno, mein Vorschlag: Schau einfach mal in die WP:QS und fang damit an, Artikel, die Dir liegen zu verbessern. Ist mE der einfachste Weg, mal einzusteigen. Viele Grüße Redlinux···RM 21:02, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut, danke, das ist wirklich ein guter Einstiegspunkt. Ich habe schon ein wenig am Artikel LINBO herumgepfrimelt.
-- Acromeno 30. Nov. 2008 (CET)
Ich denke auch, daß das ein möglicher guter Anfang ist - in dem Artikel ist eine "Mailingliste von support-netz.de" als Quelle aufgefüht!? - als Mediziner frage ich mich, ob diese Quelle überhaupt reputabel ist in dem Zusammenhang. Viele Grüße Redlinux···RM 12:56, 30. Nov. 2008 (CET) By the way: "|" brauchst Du als Trennzeichen bei externen Links nicht.Beantworten
Hab ich ja schon in der Diskussion geschrieben, die Mailingliste kann da als Quelle natürlich nicht stehenbleiben, aber solange nicht Besseres dasteht...? -- Acromeno 13:06, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn Du was Besseres findest kannst Du es ja auswechseln - gibt es da was Besseres? [1] - [2] - [3] - ? Viele Grüße Redlinux···RM 13:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Mentee: Benutzer:Prian0815

Hallo Prian, dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 18:30, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Thaya1

Hallo Thaya, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 02:28, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich Vorlage:Infobox Feuerwehr verwenden.
  1. Doch wie kann man da "Behörde der Stadt" ausblenden?
  2. Infobox um "Stadtwappen", "Feuerwehrwappen", "Korpsabzeichen" erweitern?
  3. Infobox so anlegen das nicht gegliedert wird in BF und FF, sondern als Infobox einer Feuerwehr? Mfg --Thaya1 14:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Redlinux
optional, erfordert „bild“
optional, erfordert „bild“
Gründungsjahr: optional, nur verwenden, wenn keine spezifischen Angaben bei frei_, beruf_ und jugend_ gemacht werden
Einheiten: optional, nur verwenden, wenn keine spezifischen Angaben bei frei_, beruf_ und jugend_ gemacht werden
Mitarbeiter: optional, nur verwenden, wenn keine spezifischen Angaben bei frei_, beruf_ und jugend_ gemacht werden
Fahrzeuge: optional, nur verwenden, wenn keine spezifischen Angaben bei frei_, beruf_ und jugend_ gemacht werden
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: optional
Standorte: optional
Mitarbeiter: optional
Fahrzeuge: optional
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: optional
Abteilungen: optional
Aktive Mitglieder: optional
Fahrzeuge: optional
Jugendfeuerwehr
Gründungsjahr: optional
Gruppen: optional
Mitglieder: optional
Fahrzeuge: optional
optional, offizielle Website, z.B. „http://www.feuerwehr-musterstadt.de“

Eine Infobox soll eine Kurzinfo sein - Sachverhalte, die Du nicht haben willst löschst Du am besten einfach raus. Bilder gehören besser in den Text - Ergänzungen die Du haben möchtest sind in der Vorlagendatei direkt anzulegen - das solltest Du aber mit dem entsprechenden Fachportal abklären! Als Überschrift erscheint der Seitenname, also der Name der Feuerwehr, die der Artikel beschreibt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:09, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naja? Genau diesen Block, wo steht "Berufsfeuerwehr" , wollte ich raushaben. Wenn man diese Vorlage auch für andere Feuerwehren verwenden soll, dann mußte noch "ort" dabei sein. Denn es gibt auch Feuerwehren die kein eigenes örtliches Einsatzgebiet haben; Komisch, aber so was gibt´s auch. Das "korpsabzeichen" verwenden alle österr. Feuerwehren, manche Feuerwehren haben auch eigene.
Hi, du kannst dich bspw. an die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt mit deinem Problem wenden. Grüße --Christian2003 23:23, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Thaya, naja, mit Fachportal meine ich das Portal oder die Redaktion, die sich um den entsprechenden Themenkreis bemüht - Hier z.B. ist in dem Fachportal "Feuerwehr" ein ähnlicher Eintrag [4]. Wenn das Fachportal auch Deiner Meinung ist, daß z.B. für österreichische Feuerwehren eine eigene Infobox gebraucht wird dann halte ich es für sinnvoll eine solche zu erarbeiten. Viele Grüße Redlinux···RM 12:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja ich halte es für Sinnvoll, beim erarbeiten komme ich dank der Hilfe schon etwas näher! (nicht signierter Beitrag von Thaya1 (Diskussion | Beiträge) 6.Jan.08)

Hallo Thaya1, freut mich. Viele Grüße Redlinux···RM 12:27, 7. Jan. 2009 (CET) bitte vergiß nicht ~~~~ am Ende eines BeitragesBeantworten


Mentee: Benutzer:Dennis-schmitz

Hallo Dennis, diesen Abschnitt habe ich für Dich angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:43, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Cool mein eigener Abschnitt.

Wie auf meiner Seite schon geschrieben. werd ich die Tage den Text für den KIDsCOllege Artikel neu geschrieben haben. Hilfe, formulierungen sind gerne willkommen. (nicht signierter Beitrag von Dennis-schmitz (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Dennis, kannst mir gerne Bescheid sagen, wann, ich leg Dir schon mal eine "Baustelle" in Deinem Namensraum an [5]. Dort empfehle ich, den Artikel zu entwerfen und ihn dann erst in den "Artikelnamensraum" zu verschieben. Viele Grüße Redlinux···RM 18:53, 8. Jan. 2009 (CET) Bitte vergiß nicht mit ~~~~ Deine Beiträge zu signierenBeantworten

Mentee: Benutzer:HermanTG

Moin Redlinux. HermanTG würde gerne von dir betreut werden. Liebe Grüße --M.L 16:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Machma, no problem. Danke für den Hinweis Redlinux···RM 18:46, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hermann

... dieser Abschnitt ist für Dich reserviert - hier kannst Du also loslegen :-) Viele Grüße Redlinux···RM 18:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, danke für deine Bereitschaft! Du hast dir ja sicher schon meine WP-Historie angesehen, warst als Admin auch wie ich glaube einmal beteiligt. Wie dem auch sei. Ich bin ein großer Fan der WP-Idee. Die so ganz anders ist, als vieles in der "konventionellen Welt", in der man viel Geld für eine Enzyklopädie ausgeben muss.

Doch an einigen Stellen komme ich schwer ins Grübeln. Das ist der Umgang mit "Aussenseitermeinungen", wie z.B. Orthomolekulare Medizin. Ich verstehe gut, dass bei allem, was nicht konsensual einvernehmlich festgestellt wird, Vorsicht geboten ist.

Doch, die Art und Weise, wie zeitweilig argumentiert und - aus der machtvollen Perspektive des Admins oder RM-Veterans - entschieden wird, ist atemberaubend. Dabei dreht sich die Argumentation im Kreis, zumindest sehr oft.

Beispiel Diskussion Mikronährstoffe: Wir haben es mit wissenschaftlich hoch angesehenen Forschern zu tun (Ames, Willett, Fenech etc.). Die vertreten eine Mindermeinung, aber ganz sicher keine Aussenseitermeinung. jedenfalls nicht, was ihre akademische Herkunft, Reputation und Leistung betrifft. Sie stellen aufgrund eigener Erfahrung und Forschungsergebnisse fest, dass ein Paradigma, jenes von der unveräußerlichen Notwendigkeit des Wirkungs-Nachweises in Long-Term RCTs, dringend überdacht werden sollte. Und nun ergibt es sich, dass hierauf mit dem Totschlag-Argument der Beutelschneiderei aus niederen Motiven (persönliche Vorteilsnahme) geantwortet wird! Und zwar gestützt auf den natürlich unbestreitbaren Hinweis, dass eine Wirksamkeit von Mikronährstoffen (in RCTs) nicht nachgewiesen werden konnte (und folglich also unhaltbar) sei. Wie kann es sein, dass sich die Wikipedia, (die deutsche) an dieser Stelle so bemerkenswert voreingenommen verhalten kann (viel voreingenommener übrigens als die englische zu diesem Thema)?

Gilt der Respekt vor wissenschaftlicher Reputation nichts? Es gibt viele wissenschaftliche Theorien, die nur als Hypothese angenommen werden, in der Erkenntnis, dass Beobachtung (Empirie) auch andere Schlüsse nahelegen könnte. Beispiel Urknall. Was soll der Hinweis auf kommerzielle Anwendung von Forschungsergebnissen? Auch das ist, gerade in der Medizin, gang und gäbe. Und die Zahl der Forscher, die ihre Erkenntnisse tatsächlich für eigenen Wohlstand nutzen, ist nicht unbeträchtlich. Im Fall von Ames wird per se in ill faith argumentiert (Vortelsnahme unterstellt), obwohl selbst eine Institution wie die National Academy of Science die Angaben stützt, wonach es ausser der wissenschaftlichen Beratung des Unternehmens Juvenon Inc. keine, erst recht keine materielle Abhängigkeit gibt.

Das ist doch kein neutraler Umgang mit Themen und Personen?

Gruß --HermanTG 00:07, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hermann, erstmal, ich bin kein Admin, sondern bloß ein normaler User. Hast Du unsere Leitlinien schon angeschaut? Meiner ganz persönlichen Meinung nach, sollten Forschungsinhalte, vorausgesetzt sie entstammen reputablen Quellen und entsprechen den Kriterien in den o.g. Leitlinie in einer entsprechenden Formulierung durchaus in einem Artikel Verwendung finden können. - Beispiele für Formulierungen, die die WP:NPOV berücksichtigen: ... es gibt Hinweise darauf, ... eine kleineren Studie ergab, ... möglicherweise - u.v.a.m.. - es ist wahnsinnig schwierig die Wertgkeit einer Quelle einzustufen und so ergibt sich in wiki eben der gleiche Disput wie im "richtigen Leben" (woher soll man z. B. auch wissen, daß die Ergebnisse einer firmenfinazierten Studie tatsächlich objektiv sind?). Meiner Meinung nach solltest Du gezielt argumentieren, denn wir WP:RM sind nicht voreingenommen, sondern eben vorsichtig, damit wiki nicht zur Werbeplattform wird. Viele Grüße Redlinux···RM 12:49, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, habe mich nun noch einmal an die Überarbeitung des Artikel Mikronährstoff_(Medizin) gemacht. Würdest du ihn bitte sichten.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikronährstoff_(Medizin)&stable=0&redirect=no</ref> Danke! Gruß --HermanTG 02:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
... gesichtet - ist schließlich kein Vandalismus. Viele Grüße Redlinux···RM 12:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Medevac

Hallo Medevac, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:20, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Servas Redlinux! Merci,daß Du mir hier helfen wirst, zur Zeit bin ich allerdings ziemlich unter Strom und nur eingeschränkt genießbar; melde mich 

nach den Prüfungen im Februar noch "amoi" bei Dir, möchte dann ein paar links direkt in die Absätze einfügen, ohne über "Anker" zu gehen. Pfüa Di, Felipe

  ...ähm, oh, wieso ist jetzt ausgerechnet in diesem Beitrag ein gestrichelter Kasten? Und bei Da fehlt mir doch noch mehr Übung als befürchtet.
Ganz einfach: weist onans eigruckt bist :-)
Du kannst Dich gerne melden (auch "noch" im Februar). Viele Grüße Redlinux···RM 12:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien

Hallo Redlinux,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 20:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Frank, ich schau's mir an - Viele Grüße ins sonnige San Franzisko Redlinux···RM 12:14, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Potenzieller Mentee?

Klingt nach Deinem Gebiet: Benutzer:Friedrich Jockenhövel ... falls Du nicht grad überlastet bist ; ) -- Zacke Neu hier? 22:26, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

No problem - danke für den Hinweis, ich schau mal hin Viele Grüße Redlinux···RM 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Friedrich Jockenhövel

Lieber Friedrich, diesen Abschnitt habe ich für Dich angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:34, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt

Hallo Redlinux,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:18, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, schau ich mir an. Viele Grüße Redlinux···RM 00:43, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sie haben einen Wunschartikel gewonnen

Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux···RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Triune Brain

Hi Redlinux. Das >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triune_Brain&diff=next&oldid=56094206 leuchtet mir ganz gut unmittelbar ein. Aber ... was machen wir denn da? Löschantrag stellen? fz JaHn 23:43, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jahn, na ich denke doch, da werden sich andere reputable Quellen finden lassen, oder? - Der Artikel war ohnehin recht schwach bequellt (1 Quelle referenziert) - ich hab schlicht und einfach die Bot-Seite abgearbeitet. - Wenn Du meinst Deinen eigenen Artiekl löschen zu lassen, dann mußt Du das selbst am besten wissen. Ich hab nicht an LA gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:54, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin. Hätte ja sein können, man weiß ja nie so genau. Deshalb hab ich einfach mal nachgefragt. Mit Quellen, zumindest mit deutschsprachigen, sieht s allerdings offenbar nicht so ganz gut aus. Vor einiger Zeit wies mich jedenfalls ein älterer Herrn aus Österreich per EMail darauf hin, daß es bezüglich des Triune Brain-Konzepts seines Wissens kaum diesbezügliche deutschsprachgige Veröffentlichungen gibt. Und mit Englisch hab ich s nicht so. Na ja. Ma kucken, was geht. Schönen Sonntag! fz JaHn 11:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein paar Quellen (auch wenn sie Englisch sind) würden aber nicht schaden - ist ja oft so, daß zu Themen wenige Deutschsprachiges da ist. Viele Grüße Redlinux···RM 12:23, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Silber für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Redlinux
die Mentoren-Plakette in Silber.


gez. JCS

Hallo Redlinux! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Silber für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS 02:43, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke und viele Grüße Redlinux···RM 12:50, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Mentee: Benutzer:ProMediaMax

Hallo ProMediaMax, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Au wei hast du aber viele Aufgaben...ich kenn mich leider hier überhaupt nicht aus, habe zwar schon einen Eintrag verfasst, dieser ist jedoch wieder gelöscht worden....und das schlimme ist, ich weiß gar nicht mal warum *schluchz*

ProMediaMax 20:45, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ProMediaMax, wiki ist ein gemeinnütziges Projekt, das das Wissen der Welt sammeln soll - ich denke, das ist eine guter Anfang - und die ein oder andere Aufgabe wird auch Dir zufallen, wenn Du länger dabei bist. - Wo kann ich Dir WAS helfen? Viele Grüße - und laß den Kopf nicht hängen, auch Artikel von mir wurden schon gelöscht - Redlinux···RM 21:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja ich würde gern einen Artikel über meinen Shop www.promediamax.de hier veröffentlichen, aber einer der nicht gelöscht wird. Geht denn das so einfach? ProMediaMax 08:15, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

... wenn er den Relevanzkriterien WP:RK entspricht und die entsprechend auch im Artikel dargestellt werden - natürlich. Viele Grüße Redlinux···RM 10:38, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Uwe Grabst

Hallo Uwe, der Teil der Seite ist für Deine Frage reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 14:06, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux dankeschön für Deine schnelle Reaktion. Gern würde ich nachfolgenden Artikel veröffentlichen. Leider ist mir dieses nicht gelungen. Evtl. liegt es an meiner Typografie. Es wäre freundlich von Dir, wenn Du mir bei der Veröffentlichung behilflich sein könntest?

Herzlichen Dank im voraus und viele Grüße

Uwe


Text:

Holger Wallat, geb. 19. März `65, Bochum, verh. 2 Kinder. H.Wallat gilt als einer der Pioniere im Bereich von Automatisierungssystemen für Krankenhäuser und Apotheken. Im Jahr 1988 gründet Holger Wallat die Mach4 Automa¬tisierungs¬tech¬nik GmbH, Bochum. Die MACH4 Automatisierungstechnik GmbH entwickelt, produziert, vertreibt und leistet den Service für Produkte der automatisierten Kleinteilelogistik, in den Bereichen Pharma-, Optischer- sowie Einzelhandel. MACH4 ist heute einer der europäischen Marktführer im Segment Kleinteilelagerhaltung mit automatisierter Identifizierung des Lagergutes. In den Jahren 2006/2007 gründete Wallat MACH4 Pharma Systems SAS in Vendenheim, Frankreich, MACH4 Pharma Systems LTD in Staffordshire, England und die MACH4 Pharma Systems Italia S.r.l. in Mailand, Italien.

Weitergehende Informationen unter:

http://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/media/enter/Unternehmerportraits_pdf/BONEWS_01-mach4_01.pdf

http://www.hochschule-bochum.de/enter/unternehmerportraits.html

http://www.moderne-arbeit.nrw.de/veranstaltungsreihen/aktuelle-veranstaltungsreihe/ubersicht-1/mach4-pharma-systems-1

http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/bochum/2007/11/23/news-6605309/detail.html

http://www.gibinfo.de/gibinfo/unternehmensentw/potenzialberatung-unterstuetzt-komplexe-reorganisation/article_view

Hallo Uwe, wirf erst mal einen Blick auf die Relevanzkriterien WP:RK. Wenn Du der Überzeugung bist, daß Dein Artikel diesen entspricht, dann entwirf ihn erstmal in Deinem Benutzerbereich - schau Dir dazu unbedingt andere Personenartikel an, wie die geschrieben sind - und versuche die Formatierung einigermaßen anzupassen. Daß der Artikel in der vorliegenden Form evtl. sogar schnell gelöscht worden ist, das glaub ich gerne. Bei Bedarf greif ich Dir auch gerne unter die Arme ... :-) Viele Grüße Redlinux···RM 14:55, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Coup-Contre-coup-Mechanismus

Hallo Redlinux, ganz herzlichen Dank für deinen wertvollen Hinweis. Das war wirklich missverständlich. Ich habe das durch entsprechende Ergänzungen "auch" bzw. "sowohl als auch" behoben, denke ich. Beste Grüße--Panthel 21:19, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das hatte mich von Anfang an etwas irritiert, weil ich es aus meiner Zeit auf Intensiv anders im Gedächtnis hatte - und schließlich muß ein Artikel in sich schlüssig sein. Viele Grüße Redlinux···RM 10:42, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Fretinho

Hallo Fretinho, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt - hier kannst Du also "loslegen". Viele Grüße Redlinux···RM 13:56, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, erstmal vielen Dank für den schnellen Kontakt! Habe spontan keine Fragen, aber melde mich hier bestimmt nochmal. Viele Grüße Fretinho 14:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"no problem" Viele Grüße Redlinux···RM 14:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verlorener Account

Mein ehemaliger Account Basti79 besteht noch, aber anscheinend ist da eine Emailadresse eingestellt, an die ich nicht drankomme, ich konnte zumindest weder das Passwort erraten noch mir ein neues schicken lassen. -=- BZ79 09:06, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht hast Du auch bloß die e-mail falsch eingetragen - schick Dir halt mal ne Mail mit Kopie an Dich selbst - oh je diese Option hat "Basti79" auch nicht zugelassen - naja, der Account ist ja ziemlich wertlos ohne Edits etc.. Also laß den Kopf nicht hängen - wiki macht auch als BZ79 Freude - Viele Grüße Redlinux···RM 14:29, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Boris.Schlegelmilch

Hallo Boris, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 15:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

1000 dank für den schnellen kontakt und deine hilfsbereitschaft. ich möchte zuerst einige beiträge zu rennfahrern mit unseren bildern (bzw mit denen meines vaters rainer w.) ergänzen und auch einen artikel über ihn erstellen. inzwischen habe ich auch die seite mit den tipps zum bilder hochladen gefunden, muss mich aber noch durchbeissen... ich melde mich dann später nochmal mit konkreten hilferufen ;) GLG -- Boris.Schlegelmilch 16:08, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Boris, ich helfe Dir gerne, aber bitte lies Die im Vorfeld schon mal WP:RK durch, damit Deine Arbeit später nicht der Löschung zum Opfer fällt und Du frustriert bist. Viele Grüße Redlinux···RM 16:10, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, die Relevanzhürde glaube ich überwinden zu können :) Boris.Schlegelmilch
Na dann "frisch ans Werk" - am besten entwirfst Du den Artikel in Deinem Benutzerraum - Ich hab Dir →hier→ schon mal eine Seite dafür angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:41, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee:Benutzer:HNH

Hallo NNH, das ist der Abschnitt für Deine Fragen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:58, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Willkommen

Hallo Redlinux. Danke für Dein Willkommen. Der kleine Artikel Trieb (Uhrwerk) ist wirklich etwas trocken, aber nicht leicht aufzupeppen. Eine Überarbeitung zu Schlagwerk (Uhr) ist etwas anschaulicher, hoffe ich. Weiteres zum Thema Uhr ist in Vorbereitung, aber benötigt seine Zeit, wenn zumindest ein Foto dabei sein soll. Grüße. Klaus --HNH 23:03, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

... die Artikel sollten so formuliert sein, daß sie möglichst jeder Leser mit einer guten Allgeinbildung WP:OMA versteht - ich hoffe, meine Korrektur war sinngemäß korrekt. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fragen 01 (HNH)

Hallo Redlinux. Danke für Adoption. Hier die ersten Fragen:

  • Um Artikel zu Themen wir Uhrwerken anschaulich zu machen sind Fotos dringend erforderlich. Um die in Wikipedia:WikiProjekt_Uhren zitierten Artikel einigermaßen mit Fotos zu bestücken würden ca. 100 Fotos oder mehr benötigt werden. Sind solche Mengen OK oder Overkill? Nö. wenn die Photos gut sind, ist das eine Bereicherung (Ich hätte Wikipedia gerne ein Stück mehr "Bilderbuch" als reiner Text, soweit für die Anschaulichkeit nützlich.) Bereits von mir dazu hochgeladene Fotos siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/HNH .
  • Als kleinen Versuch hatte ich in Commons die Kategorien zum Thema Uhr angelegt und mit den Kategorien bei de.wikipedia verlinkt und meine Fotos dort einsortiert und parallel in die englischen Kategorien einsortiert. War offenbar keine so gute Idee, denn es wurde wieder gelöscht. Wie finde ich die passende Kategorie auf Commons, falls ich nicht die sprachliche Eleganz habe die fünf treffensten Fachbegriffe im Englischen dazu aus dem Ärmel zu schütteln? ... im Commons ... da muß ich auch suchen "Clcok"? "Watch"? - HNH: Clocks (entspricht Uhr), Clockwork + Horology (entsprechen zusammen etwa Uhrentechnik), aber was z.B. bei Themen wie Schlagwerk, Verzahnung, Zeigerwerk, Gesperre, o.ä., als nicht-alltägliche Begriffe?
  • Zum Thema Funkuhr und Funksolaruhr werde ich von einem der besten Fachleute zu diesem Thema einen Fachartikel erhalten, der in ähnlicher Form bereits abgedruckt wurde. (Die aktuellen Artikeln haben diverse Fehler.) Wie finde ich heraus, ob der Artikel direkt so geeignet ist oder ob eine so umfangreiche Überarbeitung fällig wird, dass ich da vermutlich länger nicht durchkomme? Ganz einfach - ich mach Dir auf Deiner Beutzerseite eine "Baustelle" - Du fügst den Artikel ein - und sollte er WP:URV tangieren muß der Abgebende natüröoch eine Freigabe erteilen - s.a. dort. - HNH: Als Baustelle würde ich Benutzer:HNH/Artikelentwurf_temp verwenden, falls das nicht zu unpraktischer als Baustelle ist. Die Rechte würde ich vom Autor einholen. Die Angelegenheit wird aber noch ca. 4 Wochen benötigen. ... ist ja kein Problem dann warten wir halt

Grüße. Klaus. --HNH 23:15, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo HNH (Akronym? - HNH: So kürze ich meinen Namen ab, seit ich etwa 10 Jahre alt bin. - Sonst bin ich Klaus.), ich habe Dir in kursiv geantwortet. Viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung: Artikel Trieb (Uhrwerk) liegt bei mir auf Sub-Seite Benutzer:HNH/Artikelentwurf_temp, um Zwischenspeicherungen nicht gleich als neuen Artikel zu zeigen. Auf Ideen zum aufpeppen freue ich mich. --HNH 23:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ahh okay - Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 25. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Nimm Dir einfach etwas Zeit die Formulierungen so anzupassen, daß sie nicht linkisch wirken und dennoch korrekt sindBeantworten

Benutzer_Diskussion:Murder

Hoi Redlinux, ich grüble gerade ein wenig über deinen Mentorenbaustein bei Benutzer_Diskussion:Murder, der Benutzer hat bislang - wenn ich das richtig sehe - nur einen mittlerweile zurecht gelöschten Artikel verfasst. War der Baustein beabsichtigt? Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:55, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, da hat "NEU" gefehlt. Danke für den Hinweis - ich habs korrigiert. Viele Grüße Redlinux···RM 23:59, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten