Kunstköder

Angelköder, die den Jagdtrieb ansprechen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 04:24 Uhr durch Schmatzebaerchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kunstköder ist eine beim Angeln verwendete, vorwiegend aus Metall, Holz, Plastik und synthetischen Materialien bestehende Imitation verschiedener Nährtiere von vorwiegend Raubfischen (kleinere Fische und Insekten) die, mit Haken bestückt und durch das Wasser gezogen (Spinnfischen) oder auf dem Wasser treibend (Fliegenfischen), verschiedene Reize auf jagende Fische ausüben und diese zum Biss verleiten. Nicht immer imitieren die Kunstköder direkt Nahrung der erhofften Beute, oft wecken sie einfach deren Aggression und Jagdtrieb, vergleichbar mit Katzenspielzeug, welches eine Katze zum Angriff reizt, obwohl es keinerlei ähnlichkeit mit Maus oder Vogel aufweist.

Arten von Kunstködern

  • Blinker sind die einfachsten Kunstköder. Sie bestehen lediglich aus einem Metallblatt, welches beim Zug an der Angeslschnur durch das Wasser torkelt.
  • Spinner (abgeleitet vom englischen to spin): ein Metallblatt, welches auf Zug um eine Achse rotiert und durch die so entstehenden Reize Raubfische zum Biss verleitet.
 
2 Spinner
  • Wobbler immitieren beim Ziehen durch das Wasser mit schaukelnden Bewegungen kranke Fischchen, die für Raubfische eine attraktive Beute darstellen.