Netzleger

Schiffstyp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2009 um 16:36 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Fussnote verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Netzleger sind Kriegsschiffe oder Hilfsschiffe von Seestreitkräften, die Hafeneinfahrten oder andere Seewege durch Legen von Balken- und Netzsperren gegen U-Boote, Schnellboote, Torpedos und Kampfschwimmer schützen.

Bei einer Verdrängung von 500 bis 3.700 Tonnen, haben Netzleger eine Seeausdauer von 3 bis 15 Tagen und können somit bei einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Knoten zwischen 2.000 und 3.500 Seemeilen in Marschfahrt zurücklegen. Die Besatzung europäischer Netzleger umfasst 30 bis 180 Mann, in asiatischen Raum (Korea, Japan, Taiwan) sind auch kleinere Netzleger mit nur bis zu 20 Mann Besatzung im Einsatz. Die Bewaffnung von Netzlegern war und ist sehr unterschiedlich, was auch darauf zurückzuführen ist, dass häufig Umbauten ziviler oder militärischer Seefahrzeuge für diesen Zweck benutzt wurden. Heutige Netzleger haben meist eine Bewaffnung von bis zu acht Flugabwehrgeschützen der Kaliber 2 bis 4 cm. Der erste Netzleger war die Guardian (3.665 Tonnen), die 1932 in Großbritannien vom Stapel lief.

Die amerikanische Marine hatte im Zweiten Weltkrieg insgesamt 77 Netzleger im Dienst, die vor allem im Pazifik eingesetzt waren, und dort stählerne Netze zum Schutz gegen Torpedos und U-Boote um einzelne Schiffe oder ganze Ankerplätze legten. Die Schiffe waren mit der Rumpfkennung "YN" ("Yard Net Tender") bzw. später "AN" ("Auxiliary Net Layer") gekennzeichnet. Die ersten 32, alle im Jahre 1940 vom Stapel gelaufen, waren aus Stahl, die nächsten 30 wegen der Stahlknappheit im Krieg aus Holz, und die letzten 15, die 1944 und 1945 auf Kiel gelegt wurden, waren wiederum aus Stahl.

In der britischen Royal Navy dienten im Zweiten Weltkrieg insgesamt 87 Netzleger, dort „Boom Defence Vessels“ genannt und mit der Kennung "Z". Davon gehörten 71 zur Bar-Klasse, 10 zur Net-Klasse und 5 zur Pre-Klasse; hinzu kam die Dunnet, ein Einzelschiff.[1] Die australische Marine hatte drei Schiffe der Bar-Klasse und eins der Net-Klasse in Dienst, darunter die HMAS Kangaroo.

Dass Netze als Schutz von Liegeplätzen keinen hundertprozentigen Schutz bieten, zeigte sich in Scapa Flow, wo es trotz mehrfacher Netzreihen dem deutschen U-Boot U 47 gelang, in den Stützpunkt einzudringen, seine Torpedos abzuschiessen und auch wieder aus dem Stützpunkt zu entkommen.

Einzelnachweise

  1. http://www.uboat.net/allies/warships/types.html?type=Boom+Defence+Vessel

Literatur

  • Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus 1998, Der Club 2003, Buch Nr. 003765

Siehe auch: Liste von Schiffstypen