Weserrenaissance

Baustil in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 13:28 Uhr durch Svolaf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Entlang der Weser hat sich in der Zeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein spezieller Stil in Architektur und Möbelstücken entwickelt, der im wesentlichen Elemente der italienischen und westeuropäischen Renaissance vereint. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde für diese Architekturlandschaft am oberen und mittleren Lauf der Weser der Begriff Weserrenaissance definiert (Schwerpunkt Weserbergland).

Wesentliche architektonische Merkmale der Weserrenaissance sind die kunstvoll verzierten Giebel und Eckquader. Stand-Erker und zweigeteilte Fenster sind ebenfalls Bestandteil dieses Baustils, der nicht nur Schlösser, Kirchen und Rathäuser sondern auch Häuser vermögender Bürger und Bauern umfasst.

Städte der Weserrenaissance

Datei:Hann muenden rathaus 001.jpg
Rathaus Hann. Münden

Berühmte Bauwerke der Weserrenaissance