Tonne (Einheit)

Maßeinheit der Masse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2009 um 14:46 Uhr durch 91.5.66.101 (Diskussion) (Metrische Tonne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Tonne bezeichnet einige Maßeinheiten, hauptsächlich für verschiedene Massen, für ein Raummaß sowie für Energiemengen bezogen auf den Energiegehalt einer bestimmten Masse des Sprengstoffes TNT.

Metrische Tonne

Vorlage:Infobox Einheit

Am gebräuchlichsten ist die (metrische) „Tonne“ (Einheitenzeichen: t), die eine Maßeinheit der Masse definiert. Zur Unterscheidung (hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum) wird auch die Bezeichnung „Metrische Tonne“ verwendet (siehe auch Amerikanische Tonne und Britische Tonne).

Im SI-Einheitensystem entspricht eine Tonne 1.000 Kilogramm (oder einer Million Gramm, also einem Megagramm). Und für dezimale Vielfache der Tonne werden auch die internationalen Vorsätze für Maßeinheiten verwendet.

Die in der deutschen Landwirtschaft früher häufig verwendete Einheit Zentner (Einheitenzeichen: ztr; entspricht 50 kg) und der daraus resultierende Doppelzentner (Einheitenzeichen: dz; entspricht 100 kg) ist in Deutschland durch die – allerdings selten verwendete – gesetzliche Einheit „Dezitonne“ (Einheitenzeichen: dt) abgelöst worden. Sie entspricht ebenfalls 100 Kilogramm. Somit ist die alte Einheit dz gewichtsgleich der neuen Einheit dt (1 dz = 1 dt = 100 kg).

Der Schritt hin von der Bezeichnung „Tonne“ zur Bezeichnung „Megagramm“ wird zunehmend in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften vollzogen, setzt sich allerdings in der Praxis nicht ansatzweise durch. Vor allem auf internationaler Ebene werden damit Verwirrungen vermieden, die durch Verwechslung der metrischen Tonne (1.000 kg) mit der amerikanischen Tonne (907,17 kg) entstanden sind.

Zum Beispiel sind landwirtschaftliche Erträge in deutschen Büchern oft noch in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben, international werden sie aber in der zehnmal so großen Einheit „Tonnen pro Hektar“ (t/ha) angegeben; diese wiederum wird in der jüngsten Literatur zunehmend durch die Bezeichnung „Megagramm pro Hektar“ (Mg/ha) ersetzt.

Es gilt:  

Bergbau

Im Bergbau wird mit der Dry Metric Ton Unit (DMTU) / Trocken-Metrische-Tonnen-Einheit gearbeitet. 1 DMTU entspricht einer metrischen Tonne Erz ohne Wasseranteil mit einem Metallgehalt von 1 %. Dies entspricht dann einem Metallgewicht von 10 kg. Wird z. B. der Preis eines 48 % Manganerzes mit 2,30 USD/DMTU angegeben, so wird das Erz mit 48 x 2,30 USD/Tonne gehandelt.

Jato

Bei der Angabe von Fertigungskapazitäten von Massenware wie z. B. Stahl oder Chemikalien wird anstelle von „1 Tonne pro Jahr“ oft die Schreibweise „Jato“ („Jahrestonnen“) benutzt; das Jahr ist in Deutschland jedoch keine gesetzliche Einheit im Messwesen und eine weitere Schwäche dieser Bezeichnung liegt darin, dass man „Jato“ nicht ansehen kann, wie dabei Jahr und Tonne zusammenhängen. Im Englischen ist die Abkürzung tpa (ton per annum) üblich.

Energiemenge

Die Maßeinheit Tonne wird auch zur Angabe der Energiemenge von explosiven Vorgängen verwendet (siehe TNT-Äquivalent). Zur Unterscheidung wird das Einheitenzeichen hier groß geschrieben, beispielsweise „KT“ für „Kilotonne“ und „MT“ für „Megatonne“, zudem wird hier auch die Abkürzung „TNT“ mit angegeben (z.B. „1 Kilotonne TNT“), um von der Masseneinheit zu unterscheiden.

Ferner wird die Tonne gelegentlich auch zusammen mit der sogenannten Steinkohleeinheit (SKE) genutzt.

Siehe auch