S.Didam
- Löschungen auf dieser Seite werden vom Benutzer selbst durchgeführt!
- Archiv: Nachfolgend findest du die Beiträge ab dem Jahr 2006:
- 1. Archiv 2006, 2. Archiv 1. HJ 2007, 3. Archiv 2. HJ 2007, 4. Archiv 1. HJ 2008, 5. Archiv 2. HJ 2008
- Bitte einen neuen Beitrag immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten).
- Neuen Beitrag bitte nach unten.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
Servus Stefan! Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gekommen. Viel Erfolg, Glück und Gesundheit jedenfalls noch für 2009. Eine Frage habe ich zum Meschede-Stammtisch (vielen Dank schonmal für deine Plaungsmühen): Gibt es Kaffee und Kuchen für jeden gleich oder warum gibt es da diesen Festpreis? Das hat mich doch etwas irritiert, muss ich sagen. Beste Grüße und bis dann, --Stefan »Στέφανος« ‽ 18:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Stefan! Ich bin ruhig ins neue Jahr gerutscht. Gesundheit, Glück und Erfolg wünsche ich Dir ebenfalls für 2009. Zur Planung: Ich war auch etwas irritiert. Deshalb habe ich heute extra noch mal nachgefragt. Es gibt offensichtlich für jeden gleich viel Kaffee und Kuchen für den Festpreis von 7,50 Euro. Dieser Betrag ist für einen Studenten recht üppig. Ich kann es leider nicht ändern. :-( --S.Didam 18:35, 8. Jan. 2009 (CET) PS: Soll ich ggf. einen Studentenrabat aushandeln? --S.Didam 18:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Laut deren Homepage sieht das nach Buffet aus: Zu allen Kuchenbuffets reichen wir Kaffee, Tee, frische Milch und heiße Trinkschokolade; von allem soviel Sie möchten. heißt es auf koenigsmuenster.de. Das passt dann schon ;-) Grüße! --Stefan »Στέφανος« ‽ 18:44, 8. Jan. 2009 (CET)
OK! Grüße --S.Didam 20:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo Stefan, frohes neues wünsche ich Dir. Ich habe gesehen, Du hast zusätzliche Literatur in den Artikel eingefügt. Imho ist das, was der Autor da schreibt, vorsichtig gesagt, irreführend. Ich habe deshalb ein wenig verändert. Bist Du Dienstag im chat? Vielleicht können wir den Stadtartikel so langsam mal abschließen. Gruß --Rmbonn 17:55, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich wünsche Dir auch ein frohes neues Jahr. Zum Artikel Medebach: Du kannst das besser beurteilen. Schau gleich mal ins Postfach. Ansonsten bis Dienstag. Gruß --S.Didam 18:02, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die ersten Fotos hoch geladen, die Innenfotos der Kirchen folgen noch. In der Commons-Kategorie gibt es jetzt einige ganz gute Bilder zum ausschmücken des Artikels.
- Nochmal Danke für den privaten Stammtisch. Wenn ich Rmbonn's Uploads anschaue, dann war er wohl auch im Sauerland unterwegs. Gruß Stefan -- SteveK ?! 22:11, 11. Jan. 2009 (CET)
Die Bilder und der Text sind mittlerweile in Ordnung. Zum privaten Stammtisch: Gern geschehen! Du hast Recht. Rmbonn war in Oberkirchen. Gruß --S.Didam 19:32, 12. Jan. 2009 (CET)
Schmallenberg-Bilder
-
Weststraße 32
7. Januar 2009 -
Weststraße 38/40
7. Januar 2009
Hallo Stefan,
habe die obigen Bilder hoch geladen, damit sich mein Ausflug nach Schmallenberg auch gelohnt hat (neben den Strümpfen). Dabei ist mir in den Sinn gekommen, mal mit einer Liste der Baudenkmäler anzufangen. Was hältst du davon?
Gruß -- SteveK ?! 22:08, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die Idee finde ich gut. Ich könnte einiges dazu beitragen. --S.Didam 16:02, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal angefangen: Benutzer:SteveK/Liste der Schmallenberger Denkmale
- Du darfst dort gerne Ergänzungen machen. Wenn wir dann meinen es könnte in den ANR verschieben wir es einfach. -- SteveK ?! 20:12, 16. Jan. 2009 (CET)
Mach ich. Gruß --S.Didam 20:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Du warst fleißig :-) Ich habe mal die Bilder gerade gestellt und störendes entfernt. Gruß -- SteveK ?! 00:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Gut! Ich habe nur Bilder mit einer "Denkmalkennzeichnung" hochgeladen. In den nächsten Tagen werde ich mir von der Stadt eine wahrscheinlich vorhandene Denkmalliste besorgen. Gruß --S.Didam 12:40, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das wollte ich dir auch schon vorschlagen ;-) Habe mal die Bilder versetzt angeordnet, damit die Zuordnung sichtbar wird auch als Thumb. Ich hatte für meine Bilder ja im Dateinamen gleich die Hausnummer verwendet, was sich aber wahrscheinlich nicht durchhalten lässt. -- SteveK ?! 13:05, 18. Jan. 2009 (CET)
Es gibt sogar Literatur zum Thema. Ich glaube nicht, dass alle Ojekte aus dieser Liste denkmalgeschützt sind. Die Hausnummernzuordnung zu den Dateinamen halte ich für optimal. Sie lässt sich aber vermutlich nicht durchhalten. --S.Didam 13:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du die Denkmalschilder gleich mit fotografierst, dann haben wir gleich auch eine Beschreibung zum Objekt. Bei der Sparkasse sollte man noch das Geländer des Aufganges ablichten.
- Die Liste habe ich ja auch als Quelle angegeben. Glaube aber auch nicht, dass alle Objekte Denkmäler sind. Das sollte man dann doch über die Denkmalliste der Stadt machen. -- SteveK ?! 13:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Du meinst die Hinweisschilder. Ich meine diese Denkmalkennzeichnung mit NRW-Wappen. ;-) Gute Idee, dann brauche ich nicht jedesmal nach Literatur suchen. Das Bild vom Geländer wird nachgereicht. --S.Didam 13:53, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ja, die Hinweisschilder, die Denkmalschildchen geben ja nicht mehr als das Landeswappen und den Text "Denkmal" her ;-). Macht zwar etwas mehr Arbeit, aber man hat auch gleich einen Hinweis auf das, was man fotografiert hat: Erst Hinweisschild, dann Objektfotos. Die Reihenfolge vergess ich aber auch oft genug. Ich glaub ich habe ein neues Hobby gefunden :-) -- SteveK ?! 17:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Leider sind die Denkmalschildchen nicht an jedem Haus angebracht. [1] :-( --S.Didam 17:43, 18. Jan. 2009 (CET)
- Aber das Hinweisschild ist deutlich zu erkennen (wenn auch nicht lesbar) :-) -- SteveK ?! 17:59, 18. Jan. 2009 (CET)
TTsearch sagt Danke
Hallo S.Didam, ich habe mich noch gar nicht für die promte und nette Begrüßung hier bei Wikipedia bedankt. Da ich Deinen Begrüßungsbaustein gelöscht habe (so ganz neu bin ich ja jetzt nicht mehr) wollte ich das zum Anlass nehmen, dies nachzuholen. Viele Grüße, --TTsearch 17:54, 16. Jan. 2009 (CET)
- Gern geschehen! Grüße aus dem Sauerland --S.Didam 18:02, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo, habe gerade festgestellt, das Du den o.g. Artikel vor etwa zwei Jahren ausführlich bebildert hast. Ich bin darauf über das Projekt "Check-Wikipedia" gestossen, darin werden Artikel auf bestimmte Mängel geprüft. Einer davon ist, das sämtliche Bilder mit einem Text versehen sein sollten, wohl damit der Artikel an der Stelle auch für Lesesoftware für Blinde begreifbar wird. Normalerweise versuche ich, die Bildbeschreibungen von Commons für die Artikelbildbeschreibung zu verwenden, die ist aber in dem Falle (wie in vielen anderen leider auch) nur mäßig aussagekräftig, es steht halt drin, das es sich um das Schloss handelt. Gut, genauer, nicht gut, man sollte wohl eher nicht unter sechs Bilder den gleichen Text drunter schreiben, das wäre nur wenig aussagekräftig. Da Du die Photos gemacht hast, kennst Du das Schloss vielleicht soweit, das Du auch die Bildbeschreibung (im Artikel, möglichst natürlich auch in Commons) dahingehend ergänzen könntest, welcher Teil vom Schloss jeweils zu sehen ist, z.B. ob es sich jetzt um Westtrakt, Wohnbereich, Kemenate o.äe. handelt. Danke vorab, --Pflastertreter 00:19, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Ergänzungen in den Artikel eingefügt und die Commons-Bildbeschreibungen ergänzt. Danke für den Hinweis! --S.Didam 20:14, 21. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die prompte Reaktion, der Eindruck ist jetzt schon "räumlicher", --Pflastertreter 02:26, 22. Jan. 2009 (CET)
St. Alexander
Hallo Stefan,
erholt vom Stammtisch? Ich habe noch ein Bild von einem Altar aus St. Alexander. Gibt es in der Kirche einen St. Valentin-Altar? Ich habe da noch ein Bild, da steht was von Sante Valentine drauf. Wollte natürlich den Dateinamen beim Hochladen korrekt wählen. Vielleicht hast du ja die entsprechende Info zu Hause.
Gruß -- SteveK ?! 16:33, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ich war nach dem Aufstehen schon wieder fit. Der hl. Valentin ist der Schutzpatron der Stadt Schmallenberg. Ich recherchiere mal, ob es einen in der Kirche gibt. Gruß --S.Didam 19:41, 25. Jan. 2009 (CET)
Es gibt in der Kirche einen Marienaltar und einen St. Valentin-Altar. Gruß --S.Didam 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)
- Na, dann ist das was ich da fotofiert habe der Valentins-Altar, nee Maria ist da nicht zu sehen. Danke denn mal, lade jetzt mal das Bild hoch. -- SteveK ?! 20:51, 26. Jan. 2009 (CET)
Gut! :-) --S.Didam 20:52, 26. Jan. 2009 (CET)
- Da isses. :-) -- SteveK ?! 21:09, 26. Jan. 2009 (CET)
Beim nächsten Stammtisch sind dann die Eulen Gastgeber? -- SteveK ?! 21:11, 26. Jan. 2009 (CET)
- Schönes Bild! Gastgeber ist unser Mann aus Menden. ;-) --S.Didam 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)
V 2
Hallo Stefan, ich habe gerade überlegt, wie man vorgehen sollte, da kam deine erste kurze Zusammenfassung. Das wäre doch mal ein Startgrundlage. Viele Grüße --BangertNo 21:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- Die Zusammenfassung ist komplett mit guten Quellen belegt ist. Ich bin gleich Offline. Vorschlag: Wir können Morgen im Chat darüber sprechen. Gruß --S.Didam 21:32, 26. Jan. 2009 (CET)
Fundstücke
Meine Fundstücke: [2], [3],[4]. Offensichtlich gab es einen Gefechtsstand in Meschede. --S.Didam 12:07, 25. Jan. 2009 (CET) Weiteres Fundstück. --S.Didam 12:17, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo S.Didam, ich habe mir Deine Fundstücke mal angeschaut. Prinzipiell sind die alle nicht uninteressant. Welche der genannten Quellen würde dich in der Vollversion am ehesten interessieren? Dann würde ich mir das mal per Fernleihe schicken lassen. Viele Grüße --BangertNo 21:26, 29. Jan. 2009 (CET)
Spontan würde ich das Buch von Peter Schneider: Spione am Himmel - Alliierte Luftbildaufklärung im Raum Wittgenstein während und nach dem Zweiten Weltkrieg, ISBN 3-87816-092-5, Erndtebrück 1996 nennen. Die richtige Bezeichnung der V 2 lautet A4_(Rakete) = Aggregat 4. In dem Artikel findet man außerdem weitere Literatur. Meines Wissens fertigte man V2-Bauteile im Raum Siegen, Lüdenscheid und Hagen. Hier steht auch was über Bromskirchen. Ich recherchierte noch mal. Gruß --S.Didam 10:19, 30. Jan. 2009 (CET)
Roland JX-305
Hallo, ich habe Deinen Löschantrag auf das Bild überhaupt nicht verstanden. Grundsätzlich ist doch denkbar, dass ein enzyklopädischer Artikel über diesen Synthesizer in der Wikipedia Bestand hat (aufgrund der Löschdiskussion konnte der frühere Artikel zwar aufgrund seiner Nachweisprobleme hinsichtlich der Relevanz allerdings nicht behalten werden, in der Löschentscheidung hatte ich aber doch deutlich gemacht, dass dieser Synthi grundsätzlich sehr wohl einen Artikel in der WP haben kann. Ich stelle Dir für Deinen WP:Benutzernamensraum zum neuerlichen Ausarbeiten und besseren Belegen den Artikel auch gerne wieder her). Gruß.--Engelbaet 13:12, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Engelbaet! Jemand stellt Spamlöschanträge auf Synthesizerartikel mit der Löschbegründung „Relevanz nicht ersichtlich“. Dem Antragssteller kommt es vorher nicht in den Sinn möglicherweise mal mit dem Autor zu sprechen (der fast täglich in der WP anzutreffen ist) bzw. einen QS-Antrag zustellen. Andere Mitarbeiter andere Gepflogenheiten. So weit so gut. Es beginnt die Löschdiskussion. Zunächst wird festgestellt, dass es keine Relevanzkriterien für Synthesizer bzw. Musikinstrumente gibt. Danach sollten Argumente ausgetauscht werden. Diese wurden aus meiner Sicht nicht ausgetauscht. Daraufhin habe ich mich entschlossen die Diskussion mit einem SLA zu beenden. Meine SLA wurde danach entsprechend kommentiert. Anschließend habe ich mich nicht mehr an der Diskussion beteiligt. Augenscheinlich gab es danach noch Bemühungen relevante Dinge in den Artikel einzupflegen. Jedoch ohne Erfolg. Es folgte mein Bildlöschantrag. Selbstkritisch räume ich ein, dass der Artikel tatsächlich nicht optimal war. Ich hätte ihn aber mit Sicherheit unter anderen Vorraussetzungen optimiert. Grundsätzlich interessiert jeden guten Musiker mit welchem Instrument ein Stück gespielt bzw. produziert wurde. Derzeit überlege ich, ob ich Relevanzvorschläge für Musikinstrumente erarbeiten soll. Relevanzkriterien können z.B. Auflagezahlen, prominente Benutzer, Anschaffungspreis (höherwertiges Produkt ab 500 Euro), Museumsrelevanz, Datenbänke analog der Internet Movie Database, technische Innovationen oder Bekanntheitsgrad des Instrumentes sein. Vor diesem Hintergrund kannst Du den Artikel gerne wieder in meinen Benutzernamensraum verschieben. Gruß --S.Didam 15:15, 14. Feb. 2009 (CET)
Deine Korrekturen des Datums in Literaturangaben
... bedürfen einer sorgfältigeren Prüfung. Die Buchtitel richten sich nicht nach den Wikipedia-Regeln. Bitte überprüfe deine Edits noch einmal daraufhin. Gruß. --Schiwago 20:19, 24. Feb. 2009 (CET)