Ernst Platner (* 11. Juni 1744 in Leipzig; † 27. Dezember 1818 in Leipzig) war ein Anthropologe, Mediziner und Philosoph.
Leben in Stichpunkten
Ernst Platner, in Leipzig geboren, studierte ab 1782 an der dortigen Universität. Er erhielt 1770 die außerordentliche Professur der Medizin, 1780 die ordentliche der Physiologie, 1801 eine außerordentliche und 1811 eine ordentliche Professur für Philosophie.
Ernst Platner war von Leibniz beeinflusst und Gegner von Kant.
Mit seinem Hautwerk Anthropologie für Aerzte und Weltweise übte er u. a. Einfluss auf Johann Gottfried von Herder, Friedrich Schiller und Karl Philipp Moritz aus. Zugleich gilt es als eines der bedeutendsten anthropologischen Werke der Spätaufklärung.
Werke
- Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig 1772-1778
- Über den Atheismus Leipzig 1781
- Philosophische Aphorismen. Leipzig 1776-1782
- Quaestiones physiologicae. Leipzig 1794
- Quaestiones medicinae forensis. Leipzig 1797-1817
Literatur
- Volpi, Franco [Hg.], Lexikon der philosophischen Werke Stuttgart 1988 ISBN 3-520-48601-6