Der 7. Mai ist der 127. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1763 - Mit einem Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft.
- 1875 - Japan handelt mit Russland einen Gebietstausch aus. Der Süden der Insel Sachalin geht an Japan, Russland erhält 18 Kurilen-Inseln.
- 1915 - Erster Weltkrieg: Torpediert vom deutschen U-Boot U-20 sinkt das britische Passagier- und Frachtschiff RMS Lusitania - rund 1.200 Menschen sterben.
- 1945 - Im operativen Hauptquartier der SHAEF in Reims unterzeichnet Generaloberst Jodl, Chef des Wehrmachtführungsstabes, die bedingungslose Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht (mit Wirkung 8. Mai, 23:01 Uhr).
- 1954 - Die Niederlage französischer Truppen in der Schlacht von Dien Bien Phu leitet das Ende des Indochinakriegs ein
- 1978 - Peter Habeler und Reinhold Messner erreichen als Erste ohne künstlichen Sauerstoff den Gipfel des Mount Everest mit 8.848 m.
- 1984 - Peter Jürgen Boock, Ex-Mitglied der Rote Armee Fraktion, wird zu dreimal lebenslänglich zuzüglich 15 Jahren Haft verurteilt.
- 1993 - Israel. Ezer Weizmann wird neuer Staatspräsident.
- 1995 - Im zweiten Wahlgang der Wahlen zum französischen Staatspräsidenten gewinnt mit 52,64% der abgegebenen Stimmen Jacques Chirac gegen Lionel Jospin.
- 1999 - Während des Kosovo-Kriegs wird die chinesische Botschaft in Belgrad von NATO-Bomben getroffen, drei Menschen sterben.
- 2004 - Surya Bahadur Thapa tritt als Premierminister von Nepal zurück.
- 2004 - Überraschend schnell beschlossene Verfassungsänderungen in der Türkei sollen die Chancen für Verhandlungen bezüglich eines späteren EU-Beitritts erhöhen.
Wirtschaft
- 1998 - Daimler-Benz AG und Chrysler geben ihre Fusion zu DaimlerChrysler bekannt.
Wissenschaft, Technik
- 1992 - Die US-amerikanische Raumfähre "Endeavour" startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zu ihrem Jungfernflug.
Kultur
- 1824 - Der völlig ertaubte Ludwig van Beethoven dirigiert in Wien die Uraufführung seiner 9. Sinfonie.
- 1907 - Carl Hagenbeck eröffnet in Hamburg einen Zoo, in dem wilde Tiere im Freiland gehalten werden. Der Tierpark Hagenbeck wird zum Vorbild für weitere Zoos beim Verzicht auf Käfige.
Religion
- 2003 - Papst Johannes Paul II. beruft zum ersten Mal in der Geschichte des Heiligen Stuhls eine Frau an die Spitze einer päpstlichen Akademie. Die Spezialistin für Mittelalterliche Archäologie, Letizia Pani Ermini wird der Akademie für Archäologie vorstehen.
Katastrophen
- 1964 - Nahe Oakland, Kalifornien stürzt eine Turboprop Fairchild F-27 der Pacific Air Lines ab, nachdem ein Selbstmörder erst die Piloten und dann sich selbst erschossen hat. Alle 44 Insassen sterben.
- 2002 - Dalian, Liaoning, Volksrepublik China: Eine MD-82 der China Northern Airlines stürzt kurz vor der Küste ins Meer. Alle 112 Menschen an Bord sterben.
Sport
- In der Formel 1 gewinnt
- 1978 Patrick Depailler auf Tyrrell/Ford den Großen Preis von Monaco,
- 1989 Ayrton Senna auf McLaren/Honda ebenfalls in Monaco,
- 2000 Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes den Großen Preis von Spanien,
- 1994 - Deutschland. Der FC Bayern München wird mit einem 2:0 gegen den FC Schalke 04 deutscher Meister.
- Weltrekorde
- 1952 - Gennadiy Agapov, Russland beendet die 20.000 m Gehen der Herren in 01:25:19 h
- 1982 - Terri Turner, USA erreicht im Dreisprung der Damen 12,47 m
- 1983 - Easter Gabriel, USA erreicht im Dreisprung der Damen 12,98 m
Geboren
- 1674 - Heinrich Wolter von Streversdorf, Weihbischof in Köln
- 1700 - Gerard van Swieten, österreichischer Mediziner niederländischer Herkunft
- 1713 - Alexis-Claude Clairaut, französischer Mathematiker und Physiker
- 1724 - Dagobert Sigmund von Wurmser, österreichischer Feldmarschall
- 1745 - Carl Stamitz, deutscher Violinist und Komponist
- 1748 - Olympe de Gouges, französische Frauenrechtlerin
- 1754 - Joseph Joubert, französischer Essayist und Moralist
- 1763 - Josef Anton Poniatowski, polnisch-französischer General, Marschall von Frankreich
- 1764 - Therese Huber, deutsche Schriftstellerin
- 1771 - Johann Jakob Humann, Bischof von Mainz
- 1776 - Dániel Berzsenyi, ungarischer Dichter
- 1792 - Blasius Höfel, österreichischer Kupferstecher
- 1812 - Robert Browning, englischer Dichter und Dramatiker
- 1819 - Otto Wilhelm von Struve, deutscher Astronom
- 1833 - Johannes Brahms, deutscher Komponist
- 1837 - Karl Mauch, deutscher Afrikaforscher
- 1840 - Pjotr Iljitsch Tschaikowski, russischer Komponist
- 1841 - Gustave Le Bon, französischer Arzt und Soziologe
- 1847 - Archibald Philip Primrose, 5. Earl of Rosebery, britischer Staatsmann
- 1851 - Adolf von Harnack, protestantische Theologe und Kirchenhistoriker
- 1855 - Oskar von Miller, deutscher Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums
- 1867 - Władysław Reymont, polnischer Literatur-Nobelpreis-Träger
- 1868 - Charles Mackintosh, englischer Architekt
- 1868 - Stanislaw Przybyszewski, polnischer Autor
- 1882 - Willem Elsschot, niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien
- 1890 - Henri de Groot, niederländischer Fußballspieler
- 1892 - Josip Broz Tito, Anführer des Partisanenkampfes in Jugoslawien
- 1901 - Gary Cooper, US-amerikanischer Schauspieler
- 1908 - Max Grundig, Gründer der gleichnamigen Elektronik-Firma Grundig AG
- 1910 - Heinz Winkler, Minister für Aufbau der DDR
- 1911 - Ishiro Honda, japanischer Regisseur
- 1914 - Andreas Kupfer, deutscher Fußballspieler
- 1919 - Eva Perón (Evita), argentinische Politikerin
- 1923 - Anne Baxter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1924 - Arno Lustiger, deutsch-jüdischer Historiker und Schriftsteller
- 1924 - Marjorie Boulton, englische Literaturwissenschaftlerin
- 1925 - Wolf Schneider, deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker
- 1927 - Jim Lowe, US-amerikanischer Sänger
- 1930 - Horst Bienek, deutscher Schriftsteller
- 1931 - Teresa Brewer, US-amerikanische Sängerin
- 1933 - Axel Corti, österreichischer Regisseur
- 1934 - Günter Topmann, deutscher Politiker und MdB
- 1937 - Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller
- 1939 - Jimmy Ruffin, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Johnny Maestro, US-amerikanische Sängerin
- 1939 - Rudolf Bayer, Informatiker und emeritierter Professor
- 1939 - Ruud Lubbers, niederländischer Ministerpräsident
- 1939 - Sidney Altman, kanadischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie 1989 zusammen mit Thomas R. Cech
- 1939 - Volker Braun, deutscher Schriftsteller
- 1940 - Dorit Zinn, deutsche Schriftstellerin
- 1942 - Gerhard Polt, deutscher Kabarettist
- 1942 - Justin Hinds, jamaikanischer Sänger
- 1943 - Rick West, britischer Musiker
- 1946 - Bill Danoff, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Ray Monette, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Thelma Houston, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1948 - Pete Wingfield, britischer Musiker
- 1949 - Florian Gerster, deutscher Politiker, Chef der Bundesagentur für Arbeit
- 1949 - Lia Roberts, rumänische Politikerin
- 1951 - Janis Ian, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1955 - Gabi Zimmer, deutsche Politikerin
- 1956 - Jan Peter Balkenende, niederländischer Politiker, Ministerpräsident
- 1958 - Christine Lieberknecht, deutsche Politikerin und Fraktionschefin
- 1961 - Hans-Peter Bartels, deutscher Politiker und MdB
- 1964 - István Hiller, ungarischer Politiker und Historiker
- 1968 - Traci Lords, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969 - Marie Bäumer, deutsche Schauspielerin
- 1975 - Christoph Brandner, österreichischer Eishockeyspieler
Gestorben
- 973 - Otto I., der Große, ostfränkischer König und erster Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (HRR)
- 1482 - Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz (1459-1462 und 1475-1482)
- 1523 - Franz von Sickingen, Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft im pfälzischen Ritteraufstand
- 1617 - David Fabricius, Theologe, Amateurastronom und Kartograf
- 1650 - Anton von Ditfurth, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1674 - Heinrich Wolter von Streversdorf, Weihbischof in Köln und Mainz
- 1682 - Fjodor III. (Russland), Zar von Russland von 1676 bis 1682
- 1776 - Maria Anna Josepha von Bayern, Frau des Markgrafen von Baden
- 1793 - Pietro Nardini, italienischer Komponist und Geiger
- 1795 - Antoine Quentin Fouquier-Tinville, französischer Revolutionär
- 1800 - Niccolò Piccinni, italienischer Komponist klassischer Musik
- 1825 - Antonio Salieri, Komponist, Kapellmeister und Musiklehrer
- 1836 - Norbert Burgmüller, deutscher Komponist
- 1840 - Caspar David Friedrich, deutscher Maler der Romantik
- 1879 - Charles De Coster, belgischer Schriftsteller
- 1886 - Jenny Bürde-Ney, deutsche Sängerin
- 1895 - Alexander August Wilhelm von Pape, königlich preußischer Generaloberst der Infanterie
- 1897 - Henri d'Orléans, duc d'Aumale, französischer General, Historiker und Kunstsammler
- 1901 - Johann Friedrich Andreas Bollmann, bekanntes Magdeburger Original
- 1904 - Peter Hille, deutscher Schriftsteller
- 1925 - Teuvo Pakkala, finnischer Schriftsteller
- 1936 - Emil Kränzlein, Fabrikant, Geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger der Stadt Erlangen
- 1937 - Ernst Lehmann (Luftschiffkapitän), Luftschiffkapitän und Zeppelinbauer
- 1938 - Octavian Goga, rumänischer Dichter, Dramenautor und Politiker
- 1940 - Henk Muller, niederländischer Fußballspieler
- 1941 - James George Frazer, englischer Ethnologe
- 1942 - Felix Weingartner, Dirigent, Komponist und Pianist
- 1946 - Hans Löscher, Schriftsteller und Pädagoge
- 1956 - Josef Hoffmann, österreichischer Architekt und Designer
- 1957 - Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker und Forschungsreisender
- 1961 - Jakob Kaiser, deutscher Politiker und MdB
- 1963 - Theodore von Karman, Pionier der modernen Aerodynamik und der Luftfahrtforschung
- 1966 - Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Aphoristiker
- 1970 - Willi Brundert, Widerstandskämpfer und deutscher Kommunalpolitiker
- 1981 - Oskar Vivell, deutscher Arzt
- 1983 - Peter Edel, deutscher Grafiker und Schriftsteller
- 1988 - Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler
- 1989 - Walter Gross, deutscher Kabarettist
- 1991 - Hans Bender, deutscher Psychologe
- 1994 - Haim Bar Lev, israelischer Generalstabschef
- 1998 - Allan McLeod Cormack, Physiker und Nobelpreisträger für Medizin 1979
- 1999 - Schalom Ben-Chorin, israelischer Schriftsteller
- 2000 - Douglas Fairbanks Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 2001 - Elisabeth Reichelt, deutsche Kammersängerin und Koloratursopranistin
- 2002 - Horst Waffenschmidt, Politiker
- 2003 - Ted Joans, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2004 - Julia Boenisch, deutsche Journalistin und Autorin
- 2004 - Volker Gwinner, deutscher Komponist und Organist
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 6. Mai - 8. Mai
- 7. April - 7. Juni
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag