Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt in der ersten Tabelle eine Auswahl von auf der Erde stehenden Kirchen mit hohen Kirchtürmen oder Kuppeln und in der zweiten eine solche von hohen Sakralbauten.
Liste von Kirchen mit hohen Türmen oder Kuppeln
Höhe | Name | Bauzeit oder Fertigstellung | Stadt | heutiges Land | Bemerkung(en) |
---|---|---|---|---|---|
161,53 m | Ulmer Münster | 1377–1890 | Ulm | Deutschland | 768 Stufen auf 143 m Höhe |
158 m | Basilika Notre-Dame de la Paix | 1988 | Yamoussoukro | Elfenbeinküste | Höhe mit Kuppelkreuz. |
157,38 m | Kölner Dom | 1248–1880 | Köln | Deutschland | Baubeginn der Kathedrale: 1248; Vollendung der Türme erst 1880; Patronat: Petrus und Maria (Hohe Domkirche St. Peter und Maria) Weltkulturerbe der Unesco seit 1996; 509 Stufen (97,25 m = 152,5 m über N.N.); höchste Doppelturmfassade der Welt |
151 m | Kathedrale von Rouen | 1877 | Rouen | Frankreich | höchster Gusseisenturm der Welt |
147,3 m | St. Nikolai | 1874 | Hamburg | Deutschland | Ruine der im 2. Weltkrieg zerstörten Kirche ist ein Mahnmal für Kriegsopfer |
142 m | Straßburger Münster | 1439 | Straßburg | Frankreich | Von 1625 bis 1874 höchstes Bauwerk der Menschheit |
141,5 m | Basilika der Muttergottes von Licheń | 2004 | Licheń Stary | Polen | Größte Kirche Polens |
136,44 m | Stephansdom | 1433 | Wien | Österreich | "Steffl" genannt |
134,8 m | Neuer Dom | 1924 | Linz | Österreich | |
133 m | Petersdom | 1626 | Rom | Vatikanstadt | |
132 m | St. Petri | 1878 | Hamburg | Deutschland | Rekonstruktion des um 1516 vollendeten Originalturmes nach Zerstörung beim Hamburger Brand |
132 m | St. Michaelis | 1786 | Hamburg | Deutschland | "Michel" genannt |
130,6 m | St. Martin | 1500 | Landshut | Deutschland | höchster Backsteinturm der Erde |
125 m | St. Jacobi | 1962 | Hamburg | Deutschland | moderner Turmhelm auf altem gotischen Turmschaft |
125 m | St. Marien | 1350 | Lübeck | Deutschland | höchstes Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff); bis zur Vollendung des Kölner Doms 1880 höchste Doppelturmfassade der Welt |
124 m | Catedral de Maringá | 1972 | Maringa | Brasilien | |
123,7 m | Olaikirche | 1842 | Tallinn | Estland | 1549-1625: 159 m |
123,25 m | Petrikirche | 1491 | Riga | Lettland | Turm 1666-1941 viermal zerstört, letzter Wiederaufbau 1973 |
123,14 m | Kathedrale von Salisbury | 1220–1258 | Salisbury | England | höchster Kirchturm Großbritanniens, mit der ältesten noch funktionierenden Uhr Europas (1386) |
123 m | Liebfrauenkathedrale | 1521 | Antwerpen | Belgien | |
122,5 m | Peter-und-Paul-Kathedrale | 1713 | Sankt Petersburg | Russland | |
122,3 m | Liebfrauenkirche | 1320 | Brügge | Belgien | |
121 m | San Gaudenzio | 1878 | Novara | Italien | |
118,7 m | Dom | 1892 | Uppsala | Schweden | Dom ist dem Heiligen Erik geweiht |
117,5 m | Schweriner Dom | 1892 | Schwerin | Deutschland | 721 Jahre liegen zwischen Grundsteinlegung und Fertigstellung des Doms |
117 m | St. Petri | 1577 | Rostock | Deutschland | Hölzerne Konstruktion sowie Kupferabdeckung des Helmes im 2. Weltkrieg zerstört; Turmhelm aus Spendenmitteln 1994 wieder aufgesetzt |
117 m | Nordturm Notre-Dame-de-Chartres | 1513 | Chartres | Frankreich | Südturm romanisch (105,0 m, Fertigstellung 1170) |
116,7 m | St. Katharinen | 1657 | Hamburg | Deutschland | Rekonstruktion des barocken Turmhelms (1955-57) nach Kriegszerstörung |
116 m | Berliner Dom | 1905 | Berlin | Deutschland | “Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin“ |
116 m | Freiburger Münster | 1330 | Freiburg | Deutschland | Höchster in der Gotik vollendeter Kirchturm in Deutschland |
115 m | Sagrada Família | seit 1883 im Bau | Barcelona | Spanien | Acht teilweise fertiggestellte Glocken- bzw. Aposteltürme. Geplanter Hauptturm 170 m |
115 m | Lübecker Dom | 1230 | Lübeck | Deutschland | |
114,5 m | St.-Andreas-Kirche | 1887 | Hildesheim | Deutschland | |
114 m | Kathedrale von Orléans | Orléans | Frankreich | ||
114 m | St. Michael | Bordeaux | Frankreich | der Turm steht isoliert vom Kirchenschiff | |
113 m | Ss. Pietro e Paolo | 1955–1959 | Mortegliano | Italien | Konstruktion mit Betonskelett |
112,7 m | Kathedrale von Amiens | 1549 | Amiens | Frankreich | Höhe des Dachreiters über der Vierung |
112,5 m | Utrechter Dom | 1382 | Utrecht | Niederlande | Freistehend, Mittelschiff 1674 durch einen Orkan eingestürzt |
112 m | Schleswiger Dom | 1894 | Schleswig | Deutschland | |
111 m | St.-Pauls-Kathedrale | 1711 | London | England | |
111 m | Dom | Cremona | Italien | ||
111 m | Catedral de la Inmaculada Concepción | 1999 | La Plata | Argentinien | |
110,18 m | Jakobskathedrale | 2008 | Stettin | Polen | Bis 1944 119 m hoch. 2008 ersetzt ein neuer Turmhelm das Nachkriegsnotdach |
110 m | Kathedrale | Salamanca | Spanien | ||
110 m (Schätzung) | Kathedrale von Bayeux | 1866 | Bayeux | Frankreich | Gotischer Vierungsturm erhielt seine Bekrönung Mitte des 19. Jh. |
109,6 m | Herz-Jesu-Kirche | 1887 | Graz | Österreich | |
109 m | Mailänder Dom | 1858 | Mailand | Italien | |
108,75 m | Neue Kirche | 1496 | Delft | Niederlande | |
108,7 m | St. Johannis | 1408 | Lüneburg | Deutschland | 1384-1406: 110 m |
108,2 m | St. Petri | gotisch | Lübeck | Deutschland | 1963 Wiederaufbau nach 2.Weltkrieg, Innenausbau erst 1987 |
107 m | Dom Santa Maria del Fiore | 1436 | Florenz | Italien | |
106,3 m | Basilika von Jasna Góra | 1906 | Częstochowa | Polen | 89 m hoher Turm von 1714 wurde bei einem Brand im Jahre 1900 zerstört; neue Turmspitze wurde auf dem alten Unterbau errichtet. |
106 m | Auferstehungskathedrale | 1832 | Schuja | Russland | Glockenturm der Kathedrale ist höchster freistehender Glockenturm der Erde |
106 m | Basilika von Lujan | 1937 | Lujan, Buenos Aires | Argentinien | |
105 m | Kathedrale zu Zagreb | ab 1217 | Zagreb | Kroatien | |
105 m | Regensburger Dom | 1856 | Regensburg | Deutschland | |
105 m | St. Patrick’s Cathedral | 1937 | Melbourne | Australien | |
105 m | Gedächtniskirche | 1904 | Speyer | Deutschland | Höchster Kirchturm der Pfalz |
105 m | Petrikirche | 1981 | Dortmund | Deutschland | Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am 17. November 1981 in seiner historischen Höhe erneuert |
104 m | Reinoldikirche | 1520 | Dortmund | Deutschland | "Das Wunder von Westfalen", bis 1661 119 m hoch, anschließend Neuaufbau nach Erdbebenschaden; |
104 m | Marienkirche (Stralsund) | 1478 | Stralsund | Deutschland | Bis 1647 gotisches Turmdach 151,5 m hoch. Seit 1708 Barockhaube mit 104 m Höhe |
104 m | Dom St. Mauritius und Katharina | 1209–1520 | Magdeburg | Deutschland | frühester gotischer Kirchenbau auf deutschem Boden |
103 m | Nikolaikirche (Stralsund) | ca. 1350 | Stralsund | Deutschland | Höhe des Südturmes mit Barockhelm |
103 m | St.-Bartholomäuskirche | gotisch | Pilsen | Tschechien | |
103 m | Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) | 1839–1883/ 1995-2000 | Moskau | Russland | zentrales Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche; Zerstörung 1931 - Wiedererrichtung 2000 |
103 m | Kathedrale des hl. Stanislaus und Wenzel | 1565 | Świdnica | Polen | |
103 m | St. Katharinen | 14. Jh. | Osnabrück | Deutschland | |
102,6 m | Marienkirche | 1854 | Chojna | Polen | |
102,5 m | St.-Antonius-Basilika | 1899–1905 | Rheine | Deutschland | Höchster Kirchturm im Münsterland. Kirche wurde in einem neo-romanischem Stil erbaut |
102,1 m | Aarhus Domkirken | Århus | Dänemark | ||
101,5 m | Isaakskathedrale | 1842 | Sankt Petersburg | Russland | |
101 m | Kathedrale | 1942 | Liverpool | England | |
101 m | Mariä Himmelfahrt | 1868–1876 | Bielawa | Polen | |
101 m | Notre Dame | Caudebec-en-Caux | Frankreich | ||
100,5 m | St. Patrick’s Cathedral | 1901 | New York | USA | |
100 m | Kathedrale | 1558 | Segovia | Spanien | |
100 m | Basilika | 1822 | Esztergom | Ungarn | |
100,6 m | Münster | 1893 | Bern | Schweiz | |
100 m | Dom St. Nikolai | 1653 | Greifswald | Deutschland | bis 1515 hatte der gotische Turm eine Höhe von 120 m |
100 m | Ludgerus-Dom | 1892–1898 | Billerbeck | Deutschland | |
99,5 m | Frauenkirche | 1494 | München | Deutschland | Nord- und Südturm, gleiche Bauart, 12 cm Höhenunterschied |
99 m | St.-Nikomedes-Pfarrkirche | 1885–1889 | Steinfurt | Deutschland | |
99 m | Lambertikirche | 1891–1898 | Münster | Deutschland | |
99 m | Votivkirche | 1860–1868 | Wien | Österreich | |
99 m | Johanniskirche | 1892 | Stargard Szczeciński | Polen | |
98,6 m | Campanile San Marco | 1903–1912 | Venedig | Italien | Turm stürzte am 14. Juli 1902 ein, wurde aber wieder aufgebaut |
98,33 m | Turm unser lieben Frauen | ca. 1500 | Amersfoort | Niederlande | Kirche wurde 1787 bei Explosion zerstört, Turm blieb verschont |
98 m | Dom St. Petri | 13. Jahrhundert | Bremen | Deutschland | 1656 bis 1888–1893 deutlich niedrigere Dachkonstruktion, Südturm auch niedrigeres Gemäuer |
98 m | Sacré-Cœur | 1905–1970 | Brüssel | Belgien | Basilika im Art-Deco-Stil, fünftgrößte Kirche der Erde |
98 m | Marktkirche | 1853–1862 | Wiesbaden | Deutschland | Ev. Hallenkirche im neogotischen Stil als "Nassauer Landesdom" nach Vorbild von Schinkels Friedrichswerderscher Kirche in Berlin errichtet |
97,56 m | St.-Martins-Kirche | 1883 | Malters | Schweiz | |
97,5 m | Domkirche St. Johannes | 1992 | Breslau | Polen | Ähnliche Höhe des Nordturms bereits 1416 bis 1540 |
97,5 m | Giralda | 1519 | Sevilla | Spanien | Ursprünglich als Minarett errichtet; Rampen statt Treppenstufen |
97,3 m | Marktkirche | 14. Jh. | Hannover | Deutschland | |
97,3 m | Romualdsdom | Mecheln | Belgien | Ursprünglich geplante Turmhöhe: 167 m | |
97 m | St. Johann Baptist | 1892–1894 | Krefeld | Deutschland | Höchster Kirchturm im Bistum Aachen |
97 m | Kirche St. Egid | 1697–1723 | Klagenfurt am Wörthersee | Österreich | Höchster Kirchturm in Kärnten |
97 m | Sankt Paul | 1906 | München | Deutschland | |
97 m | Samebakathedrale | 2004 | Tiflis | Georgien | |
97 m | Temple Saint-Étienne | 1859–1866 | Mülhausen | Frankreich | Höchstes protestantisches Kirchengebäude Frankreichs |
96,8 m | Martinitoren | Groningen | Niederlande | ||
96,2 m | Kathedrale von Clermont-Ferrand | 1866 | Clermont-Ferrand | Frankreich | |
96 m | Veitsdom | 1344–1929 | Prag | Tschechien | Südturm mit barocken Zwiebelhelm |
96 m | St.-Stephans-Basilika | 1851–1905 | Budapest | Ungarn | Größte Kirche von Budapest |
96 m | Basilika St. Antonius | 1903–1906 | Rybnik | Polen | Die Türme der Doppelturmfassade sind die höchsten Oberschlesiens. |
96 m | Donaufelder Kirche | 1905–1914 | Wien-Floridsdorf | Österreich | Neo-frühgotischer Backsteinbau, ursprünglich als Bischofssitz geplant |
96 m | Drei Hl. Hierarchen | 1946 | Temeswar | Rumänien | |
96 m | Dom St. Johannis | 1991 | Breslau | Polen | Anstelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten erhielt die Doppelturmfassade moderne, gotisch angehauchte Turmhelme |
95 m | Basilika St. Jakob | ca. 1395 | Straubing | Deutschland | Gotische Hallenkirche |
95 m | Katholische Hofkirche Dresden | 1751 | Dresden | Deutschland | |
95 m | Heilig-Kreuz-Kirche | 1886 | München | Deutschland | |
94,75 m | Kaiserdom St. Bartholomäus | Frankfurt am Main | Deutschland | Höhe bis Dombrand von 1867: 72,5 m, heutige Höhe nach ursprünglichem Plan von 1415 wurde 1877 vollendet | |
94 m | Villacher Stadtpfarrturm | 1486 | Villach | Österreich | 239 Stufen führen auf eine Aussichtsplattform in 70 m Höhe |
93 m | St.-Josef-Kirche (Koblenz) | 19. Jh. | Koblenz | Deutschland | |
93 m | Paderborner Dom | 13. Jh. | Paderborn | Deutschland | Westturm aus dem 12. Jh. |
93 m | Andreaskirche | 13. Jh. | Braunschweig | Deutschland | Südturm; war im 16. Jh. 122 m hoch |
93 m | St. Bernhard | 1896–1901 | Karlsruhe | Deutschland | Neugotische Kirche, geplant von Max Meckel |
93 m | St. Ulrich und Afra | 16. Jh. | Augsburg | Deutschland | |
93 m | St. Gertrud | 1882–1885 | Hamburg | Deutschland | Höhe ohne Kreuz: 88m |
92,7 m | Nikolaikirche | 1407–1895 | Lüneburg | Deutschland | Gotische Kirche |
92,5 m | Marienkirche | 1892 | Kaiserslautern | Deutschland | |
92,5 m | St. Bartholomaei | 1867 | Demmin | Deutschland | |
92 m | St.-Jakobkirche | gotisch | Brünn | Tschechien | |
92 m | Bonner Münster | 16. Jh. | Bonn | Deutschland | |
92 m | Stadtpfarrkirche St. Georg | 17. Jh. | Freising | Deutschland | Höchster Barockturm nördlich der Alpen |
92 m | Konkordienkirche | 17. / 19. Jh. | Mannheim | Deutschland | |
92 m | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | 16. Jh. | Schlanders | Italien | |
91,5 m | Basilika St. Martin | 1720 | Amberg | Deutschland | |
91,2 m | Frauenkirche | 1726–1743 | Dresden | Deutschland | 1945 im 2. Weltkrieg zerstört und 1994 bis 2005 rekonstruiert. |
91 m | Pfarrkirche St. Magdalena | 1821 | Alpnach | Schweiz | |
91 m | Elisabethkirche | 1531–1535 | Breslau | Polen | Bis 1529 130 m (Zerstörung durch Sturm), 1976 durch Brand beschädigt, 1981–1995 Rekonstruktion |
91 m | Halberstädter Dom | 1236–1491 | Halberstadt | Deutschland | Westfront (Türme) um 1890 letztmalig umfangreich verändert |
91 m | Neubaukirche | 1582 | Würzburg | Deutschland | 1945 im 2. Weltkrieg weitgehend beschädigt, bis 1970 Wiederaufbau. 2005 wurde in den Turm ein Carillon eingebaut. |
91 m | Nidarosdom | 1969 | Trondheim | Norwegen | Mittelalterdom, 1869–1969 restauriert, Vierungsturm dabei (wieder ?) erhöht. |
91 m | Sankt Peter | 1386 | München | Deutschland | Älteste Kirche Münchens |
91 m | Washington National Cathedral | 1907–1990 | Washington (D.C.) | USA | Zweitgrößte Kathedrale der USA |
91 m | Josephskirche | 1914 | Speyer | Deutschland | als Reaktion auf den Bau der evangelischen Gedächtniskirche erbaut |
90 m | Notre-Dame de Paris | 1345 | Paris | Frankreich | Höhe des Dachreiters, die Türme der berühmten Doppelturmfassade sind 69 Meter hoch |
90 m | Salvatorkirche | 1316 | Duisburg | Deutschland | Der Turm hatte zeitweilig eine Höhe von 112 Metern |
90 m | Marienbasilika | 1864 | Kevelaer | Deutschland | |
90 m | St. Marienkirche | 1298 | Neubrandenburg | Deutschland | Wird als Konzertkirche verwendet. |
90 m | Basilika von Mariazell | 14. bis 17. Jahrhundert | Mariazell | Österreich | gotischer Mittelturm der Fassade, wird von zwei niedrigeren barocken Türmen flankiert |
89,9 m | St.-Georgs-Kirche | 1427–1505 | Nördlingen | Deutschland | Kirchturm bekannt als „Daniel“ |
88,3 m | Peterskirche (Leipzig) | 1885 | Leipzig | Deutschland | höchste Freistehende Wendeltreppe Sachsens |
88 m | Stadtpfarrkirche Stockerau | 1725 | Stockerau | Österreich | höchster Kirchturm Niederösterreichs |
88 m | Catedral de Santa María | 1400 | Burgos | Spanien | |
88 m | Schlosskirche | 1506 | Lutherstadt Wittenberg | Deutschland | heutige Spitze um 1890; an die Tür der Kirche schlug Martin Luther 1517 seine 95 Thesen |
88 m | Sankt Antonius zu Papenburg | 1873–1912 | Papenburg | Deutschland | Wird im Volksmund "langer Anton genannt" und ist mit einer Größe von 70 m mal 35 m der größte Kirchenbau des Emslandes; |
87,50 m | St. Stephan | vor 1188 begonnen | Tangermünde | Deutschland | zweitgrößte Kirche in Sachsen-Anhalt, Die St. Stephanskirche ist eine im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche in Tangermünde. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil gezählt. |
87 m | Sankt Jakob Kirche | 1881 | Aachen | Deutschland | Pilgerkirche |
87 m | Stadtpfarrkirche St. Stephan | 1752 | Braunau | Österreich | |
87 m | Zwickauer Dom | 1672 | Zwickau | Deutschland | |
87 m | Pfarrkirche | Spišská Nová Ves | Slowakei | Höchster Kirchturm der Slowakei | |
86,8 m | Heilandskirche | 1894 | Berlin | Deutschland | Dritthöchster Kirchturm Berlins. 1943 durch Bomben zerstört, vereinfachter Wiederaufbau 1960. |
86,7 m | St. Marien | 1315 begonnen | Mühlhausen/Thüringen | Deutschland | zweitgrößte Kirche mit dem höchsten Kirchturm Thüringens |
86 m | St. Pauls | 1484 | Eppan | Italien | Auch "Dom auf dem Lande genannt" |
86 m | Chortürme Ulmer Münster | ca. 1850 | Ulm | Deutschland | Chortürme im Osten der Kirche |
86 m | St. Georg | 1904 | Ulm | Deutschland | |
86 m | Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | 1896 | Zwiesel | Deutschland | |
86 m | Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | 1855 | Bremerhaven | Deutschland | |
86 m | St. Marien | 1859 | Kemberg | Deutschland | Kirche erbaut 1290-1340; Turm nach Einsturz erbaut durch Friedrich August Stüler |
86 m | Lambertikirche | 1887 | Oldenburg (Oldenburg) | Deutschland | Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg |
85 m (Schätzung) | Église Saint-Maurice | 1893 | Straßburg | Frankreich | Als Abschluss einer kilometerlangen Perspektive (vom heutigen Place de Haguenau bis zum heutigen Place Arnold) errichtet |
84 m | St. Markuskirche | 1893–1895 | Chemnitz | Deutschland | doppelbehelmte Kirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik |
84 m | Pfarrkirche St. Peter und Paul | 1891 | Görlitz | Deutschland | |
84 m | Sacré-Cœur | 1875–1914 | Paris | Frankreich | Glockenturm, Kuppel ist 83,0 m hoch |
83 m | Pfarrkirche St. Lambertus | 1458 | Erkelenz | Deutschland | |
83,7 m | St. Petri | 1213 | Bautzen | Deutschland | |
83,5 m | Marienkirche | 1292 | Stargard Szczeciński | Polen | |
83 m | Notre-Dame de Tournai | 1110–1325 | Tournai | Belgien | 5 Kirchtürme; Weltkulturerbe |
83 m | Mainzer Dom | 998 ff | Mainz | Deutschland | |
83 m | St. Johannes Baptist | 1892 | Arnsberg-Neheim | Deutschland | bekannt als „Sauerländer Dom“ |
82,6 m | Kathedrale von Lincoln | 1072 | Lincoln | England | 1311–1549 mit 160 m höchstes Gebäude der Erde |
82,5 m | Stadtkirche Pforzheim | 1968 | Pforzheim | Deutschland | |
82 m | Stadtpfarrkirche (Linz) | 13./17. Jh. | Linz | Österreich | |
82 m | Stift Zwettl | 12./18. Jh. | Zwettl | Österreich | zweithöchster Kirchturm Niederösterreichs |
82 m | Marienkirchturm | 14. Jh. | Wismar | Deutschland | Ruine des im 2. Weltkrieg zerstörten Kirchenschiffs 1960 gesprengt |
82 m | Kirche St. Martin | 1491/1918 | Chur | Schweiz | |
82 m | Marienkirche | 1502 | Danzig | Polen | Größte Backsteinkirche der Erde |
82 m | Münster ULF | 1902 | Radolfzell | Deutschland | |
82 m | Kloster Ottobeuren | 1766 | Ottobeuren | Deutschland | Spätbarocke Basilika |
82 m | St. Petrikirche | 1885–1888 | Chemnitz | Deutschland | Neugotische Hallenkirche |
82 m | St. Sava | 2004 | Belgrad | Serbien | Zentralkuppelbau |
81,5 m | Altstädter Nicolaikirche | 14. Jahrhundert | Bielefeld | Deutschland | Dreischiffige Hallenkirche, Antwerpener Schnitzaltar von 1534 |
81,5 m | Pfarrkirche St. Johann | 1908–1910 | Höchst | Österreich | höchste Kirche Vorarlbergs im Barockbau & Jugendstil |
81 m | Salzburger Dom St.Rupert .u. Virgil | 17. Jh | Salzburg | Österreich | Barockbau |
81 m | St. Maria zur Wiese | 14. − 19. Jh. | Soest | Deutschland | Wiesenkirche gilt als schönste Hallenkirche Westfalens |
81 m | St. Lorenz | 13. Jh. | Nürnberg | Deutschland | Gotische Hallenkirche |
81 m | St. Laurentius | 14. Jh. | Schüttorf | Deutschland | dreischiffige gotische Hallenkirche von vier Jochen mit Querschiff und polygonalem Chor |
81 m | Marienkirche | 13. - 15. Jh. | Krakau | Polen | nördlicher Turm. Der Südliche ist mit 69m etwas niedriger. |
81 m | Kathedrale Saint-André | 12. - 15. Jh. | Bordeaux | Frankreich | Die Kathedrale besitzt weiterhin einen kleineren ~55m hohen und isoliert stehenden Glockenturm. |
80 m | Elisabethkirche | 13. Jh. | Marburg | Deutschland | Erste rein gotische Hallenkirche im deutschen Sprachraum |
80 m | St. Patrokli | 11. Jh. | Soest | Deutschland | Romanische Basilika, Turm wird "Turm Westfalens" genannt und war bis zum 2. Weltkrieg fast 100 m hoch |
80 m | St. Peter | 1898 | Düsseldorf | Deutschland | |
79,30 m | Ev. Pauluskirche | 14. Jh, Turmspitze 1961/62 | Hamm | Deutschland | Gotische Kirche, früher St. Georg-Kirche |
79,45 m | St. Laurentii | 1896 | Itzehoe | Deutschland | |
79 m | St. Nikolaus | 1900 | Ankum | Deutschland | Neuromanische Kirche, auch "Artländer Dom" genannt |
79 m | St. Jakob | 1140 | Burghausen | Deutschland | |
78 m | St. Nikolaus | 1410–1492 | Neuötting | Deutschland | |
78 m | Münster U.L.F. | ab 1089/1865 (Turm) | Konstanz | Deutschland | |
78 m | Münster zu Thann | 1516 | Thann | Frankreich | |
78 m | Neustädter Marienkirche | 16. Jh. | Bielefeld | Deutschland | vom Dreißigjährigen Krieg bis zum 2. Weltkrieg deutlich niedrigere Dachkonstruktion |
78 m | St. Ägidius in Schildthurn | 1531 | Schildthurn | Deutschland | Höchster Kirchturm einer Dorfkirche |
78 m | St. Annenkirche | 1525 | Annaberg-Buchholz | Deutschland | eine der größten spätgotischen Hallenkirchen Europas |
78 m | Jesuitenkirche (Heidelberg) | 1712-1759;Turm 1868-1872 | Heidelberg | Deutschland | |
77 m | Dom von Siena | 1229-1263;Turm bis 1313 | Siena | Italien | errichtet aus schwarzem und weißem Marmor |
77 m | St. Nikolai | 1850 | Potsdam | Deutschland | Kuppel mit 24 m Durchmesser |
77 m | Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau−Łagiewniki | 1999-2002 | Krakau | Polen | |
76 m | Stiftskirche Admont | 1869 | Admont | Österreich | Doppelturmfassade |
76 m | Bamberger Dom | 1237 | Bamberg | Deutschland | Osttürme 76 m; Westtürme 74 m |
76 m | Lutherkirche | 1893 | Kassel | Deutschland | Alter Kirchturm ist Überbleibsel der im 2. Weltkrieg zerstörten Kirche |
76 m | Temple Saint-Paul | 1897 | Straßburg | Frankreich | Markante Doppelturmfassade nach dem Vorbild der Elisabethkirche Marburg |
76 m | Trierer Dom | 4. Jh. | Trier | Deutschland | |
76 m | Kathedrale St.Nikolaus | 1490 | Freiburg im Üechtland | Schweiz | 368 Stufen führen auf das Dach des flamboyantgotischen Turmes |
76 m | St. Marien | 1689-1716 | Gengenbach im Kinzigtal | Deutschland | Turm gilt als Meisterwerk des süddeutschen Barocks |
75 m | St.-Aegidien-Kirche (Oschatz) | 1846–1849 | Oschatz | Deutschland | neogotischer Stil |
75 m | Groß St. Martin | 12. Jh. | Köln | Deutschland | Romanische Stiftskirche |
75 m | St. Dionysius (Seppenrade) | 1885 | Seppenrade | Deutschland | Neugotische Hallenkirche |
75 m | Jesuitenkirche | 1733–1760 | Mannheim | Deutschland | |
75 m | Pfarrkirche St. Johannes (Altenberge) | 14. Jh., Turm 1882–1884 | Altenberge | Deutschland | |
75 m | Stadtpfarrkirche Freilassing | 1923–1926 | Freilassing | Deutschland | Neugotische Pfarrkirche |
75 m | Klosterkirche Herz Jesu | 1903 | Eresing | Deutschland | Kloster Sankt Ottilien |
75 m | St. Nikolaus | 1904 | Übersee | Deutschland | |
74 m | Aachener Dom | Aachen | Deutschland | ||
73 m | St. Kilian | 1917 | Iserlohn | Deutschland | Neugotische Hallenkirche St. Kilian |
73 m | St. Severin | 1393 | Köln | Deutschland | Spätgotischer Turm der Romanischen Stiftskirche ab 9. Jh. |
73 m | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | 15 Jhr. | Vilsbiburg | Deutschland | Spätgotischer Bau |
73 m | Stiftskirche Obermedlingen | 1700 | Medlingen | Deutschland | Höchster Kirchturm des Landkreises Dillingen |
73 m | Christ-Erlöser-Kathedrale (Kaliningrad) | 1996-2006 | Kaliningrad | Russland | höchstes Gebäude Kaliningrads und das größte Kirchengebäude der Oblast Kaliningrad |
73 m | Sankt-Marien-Kirche | 13. Jahrhundert | Pasewalk | Deutschland | Teileinsturz und Sprengung des alten Kirchturms am 3. Dezember 1984, Wiederaufbau im Betonkernverfahren mit vereinfachter Kirchturmspitze vor 1989 begonnen und nach der Wende beendet. |
72,5 m | St. Katharinen | 1401 | Brandenburg an der Havel | Deutschland | Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik |
72 m | Evangelische Hauptkirche Rheydt | 1902 | Rheydt | Deutschland | Kreuzbau mit Elementen eines Zentralbaus nach dem Wiesbadener Programm |
72 m | St. Wolfgangskirche | 1540 | Schneeberg (Erzgebirge) | Deutschland | größte spätgotische Hallenkirche Sachsens |
72 m | St. Johannes | 1443 | Neumarkt in der Oberpfalz | Deutschland | Gotische Hallenkirche, höchster Kirchturm im Bistum Eichstätt |
72 m | St. Nikolaus | Markdorf | Deutschland | Kirchturm 1842 nach Brand umgebaut, 1966 in ursprünglicher Form wiederhergestellt | |
72 m | St. Jacobi | 1361–1433 | Göttingen | Deutschland | gotische Hallenkirche |
72 m | St. Catharina | 1878 | Dinklage | Deutschland | höchster Kirchenbau im Oldenburger Münsterland |
72 m | Église Saint-Michel | 1779 | Reichshoffen | Frankreich | |
72 m | Petrikirche (Freiberg) | ca. 1210–1220 | Freiberg | Deutschland | |
71,2 m | Speyerer Dom | 1061 | Speyer | Deutschland | Baubeginn: 1030; größtes romanisches Bauwerk der Erde |
71 m | Collégiale Saint-Martin | 1575 | Colmar | Frankreich | |
70,65 m | Marienkirche | 1248–1343 | Reutlingen | Deutschland | Anfangsphase in spätromanisch - frühgotischen Formen, anschließend im Stil der Hochgotik weitergebaut |
70 m | Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus | 1895 | Speicher | Deutschland | |
70 m | Kloster Fürstenfeld | 1263 | Fürstenfeldbruck | Deutschland | |
69 m | Martinskirche | 1364–1462 | Kassel | Deutschland | Die zwei moderne Türme der im 2. Weltkrieg stark beschädigten Kirche sind ein Mahnmal |
69 m | Münster | 1525 | Ingolstadt | Deutschland | |
69 m | Sainte-Perpétue et Sainte-Félicité | 1852–1862 | Nîmes | Frankreich | |
68 m | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | 1895 | Berlin | Deutschland | Ruine des 1943 im 2. Weltkrieg zerstörten 113 m hohen Turms als Mahnmal |
68 m | Bonifatiuskirche | 1844–1849 | Wiesbaden | Deutschland | Katholische Hauptkirche der Stadt; Hallenkirche im neogotischen Stil; Vorgängerbau 1831 eingestürzt |
68 m | Église Saint-Étienne | 1856–1860 | Mülhausen | Frankreich | |
68 m | Notre-Dame de l’Assomption | 11.−16. Jahrhundert | Rouffach | Frankreich | Vierungsturm, Turmhelm wurde 1854 erneuert |
68 m | Münster St. Jakobus | 1901 | Titisee-Neustadt | Deutschland | |
67 m | Petruskirche | 1900–1902 | Stuttgart | Deutschland | Neugotisch; zweistöckig – Gottesdienstraum im Obergeschoss |
67 m | Saint-Jean-de-Malte | 13. Jahrhundert | Aix-en-Provence | Frankreich | |
66 m | Dom St. Georg oder Limburger Dom | ca. 1200 (Baubeginn); Einweihung: 1235 | Limburg an der Lahn | Deutschland | Höchster Punkt des Doms ist der Hahn auf dem "Vierungsturm" (höchster der 7 Türme). Glocken hängen in einem der zwei Westtürme. |
65 m | Ringkirche | 1892–1894 | Wiesbaden | Deutschland | Erster evangelischer Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm |
65 m | Mariä Himmelfahrt | 1523 | Höchstädt | Deutschland | Spätgotischer Kirchenbau |
65 m | Matthäuskirche | 1876–1881 | Stuttgart | Deutschland | Auch als "Heslacher Dom" bezeichnet; neoromanisch; neben Turm auch 44 m hohe Kuppel |
Liste von anderen hohen Gebäuden mit Sakralräumen
Höhe | Name | Fertigstellung | Stadt | Land | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
210 m | Minarett der Hassan-II.-Moschee | 1993 | Casablanca | Marokko | Höchstes religiöses Bauwerk der Erde, Moschee mit dem höchsten Minarett |
173 m | Chicago Temple | 1923 | Chicago | USA | Wolkenkratzer, der im unteren Bereich eine Kirche beherbergt und auf dem Dach einen Kirchturm trägt |
154 m | Tianning-Pagode | 2004–2007 | Changzhou | Provinz Jiangsu, China | 13 Stockwerke |
152,4 m | Monumentalkreuz des Valle de los Caídos | 1958 | El Escorial | Spanien | Betonkreuz auf einem Hügel, in dem sich die unterirdische Basilika der Frankistischen Gedenkstätte befindet. |
knapp 100 m | Ruvanveliseya-Dagaba („Große Stupa“) |
114–136 n. Chr. | Anuradhapura | Sri Lanka | ursprünglich 120 m |
75 m | Abhayagiri-Dagaba (Stupa) | 2. Jh. vor Chr. | Anuradhapura | Sri Lanka | ursprünglich 108 bis 115 m |
über 70 m | Jetavana Dagaba (Stupa) | vor 400 n. Chr. | Anuradhapura | Sri Lanka | ursprünglich 120 m |
57 m | Pagode des Tō-ji | 877-888, 1644 wiederaufgebaut | Kyoto | Japan | höchste Pagode Japans, 5 Stockwerke |
52 m | Minarett der Freitagsmoschee von Samarra | 845 | Samarra | Irak |