Kärnten

Bundesland von Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 21:17 Uhr durch Feichtinger (Diskussion | Beiträge) (Herr Gugganij, wie oft wollen Sie ohne Begründung meine Ergänzung löschen ? (ich habe eine Emailadresse angegeben , im Gegensatz zu Ihnen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Dieser Artikel behandelt

Landesflagge und -wappen
Datei:Kärnten.gif
Die Landesflagge von Kärnten
Datei:Kärnten.GIF
Schild des Kärntner Landeswappens
Details zum Kärntner Wappen
Basisdaten
Landeshauptstadt: Klagenfurt
Größte Stadt: Klagenfurt
ISO 3166-2: AT-2
Homepage: www.ktn.gv.at
Karte: Kärnten in Österreich
Österreich Karte (Kärnten)  
Politik
Landeshauptmann Jörg Haider (BZÖ)
Regierende Parteien
Sitzverteilung im Landtag
(36 Sitze):
FPÖ 16
SPÖ 14
ÖVP 4
Grüne 2
letzte Wahl: 7. März 2004
nächste Wahl: 2009
Bevölkerung
Einwohner: 559.404 (15.05.2001)
- Rang: 6. von 9
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 9.536 km²
- davon Land: 9.364 km² (98,2 %)
- davon Wasser: 172 km² (1,8 %)
- Rang: 5. von 9
Geografische Lage: 46° 22' - 47° 08' n. Br.
12° 39' - 15° 04' ö. L.
Ausdehnung: Nord-Süd: 68 km
West-Ost: 177 km
Höchster Punkt: 3798 m Großglockner
Tiefster Punkt: 348 m Lavamünd
Verwaltungsgliederung
Bezirke: 2 Statutarstädte
8 Bezirke
Gemeinden: 132
- davon Städte: 17
- davon Marktgemeinden: 40
Karte: Kärnten und Bezirke
Karte Kärnten
 

Kärnten(Englisch: Carinthia)(Slowenisch: Koroška) ist das südlichste und sonnigste Bundesland Österreichs. Der Name Kärnten (Karantanien) stammt aus dem Keltischen: "carant" = Freund, Verwandter, was einem "Land der Befreundeten" entsprechen würde. Er bezieht sich wahrscheinlich auf einen in der Bronzezeit hier ansässigen illyrischen Volksstamm.

Geografie

Kärnten grenzt im Westen an Osttirol, im Norden und Nordosten an Salzburg und die Steiermark und im Süden an Slowenien und Friaul in Italien. Das Bundesland wird in Oberkärnten (Westen), Mittelkärnten und Unterkärnten (Osten) geteilt. Oberkärnten ist durch das Gebirge geprägt, Unterkärnten durch das Klagenfurter Becken. Im Klagenfurter Becken, einer Beckenlandschaft in Unterkärnten zwischen den Zentralalpen im Norden und den Karnischen Alpen sowie den Karawanken im Süden liegt die Landeshauptstadt Kärntens, Klagenfurt. An dessen Ostbucht liegt der Wörthersee. Zusammen mit vielen anderen Seen ist er Zentrum des Sommertourismus.

Wirtschaft

Da 20 % der Bevölkerung im Fremdenverkehr beschäftigt sind, gibt es starke saisonale Schwankungen in der Arbeitslosigkeit. Der bedeutendste Fluss Kärntens ist die Drau. Die Draukraftwerke liefern 12 % des Stroms für ganz Österreich!

Bevölkerung

Im Süden des Bundeslandes (vor allem in den Bezirken Villach-Land, Klagenfurt-Land und Völkermarkt) leben Angehörige der slowenisch sprechenden Volksgruppe (laut Volkszählung von 2001: 12.554 Angehörige) als anerkannte Minderheit. Die Diskussion über die Volksgruppenrechte (zweisprachige Schulen, zweisprachige Ortsschilder) wird sehr emotional geführt.

Geschichte

Siehe auch: Geschichte Kärntens

Politik

Siehe auch: Landeshauptmann von Kärnten

Die Legislative des Bundeslandes Kärnten besteht aus einem Einkammern-Parlament (Landtag) mit 36 Abgeordneten, die für eine Legislaturperiode von fünf Jahren gewählt werden. Den Vorsitz in den Sitzungen führt einer der drei vom Landtag gewählten Landtagspräsidenten. Sitz des Landtages ist das Landhaus in Klagenfurt.

Die Exekutive besteht aus einer Konzentrationsregierung (Landesregierung) unter dem Vorsitz des Landeshauptmann. Jede Fraktion des Landtages (ab einer bestimmten Stärke) ist in der Landesregierung vertreten. Die Wahl erfolgt durch den Landtag, wobei der Wahlmodus für den Landeshauptmann dem Mehrheitswahlrecht entspricht, die der übrigen Regierunsmitglieder dem Verhältniswahlrecht. Die Kärntner Landesregierung besteht aus sieben Mitgliedern (dem Landeshauptmann, zwei Landeshauptmann-Stellvertretern und 4 Landesräten). Sie ist zurzeit folgendermaßen zusammengesetzt:

  • LH Jörg Haider (BZÖ)
  • LHStv. Martin Strutz (BZÖ)
  • LHStv. Peter Ambrozy (SPÖ)
  • LR Gerhard Dörfler (FPÖ)
  • LR Gabriele Schaunig-Kandut (SPÖ)
  • LR Reinhart Rohr (SPÖ)
  • LR Josef Martinz (ÖVP)

Verwaltung

Kärnten ist in 8 politische Bezirke und 2 Statutarstädte gegliedert. Hier mit KFZ-Kennzeichen Abkürzung:

Statutarstädte

Bezirke

Siehe auch: Orte in Kärnten, Kärntner Mundart