Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 16:16 Uhr durch Wikibär (Diskussion | Beiträge) (Screenshots). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wikibär in Abschnitt 1. Mai
Abkürzung: WP:LKB

Vorlage:LöschkandidatenBilder

Sowjetische Bilder (9. April) - aufgeschoben bis zur Klärung

Wegen der Größe nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Sowjetunion ausgelagert. --Crux 02:17, 3. Mai 2005 (CEST)

19. April

Hm, ich würde eigentlich auf PD Plädieren, weil da nur Bezirksgrenzen eingezeichnet sind. -- Stahlkocher 09:05, 28. Apr 2005 (CEST)


1. Mai

Bild:Hinterrhein_gr_gemeindewappen.jpg Bild:Europe_euro_cb.png Bild:Baden.jpg Bild:Beethoventempel.jpg Bild:Heutige_oberdeutsche_Mundarten.png Bild:Ew-propvilla1.jpg Bild:Ew-propvilla2.jpg Bild:Wappen_von_Schneeren.png Bild:Allenstein1932.jpg Bild:Ada_isensee.jpg Bild:HMS_Trafalgar.jpg Bild:HMS_Vanguard_SSBN.jpg Bild:Bermersh.jpg Bild:Coloradoflag.gif Bild:Hg34.jpg Bild:Wappen_Heidenrod.jpg Bild:Ambiguouspatterns.jpg Bild:Xpathtester.png Bild:Xslfo.png Bild:Badsalzig.jpg Bild:Schimborn_Wappen.gif Bild:Wappen_mömbris.gif Bild:Zetapotential.JPG - keine Lizenz --Leipnizkeks 16:38, 1. Mai 2005 (CEST)

Bild:Boogie_02.jpg Bild:Boogie_01.jpg Bild:Regelkreis.png Bild:Stuermer1934.gif Bild:Rugby_town_centre.jpg Bild:Mi_12.jpg Bild:Wappen_sauber_klein.jpg Bild:Mig_35.jpg Bild:Mig_25-2.jpg Bild:Mig_25.jpg Bild:Waldulm.gif Bild:Matthias_ettrich.jpg Bild:Amu_front.jpg Bild:Georgskirche.jpg Bild:Boroevic1.jpeg Bild:Conjuration_amboise.jpg Bild:Hangzhou_Tempelanlage.JPG Bild:General_Kundt_2.gif Bild:Jedinghagen_klein.jpg Bild:Jedinghagen.JPG Bild:Unima_logo_bw.gif Bild:Doi_Inthanon.jpg - keine Lizenz --Leipnizkeks 16:58, 1. Mai 2005 (CEST)

Behalten, es handelt sich praktisch um ein Paßbild dessen eigentlicher Urheber (Schöpfungshöhe lasse ich mal dahingestellt) unbekannt ist. Da die abgebildete Person seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, liegt auch der Zeitpunkt der Entstehung des "Werks" entsprechend zurück. Das Bild ist daher gemeinfrei. Eine Löschung unnötig.
Zitat aus Wikipedia:Bildrechte: „Nach deutschen Recht erlischt der Schutz bei Lichtbildwerken 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen“ IMO zählt also der Fotograph nicht die abgebildete person ...Sicherlich Post 21:10, 1. Mai 2005 (CEST)
inwiefern das natürlich ein Lichtbildwerk ist ... hmmm ...Sicherlich Post 21:10, 1. Mai 2005 (CEST)

Screenshots

Ich habe einen Löschantrag für Vorlage:Bildschirmfoto gestellt und bin der Ansicht dass viele (aber nicht alle) der Bilder, die diesen Baustein nutzen, gelöscht werden müssen. Siehe auch Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Screenshots verbieten?. Vor allem gelten zwei Argumente:

  1. Bildschrimfotos sind reine reproduktionen, der Ersteller hat keine Rechte daran und kann das Bild desshalb nicht unter die GFDL stellen.
  2. Das Erscheinungsbild einer Programmoberfläsche ist ein geschütztes Werk der Programmierer. Das gilt ganz besonders für Spiele, aber auch sonst.

-- D. Dÿsentrieb 21:37, 1. Mai 2005 (CEST)

Oh man kannst du nicht mit was anderem dein Ego aufbessern, ausser als neuer Nachwuchs Bilder-Großinquisitor, das ist echt arm, davon haben wir doch schon genug! Im übrigen ist Freeware und somit die Bilder daraus kein wirklich geschütztes Werk der Programmierer, damit lehnst du dich weit aus dem Fenster. Im übrigen ignorierst du durch dein Seitenhieb da oben, vollkommen:
1. das Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht das für mehr Ausnahmen war und nicht für weniger, du also erstmal das klären kannst! Wenn der Ausnahmekatalog für Screenshots positiv abgestimmt wird, dann muss nämlich auch kein Bild mehr gelöscht werden und nicht jedes hier wieder neu eingestellt werden! Du machst dir und den 30 Usern hier nur doppelte Arbeit umsonst!
2. Die meisten anderen europäischen Länder, Spanien, Frankreich etc. längst das US FAIR USE nutzen, einfach weil der Server in den USA steht und sie auch niemals damit Probleme damit hatten.
3. du niemand damit einen Gefallen tust ausser dir selbst!
4. du für viel Schaden und Frust in der Wikipedia sorgen wirst, denn hinter der Liste hier stecken viele User die haben mehr geschrieben als du.
5. du aus der Wikipedia eine Wüste machst, denn Screenshots hat noch niemand versucht selbst zuzeichnen ausser als Protest! Und
6. der Baustein da oben eindeutig aussagte, das es nicht geklärt ist, und nicht etwa verboten, um es zu klären führt man aber keine Löschorgien durch, sondern beschäftigt sich erstmal mit der Rechtslage bzw. Rechtsfragen_März_2005 die eindeutig sogar noch vor dem Fair Use, Screenshots nach dem Zitatrecht erlaubt.
Wer immer die Bilder hier löscht, ignoriert den Willen der Mehrheit, der ignoriert die deutsche Rechtslage und der ignoriert die Praxis der anderen Länderwikis die sich längst über sich hinaus auf das internationale Fair Use eingestellt haben!
Darum noch mal meine ganz grosse Frage: FÜR WEN ARBEITET IHR EIGENTLICH ??? Die Wikipedia kanns ja wohl nicht sein! Wikibär 23:10, 1. Mai 2005 (CEST)
Ok, mal ein paar Antworten. Eigentlich wurde das alles ja schon 100x durchgekaut, aber sei's drum.
zu 1: das Meinungsbild war (knapp) für eine Abstimmung über den Ausnahmekatalog - dass alle möglichen Ausnnahmen dadurch angenommen wurden ist einfach falsch. Auch ich war und bin dafür über diesen Katalog abzustimmen. Das änder aber nichts daran dass die deutsche wikipedia a) keine Bilder unter "fair use" bzw. "Zitatrecht" zulässt, und b) dass Bildschirmfotos, unabhängig von underer Policy, eine Urheberrechtsverletzung sind wenn sie in wesentlichen Teilen schützenserte Werke anderer Zeichen - insbesondere z.B. Grafiken von Spielen.
zu 2: Nach dem von dir zitierten Rechtsgutachten ist es irrelevant wo die server stehen - es geht im Inhalte die von deutschen für deutsche zur verfügung gestellt werden, es gilt deutsches Recht. Die fehler anderer Wikipedias müssen wir nicht nachmachen, und es gibt auch viele die genau wie wir aus gutem grund keinen fair use gestatten.
zu 3: ich tue mir einen Gefallen indem ich mir den Stress mache durch hunderte von Bildern zu sortieren und mich dann dafür anpöbeln zu lassen? So masuchistisch bin ich nicht. Ich möchte nur dafür sorgen dass das versprechen, dass die Wikipedia nur freie Inhalte beitet, eingehalten wird und so Projekte wie die Wikireader und die Wikipedia-DVD weiterhin möglich sind.
zu 4: Alle zusammen haben vermutlich mehr geschrieben als ich. Einige einzelne eventuell auch - das sind aber in der Regel die die verständnis für die Löschung haben, wie zum Beispiel Benutzer:Avatar.
zu 5: die Löschung von ca. 50 screenshots machen aus der wikipedia kaum eine Wüste. Selber Zeichnen von Screenshots ist sinnlos - entweder sie taugen nichts weil sie anders aussehen, oder sie sind eine reproduktion genau wie ein Screenshot. Ich habe das Urheberrecht übrigens nicht gemacht, und auch nicht die Policy der Wikimedia - ersteres finde ich in Teilen ziemlich hirnlos (halte mich aber daran), letztere unterstütze ich (und kämpfe dafür).
zu 6: die Rechtslage ist unklar, insbesondere weil Screenshot nicht gleich screenshot ist. Ein Ausschnitt aus einem Word-Dokument, der keine Bedienelemente Zeigt, ist vermutlich OK. Ein Screenshot aus einem 3D-Spiel ist mit sicherheit eine URV. Anwendbarkeit des Zitatrechtes hängt vom Kontext der Verwendung des Screenshots ab, etc. Die Policy der Wikiedia ist aber klar: nur freie Inhalte. Wenn dir das nicht passt, lade die Bilder doch woanders hoch.
Du ernennst dich selbst zur Stimme der Mehrheit - das Meinungsbild zeigt durchaus nicht das an, was du behauptest.Du ignorierst regeln und biegst dir die Interpretation der (unklaren) rechtslage so hin wie's dir passt. Für wen ich arbeite habe ich oben schon gesagt: dafür dass die Wikipedia ihre legitimität und integrität behält und nur freie Inhalte bietet. Natürlich ist das mancham lunpraktisch - aber so isses nunmal: wenn man's frei haben will muss man alles selber machen. -- D. Dÿsentrieb 14:16, 2. Mai 2005 (CEST)
*reinquetsch* Sorry, aber Punkt 2 ist ja wohl absoluter Blödsinn. Zum einen sieht sich diese Wikipedia ja selbst nicht als deutsche, sondern deutschsprachige Seite (wieso also nicht österreichisches Recht?) und zum anderen ist die verwendete Sprache nun wirklich irrelevant, wenn es um die Rechtsfrage geht. --sd5 16:57, 2. Mai 2005 (CEST)
Das klingt wie Blödsinn, ist es aber leider nicht. Wenn du dich mit vergleichbaren Fällen auseinandersetzt, so nimmt sich die deutsche Gerichtsbarkeit heraus, deutsches Recht anzuwenden. --Avatar 17:08, 2. Mai 2005 (CEST)
An wem wollen sie das anwenden? An den Serverbetreibern in den USA? Viel Glück... --sd5 17:13, 2. Mai 2005 (CEST)
sie können zum beispiel deutsche admins zwingen infos rauszurücken die zur identifikation des uploaders führen, um den dann zu verklagen. Wenn der deutsch ist haben sie gute chancen. Aber davon abgesehen: Die Policy der WP, keine "Fair Use" Bilder zuzulassen steht hier nicht zur Debatte - und die SCreenshots verstossen gegen diese Richtlinie, unabhängig von der Rechtslage. Der Punkt ist eben, nur freie Inhalte zu haben, die beliebig weiterverwendet werden können. -- D. Dÿsentrieb 17:16, 2. Mai 2005 (CEST)
Das können sie nicht, es gibt ja nichtmal ein Mindestalter für Admins hier, die sind nichtmal haftbar, die können hier jeden Tag aufhören oder sich täglich neu wählen lassen, das ist kein echtes Amt und keine echte Arbeit sondern nur Hobby. Wenn jemand was wirklich was will muss er sich an die Betreiber in den USA wenden, und die lachen dich aber nur aus und sagen hier gilt eurer Dorfrecht nicht, sondern nur Fair Use! EIN GLÜCK!
Und nochmals: Selbst das deutsche Urheberrecht ist noch lange nicht ausgeschöpft, das Zitatrecht sieht diese Ausnahmen zur Dokumentation ja selber schon vor! Wikibär 17:37, 2. Mai 2005 (CEST)
Ja, ok, der Uploader macht sich als deutscher Staatsbürger womöglich strafbar, aber an den Bildern können sie nix aussetzen, Wikibär handelt also auf eigene Gefahr. ;) Ich wollte übrigens auch gar nicht an irgendwelchen Richtlinien rütteln, mir gings nur um die Rechtslage. MfG sd5 17:27, 2. Mai 2005 (CEST)
Falsch, auch die Admins könnten zur Rechenschaft gezogen werden (würde auf einen Prozess ankommen; das wollen wir ja wohl nicht wirklich), und die Wikipedia, sprich: die Foundation, kann auf Schadensersatz verklagt werden. Mit den absolut utopischen Ansprpüchen nach amerikanischer Rechtsprechung, denn die Foundation sitzt in Florida. Was die Existenz der gesamten Wikipedia in Gefahr bringt. Und all das bloß für einen trotzköpfigen Wikibär? Der Preis ist definitiv zu hoch! --Unscheinbar 19:35, 2. Mai 2005 (CEST)
Wir können mit unserem deutschen Dorfrecht hier, keine Rechtsprechung in den USA verletzen, deswegen haben andere auch gleich ihre Dorfrechte über Bord geworfen und das amerikanische Fair Use übernommen, wie eben auch die fransösische und spanische Wikipedia und die kannst du ja wohl kaum als trotzköpfige Einzelgänger bezeichnen, da haben genug Juristen dran gesessen ob das geht oder nicht!
Der Server steht in Florida für alle deutschsprachigen Bürger in der Welt, insbesondere auch 1 Million deuschsprachiger Amerikaner und nicht in irgendeiner Reichshauptstadt nur für Deutsche! Die werden deine Probleme bestimmt nicht zu ihren machen! Allein das Porto an die Foundation wäre ja bald teurer als der eigentliche Streitwert. Ein Bild irgendwo von irgendwas... Wikibär 13:12, 3. Mai 2005 (CEST)
Zur Rechtslage siehe auch die aktuelle Diskussion:Molotowcocktail. --Eike sauer 20:19, 2. Mai 2005 (CEST)
Und was ist mit den ganzen Computerzeitschriften, da muss man dann wohl alle Screenshots ausschneiden weil es ja gegen das Urheberrecht verstößt? So ein S**eiß!!! Ich meine, Artikel über Software wirken doch ohne Bild langweilig und (meine Meinung!) nicht lesenswert! Ansonsten sehe ich das genau wie "Wikibär".
MfG SpecialEd 12:37, 2. Mai 2005 (CEST)
Computerzeitschriften berufen sich auf das Zitatrecht und/oder verlassen sich darauf dass die entsprechenden Firmen das als kostenlose Werbung gut finden. Du darfst aber die Inhalte der Zeitschrift nicht beliebig weiterverwenden. Die Wikipedia verspricht aber dass alle inhalte frei sind und beliebig weiterverwendet werden dürfen, auch kommerziell. Deshalb reicht es ja zum Beispiel auch nicht aus, für ein Bild die Erlaubnis zur Verwendung in der WP zu haben - es muss überall verwendbar sein, sonst darf es nicht in die WP.
Natürlich wären Screenshots oft nett zur Illustration eines Artikels. Aber man muss halt Abstriche machen wenn man freie Inhalte haben will - ich hätte auch gerne Photoshop unter Linux, das geht halt nur leider nicht; aus dem gleichen Grund verwenden wir auch keine Pressefotos von Politikern etc, obwohl wir das in der WP dürften. Wenn ein Artikel ohne Screenshot wertlos wird, hat er wohl auch mit Bild nicht viel getaugt... Der Artikel soll ja keine Bedienungsanleitung sein oder die Oberfläche beschreiben. -- D. Dÿsentrieb 14:16, 2. Mai 2005 (CEST)
Ich will aber nicht nur freie Inhalte haben und eine knappe Mehrheit im Wikipedia_Diskussion:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht auch nicht, sondern eben auch Ausnahmen, also für wen sprichst du? Ich hab nicht den Anspruch das man die Bilder hier beliebig weiterverwenden kann, ausserhalb der Wikipedia macht sowieso jeder was er will, es reicht vollkommen aus wenn man die Bilder hier sehen kann. Das ist hier nur eine Online-Enzyklopädie, den Bedarf die GNU-Bilder hier auch ausserhalb verwenden können, wird dadurch doch sowieso nicht beeeinträchtigt, die ergänzen sich prima mit allen Screenshots und Co! Wikibär 17:51, 2. Mai 2005 (CEST)

Hier ist eine Liste von Bildern die IMHO auf jeden Fall gelöscht werden müssen:

Ist zwar nicht meines, kann aber imo gelöscht werden. Ich habe einen Ersatz-Screenhots auf die Commons geladen, für die ich vom Autor des Programmes eine Erlaubnis bekommen haben. Tja, Erlaubnis holen statt löschen ist doch viel besser, wenn auch aufwendig ;) --Thomas G. Graf 19:25, 4. Mai 2005 (CEST)
Von diesem Programm gibt es auch eine (etwas abgespeckte) Version unter der GPL. Da sich die grafische Oberfläche wohl nicht unterscheidet, wäre ich hier für behalten. --Ahellwig 18:54, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich möchte mal nur am Beispiel Polyplay darstellen wie Absurd die Screenshot Löschungen hier sind, der Hersteller der VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt existiert garnicht mehr, das Land DDR existiert nicht mehr, und nicht einmal die Stadt heißt heute noch Karl-Marx-Stadt, sondern Chemnitz, es gibt auch keinen Rechtsnachfolger und damit niemanden der Screenshot Bilder des Polyplay Automaten nach GFDL lizensieren könnte! Den kann man potenziel einfach nur als Zitat nach $51 ansehen, er ist nämlich relevant, weil er der einzige Spiele-Automat der DDR war! Wer mehr darüber wissen will, muss in die englische Wikipedia schauen, in der deutschen Wikipedia ist nämlich wohl kein Platz, für historische Spiel Geräte wie diesen aus dem eigenen Land! Da kann man nur Danke an alle US-Wikipedianer sagen, das sie sich um sowas noch kümmern, man siehe: en:Polyplay hier mit dem Löschmob hat man nämlich garkeine Chance auf sowas näher einzugehen! Wikibär 0:34, 3. Mai 2005 (CEST)
Hm, einen Rechtsnachfolger gibt es eigentlich immer - zunächst wird's wohl die Treuhand gewesen sein. Letzlich haben aber wohl die Programmierer noch rechte daran. Aber ich bin da kein Experte, und die Rechtslage ist an dieser Stelle wohl mehr als kompliziert - ich hätte auch kein Problem damit das Bild zu behalten, wäre aber toll wenn nich jemand genauewr auskennen würde. -- D. Dÿsentrieb 02:22, 4. Mai 2005 (CEST)
Die Rechtslage ist ganz eindeutig, Screenshots die relevant sind erfüllen den Zitatzweck und nichts anderes. Die Bilder davon könnten auch gegen den ausdrücklichen Willen der Programmierer oder Rechtsinhaber eingestellt werden. Sie dienen der Dokumentation und die hat niemand einzuschränken! Siehe: Rechtsfragen_März_2005 Es gilt hier nicht das Urhberrecht sondern nur die (urheberrechtliche Schranke des Zitatrecht § 51)
Auszug: Wird zur inhaltlichen Erörterung ein Foto oder Screenshot verwendet, darf dies vollständig wiedergegeben werden. Dies sollte aber nur geschehen, wenn sicher ist, dass die Verwendung nicht nur zur bloßen Bebilderung des Textes dient.
Und wann eine inhaltliche Erörterung angemesen ist, bestimmt kein Richter, kein der Hobby.Juristen hier, kein Admin und auch nicht du, sondern:
Weiter ist das Zitieren auch nicht unbegrenzt zulässig, sondern jeweils nur in dem „gebotenen Umfang“. Dabei gibt es keine bestimmte Faustregel für den zulässigen Umfang
also letzendlich der Autor selber! Kapiert endlich mal das die draussen nicht alles für uns geklärt haben! Bilder erfüllen vorallem den Zitatzweck wenn man sich dafür auch einsetzt! Das wird kein Jurist und kein § für dich klären!
Wenn hier Bilder gelöscht werden, dann wegen der Bilderlöscher hier und nicht weil es notwednig war! Ihr macht mit euren Löschanträgen die Wikipedia kaputt, für nichts und niemanden! Ihr lebt nicht in der Realität, ihr wollt für alles und jedes Ding Regeln selbst wenn es die garnicht gibt. Wikibär 14:58, 6. Mai 2005 (CEST)
Solltet ihr den Screenshot Bild:Gmail.gif löschen wollen, werde ich mich nicht querlegen. Allerdings dachte ich, dass es irgendeinen Gerichtsbeschluss gab, wonach das Design einer Webseite nicht schützenswert ist. --Thomas G. Graf 16:37, 2. Mai 2005 (CEST)
der Beschluss würde mich mal interessieren (ernsthaft). Aber ändern würde er nichts: der Text in dem Screenshot ist auf jeden fall nicht frei, und auch das Logo nicht. Auch kann man eine solche Reproduktion, selbst wenn man sie zeigen darf, nicht zur beliebigen Weiterverwendung freigeben bzw. unter die GFDL stellen. -- D. Dÿsentrieb 16:45, 2. Mai 2005 (CEST)
http://www.flick-sass.de/designplagiat.html
Den Text der Begrüßungsmail könnte man durch eine selbserstellte Mail ersetzten. Das Problem wäre das Logo und inwiefern es frei ist. CC bzw. GFDL geben ja, soweit ich die Problematik verstehe, kein Recht, Markenzeichen irgendwie komerziell zu verwenden (könnten sie auch schwer). --Thomas G. Graf 17:35, 2. Mai 2005 (CEST)
Okay, ihr könnt es jetzt endgültig löschen. Ich sehe reale Chance, von Google die Erlaubnis für CC-BY-ND zu bekommen, aber diese wird hier nicht akzeptiert.--Thomas G. Graf 16:07, 3. Mai 2005 (CEST)
GFDL gibt eigentlich keine Rechte am Logo - sonst müssten wir auch alle WP-Screenshots verbieten, denn das Logo ist explizit nicht GFDL oder dazu kompatibel --Thomas G. Graf 16:07, 3. Mai 2005 (CEST)
Auf http://markcarson.com/MarkCarson/Asp/SunbirdLogo.asp steht ganz unten “The Sunbird logo is a copyrighted work by Mark L. Carson. The logo is licensed to the Mozilla Foundation for use as a Trademark. All other rights reserved.“ Damit wäre das Copyright und das Markenright (oder wie das dort in Amiland heißen mag) geklärt, oder? --Blaite 20:13, 3. Mai 2005 (CEST)
VLC ist ein Open Source Programm unter der GNU General Public License, ich bezweifele also, dass die Benutzeroberfläche irgendwie rechtlich geschützt sein soll. Alles was geschützt sein könnte, sind die Windowstitelleiste und bei dieser bezweifele ich, ob man so etwas überhaupt schützen kann / darf / sollte --Tobo 19:25, 3. Mai 2005 (CEST)
Wenn das Programm unter der GPL steht bin ich auch dafür das Bild zu behalten - die Windows-Bedienelemente könnten Anlass zur Diskussion geben, ihnen Fehl aber wohl die nötige Schöpfungshöhe um wirklich kritisch zu sein. -- D. Dÿsentrieb 02:22, 4. Mai 2005 (CEST)
Und den hier zu löschen ist ja wohl genauso absurd, das Teil kennt jeder und gibt es heute für jedes Handy und in einer Million unlizensierter Freewareversionen, es hat Geschichte geschrieben! Das kann man definitiv auch nur als Zitat betrachten! Dinge die fast jeder kennt, dürfen überhaupt nicht urheberrechtlich geschützt werden, im Sinne eines Bildverbots! Genau für diese Fälle gibt es das Zitatrecht § 51 im deutschen Urheberrecht! Wikibär 0:40, 3. Mai 2005 (CEST)

-- D. Dÿsentrieb 21:37, 1. Mai 2005 (CEST)

  • löschen Wikibär kann noch so lange rumzetern, er hat leider bewiesen, dass ihm Recht und Gesetz, aber auch Anstand und so weiter völlig egal sind. Wikibär hat es sich übrigens selber zuzuschreiben, dass das Meinungsbild über Bilder auf Eis liegt. Wenn er nicht so rumgetrollt hätte hätte man vielleicht jetzt schon eine Ausnahmeregelung für Screenshots positiv abgestimmt. Da aber bei dem Meinungsbild kein Land in Sicht ist gilt bis auf weiteres: Keine Ausnahmen von der GFDL-Freiheit. Also alle Screenshots löschen. Arnomane 16:32, 2. Mai 2005 (CEST)
Hörst du mal auf Märchen zu erzählen? Ich empfehle mal allen die genau die Diskussion vom Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht und die History zu lesen, du warst es der während der noch laufenden Haupt-Abstimmung mit Admin:Leipniskeks 2mal den Katalog-abstimmungstermin quasi illegal verschoben hat! Hättest ihr 2 euch dort garnicht erst eingemischt, wäre der Katalog bereits am 13 März so gut wie fertig gewesen, ihr habt die Stimmen daraus 2 mal gelöscht und dann den Katalog gesperrt und nicht ich, ausschließlich eure Regeländerungen haben die Abstimmung sabotiert.
Denn du hast, dann nach der Abstimmung dann deine angeblichen """Kompromissvorschläge""" gemacht, die waren nach den abstimmungsregeln am Anfang aber
1. nie vorgesehen und
2. was noch viel schlimmer ist, von Anfang an, der Versuch, das eigentlich Meinungsbild das für Ausnahmen war totzureden und Alternative 1 über Umwege einzuführen, keine Rede mehr vom Zitatrecht, stattdessen nun was von Admin-Vorauswahlen und Commonuploadszwang etc. als ob niemand wüsste das dort garkeine Ausnahmen erlaubt werden.
Nur weil ich lesen konnte und das dann auch klar gesagt habe, habt ihr bis heute alle 3 Seiten gesperrt! Ihr hattet nie die Absicht euch an das Meinungbild zu halten und habt alle für blöd verkauft! Ich wollte nie was anderes als abstimmen nach den Regeln die dort am Anfang galten und kein Extrarunden! Wikibär 19:19, 2. Mai 2005 (CEST)
Wie ein trotziges kleines Kind... Wikibär, wenn Du die Grundlagen der Wikipedia ändern möchtest, wird das nicht mit Trotz funktionieren. Bitte denke daran, dass Du problemlos Software und Inhalte der WP nehmen kannst und Deinen eigenen Laden aufmachen kannst. Dort kannst Du dann auch andere Grundlagen verwenden, falls Du es möchtest. Aber dann solltest Du nicht so schnell in den Zugriffsbereich der europäischen Justiz kommen, wenn ich Dir den Tipp geben darf. --Unscheinbar 19:29, 2. Mai 2005 (CEST)
Deine Justiz ist ein amoklaufener Kindergarten, der sich alles so auslegt wie er es brauch vor dem habe ich nicht den geringsten Respekt! Mit der echten hattest du wohl noch nie Kontakt!
Eure wilden Thesen gibt es in keiner anderen Wikipedia Sprachversion mehr, andere praktizieren Fair Use auch in Europa oder wenden das an was im deutschen Recht, dem Zitatrecht entspricht.
Solange Leute wie du hier Amok laufen, muss sich auch jemand um euch kümmern! Mein Laden ist der hier und nicht wo du ihn haben willst! Ich werde hier jeden darüber aufklären, was ihr hier eigentlich treibt! Reines Sport-Löschen mit den hanebüchensten Auslegungen von dem was Recht ist und was nicht! Das muss sich niemand gefallen lassen! Wikibär 0:18, 3. Mai 2005 (CEST)
  • Alternativen: Ich finde es sehr ärgerlich, dass Screenshots aus den Artikeln gelöscht werden müssen / sollen. Es ist nun mal viel eindringlicher direkt ein Bild vom Mac OS X zu zeigen, als nur zu beschreiben, wie es aussieht.

Wie auch immer ... habt ihr euch Gedanken zu etwaigen Alternativen gemacht? Gibt es Möglichkeiten Screenshots auf jeden Fall "frei" zu machen? Wie sieht es mit Zeichnungen von Programmen aus? --Tobo 19:37, 3. Mai 2005 (CEST)

Dazu müsste man auflisten, was genau einen Screenshot unfrei macht. Dann könnte man die urheberrechtlich geschützten Elemente entfernen. Ob man mit dem Rest noch etwas anfangen kann, ist fraglich. --Blaite 20:00, 3. Mai 2005 (CEST)
Es gibt keine unfreien Screenshots an sich, nach GFDL sind sie alle verboten, und nach dem Zitatrecht § 51 hier zur Dokumentation alle erlaubt. Ein Screenshot wird erst unfrei durch einen Löschantragsteller gegen die Bilder, also konkret hier jetzt: Duesentrieb oder Unscheinbar. Wikibär 15:16, 6. Mai 2005 (CEST)
Du kannst davon ausgehen, dass Screenshots, die nur Material und Programme zeigen die unter einer freien Lizenz stehen, akzeptiert werden - das war zumindes bislang so, sowohl hier in der WIkipedia als auch auf den Commons. Das einzige Problem ist die Frage, unter welche Lizenz die zu stellen sind - die GPL ist nicht kompatibel zur GFDL (obwohl beide von dem selben Verein herausgegeben wurden), also kann man vermutlich screenshots von GPL programmen genau genommen nicht unter die GFDL stellen. Aber ich glaube kaum dass das kritisch ist. Evtl. müsste das Bild selbst auch unter die GPL gestellt werden (obwohl sich diese Lizenz für Bilder nicht eignet). -- D. Dÿsentrieb 01:20, 7. Mai 2005 (CEST)
Hör bitte auf mich mit deinem GPL Tick zu belabern, ich berufe mich auf das Zitatrecht § 51, Screenshots gibt niemand frei! Aber nicht weil sie geschützt sein sollen, sondern weil niemand den GPL Tick der deutschen Wikipedia versteht! Die sagen alle nur, klärt das unter euch, genau wie der Ersteller des Metal Slug Wallpaper! Wenn es wichtig ist, ist es ein Bildzitat und die waren hier niemals konkret verboten und genau das sollte die Vorlage:Bildschirmfoto auch aussagen! Du hast zu warten bis das neue Meinungsbild Urheberrecht abgeschlossen ist und jetzt hier keinen Kreuzzug gegen Bilder zu führen! Wikibär 16:16, 8. Mai 2005 (CEST)

3. Mai

4. Mai

5. Mai

6. Mai

Könntest du deine Annahme evtl. konkretisieren? Ich finde auf der Bildseite keinen "anderen Urheber" oder "Bedingungen". Gruß, --Leipnizkeks 12:31, 6. Mai 2005 (CEST)
This image shows the Earth’s surface, apparently from space. But is it really a photograph? (Copyright The Living Earth.) ([3]). Die LivingEarth Nutzungsbedingungen sind zwar gemässigt aber nicht ganz PD [4]. -guety 14:41, 6. Mai 2005 (CEST)
Löschen: die nutzungsbedingungen sind nicht GFDL-kompatibel und verbeiten z.B. die Publikation in Bilderdatenbanken. Ich habe aber mit dem gleichen Tool [5] das folgende Bild auf der Basis von PD NASA Daten gemacht: Bild:Nightfall_europe-and-afrika_20050507-184500.jpg - das Bild ist nicht ganz so hübsch, sollte aber als Ersatz taugen. -- D. Dÿsentrieb 23:10, 7. Mai 2005 (CEST)
Der Fotograf "Hans Peter Schaefer" ist identisch mit dem Benutzer Hps-poll. Also sollte das OK sein. Mit dem Link will er wohl nur auf seine Galerie aufmerksam machen. Gruß, --Leipnizkeks 18:01, 6. Mai 2005 (CEST)
Ah, prima, alles klar - danke, dass du da dir das angesehen hast! --Begw 18:29, 6. Mai 2005 (CEST)
nicht konforme Lizenz wurde abgeändert --Hako 20:20, 6. Mai 2005 (CEST)
Keineswegs! (siehe Diskussionsseite des Bildes!) LA wurde zu Unrecht entfernt. --Schubbay 20:35, 6. Mai 2005 (CEST)
Wurde er nicht, da ja bereits an Vorlage angepasst *gähn* --Hako 20:58, 6. Mai 2005 (CEST)
nicht konforme Lizenz wurde abgeändert --Hako 20:20, 6. Mai 2005 (CEST)
Keineswegs! (siehe Diskussionsseite des Bildes!) LA wurde zu Unrecht entfernt. --Schubbay 20:35, 6. Mai 2005 (CEST)
Wurde er nicht, da ja bereits an Vorlage angepasst *gähn* --Hako 20:58, 6. Mai 2005 (CEST)
Aber auf der Bildseite steht immer noch: Nur für private oder schulische Weiterverwendung. --Schubbay 22:00, 6. Mai 2005 (CEST)
Lösche mal deinen Browsercache - ist die genormte Bild-By Lizenz ;) --Hako 22:03, 6. Mai 2005 (CEST)
kann schnell geloescht werden - es gibt jetzt Olympiakos4.png auf den commons (von HQFL). --Florian G. 04:30, 8. Mai 2005 (CEST)

7. Mai

Karte basiert jetzt auf PD Karte. Entferne Loeschantrag--Hoheit (¿!) 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)

Bild:Albtrauf.jpeg Bild:Albtrauf_bei_Hechingen.jpeg Bild:Albtrauf_im_oberen_Filstal.jpeg Bild:Erkenbrechtsweiler.gif Bild:Frickenhausen.gif --nicht frei oder keine Lizenz Crux 03:39, 7. Mai 2005 (CEST)

Habe die Lizenz bei Bild:Timezones.png mal nachgetragen (aus der englischen Wikipedia, leicht zu finden) --Denniss 21:54, 7. Mai 2005 (CEST)
  • Bild:Wappen-Dieburg.jpg – Keine Lizenzangabe. Wurde am 6. bereits gelöscht. In sieben Tagen wird’s dann wohl mal wieder soweit sein…
    „14:56, 6. Mai 2005 Leipnizkeks - Bild:Wappen-Dieburg.jpg wurde gelöscht (Löschkandidat vom 28. April, keine GFDL-äquivalente Lizenz)“ Naja. --Blaite 02:17, 8. Mai 2005 (CEST)
Erneut gelöscht und Benutzer verwarnt. --Leipnizkeks 03:02, 8. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden. Hierzu: Bild Diskussion:Wappen-Dieburg.jpg. -- M@rkus 06:28, 8. Mai 2005 (CEST)

8. Mai

  • Bild:Wappen Preetz S-H.jpg – Keine Angabe zur Lizenz. --Blaite 11:14, 8. Mai 2005 (CEST)
    • Unsinn. Die Genehmigung ist beim Bild hinterlegt. Hinrich 11:26, 8. Mai 2005 (CEST)
      • Keine Angaben zur Lizenz, nur eine "Genehmigung" für wikipedia. Imho nicht ausreichend. -- מישה 12:59, 8. Mai 2005 (CEST)
        • Super. Dann löscht doch bitte auch kleich die Musterschreiben für die Genehmigung zur Nutzung der Wappen. Denn wenn die Genehmigung einer Körperschaft ohnehin nicht ausreichend ist, warum soll ich mir und der Kommune die Arbeit machen? Hinrich 13:43, 8. Mai 2005 (CEST)
          • In Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage_zur_Benutzung_eines_Stadtwappens steht ausdrücklich die Nachfrage nach Veröffentlichung unter GFDL, das ist was anderes als "für die Wikipedia" ... wo ist dein Problem? Das viele Mitarbeiter der Stadtverwaltungen nicht lesen (oder schreiben?) können, da kannst du ja nicht für. -- Schusch 13:46, 8. Mai 2005 (CEST)
            • Also um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Die Mail, die beim Bild nachzulesen ist, sagt nichts über eine Anerkennung der GFDL. Sie sagt aber sehrwohl, dass Wikipedia das Wappen verwenden darf. Aus diesem Grund habe ich (mehrfach) GFDL-Bausteine entfernt. Es ist aber mehr als verwunderlich, warum dann gleich das ganze Bild gelöscht werden soll, obwohl die Erlaubnis vorliegt. Getreu dem Motto, ist es nicht GFDL, will ich es gar nicht haben; sollen die Leser von Wikipedia doch sehen, dass Sie das Wappen halt woanders sehen können. Hinrich 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ihr vergesst eine Kleinigkeit: Hinrich hat mit dieser alten Textvorlage die Erlaubnis beantragt, inzwischen wurde die aber wegen der erkannten Probleme hinsichtlich des expliziten GFDL-Einverständnisses geändert. Von daher hat das nichts mit Lesen können zu tun (weder bei Blaite, noch bei Hinrich oder der Verwaltung). Richtig ist, dass nach der aktuellen Richtlinie nur explizite Einverständnisse zur GFDL hinreichende Lizenzen sind. Wäre es so schlimm, dies noch einmal ('mit Hinweis auf diese Detailklärung) bei der Stadtverwaltung zu beantragen? --NB > + 14:49, 8. Mai 2005 (CEST)
Wenn es nichts mit Lesen und Schreiben zu tun hat, dann hat Blaite offensichtlich die Auffassung, dass alles, was nicht GFDL ist, gelöscht werden soll, selbst wenn eine Freigabe seitens des Rechteinhabers vorliegt. Diese engstirnige Ansicht wäre ebenfalls ein Fall für die Probleme mit Administratoren. Ein Eintrag dort lohnt sich aber nicht, da er binnen Stunden mit lapidaren Begründung User-User-Angelegenheit entfernt wird. Hinrich 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)